Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25

Lehrveranstaltungen

Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung, Seminar und Modulprüfung)

Inhalte: Ziel der Einführungsvorlesung ist es, einen umfassenden Überblick über das Fach Medien- und Kommunikationswissenschaft zu vermitteln und anhand von vielen Beispielen aus der Forschungspraxis zu zeigen, mit welchen gesellschaftlichen Problemstellungen sich die Kommunikationswissenschaft beschäftigt. Ebenfalls wird erklärt, mit welchen Modellen, Ansätzen und Theorien sie zur Lösung dieser Probleme beiträgt. Es wird zunächst beschrieben, wie sich das Fach Kommunikationswissenschaft entwickelte, welche Grundbegriffe im Kontext der kommunikationswissenschaftlichen Forschung gebraucht werden und wie die Entwicklung von Medien nachgezeichnet werden kann. Nachdem dann die Bedeutung der Medien für die interpersonale Kommunikation analysiert wird, werden im weiteren Verlauf zentrale Teildisziplinen des Fachs besprochen: Kommunikatorforschung, Mediennutzungsforschung und Medienwirkungsforschung. Ergänzt wird dieses Programm um Einblicke in weitere, interdisziplinäre Themen: Politische Kommunikation, Kinder- und Jugendmedien und Gesundheitskommunikation. Teil der Vorlesungsreihe sind darüber hinaus Exkursionen sowie verschiedene Gastvorträge. Das Begleitseminar bietet in Ergänzung zur Einführungsvorlesung einen Einblick in die einzelnen Forschungsfelder der Medien- und Kommunikationswissenschaft und vertieft ausgewählte Themen in Vorträgen der Studierenden und in Diskussionen.

Module: B Kom 2021 O1#01, B Kom 2021 O1#02, B Kom 2021 O1#99 (Modulprüfung)

Termin für die Vorlesung: Dienstag, 08:30 bis 10:00 Uhr

Termine für die Seminare: Dienstag, 12:15 bis 13:45 Uhr (Seminargruppe 1), Dienstag, 14:15 bis 15:45 Uhr (Seminargruppe 2), Donnerstag, 12:15 bis 13:45 Uhr (Seminargruppe 3), Donnerstag, 14:15 bis 15:45 Uhr (Seminargruppe 4)

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an der Vorlesung und an einem der vier Seminartermine teil. Eine Anmeldung für die Vorlesung und das begleitende Seminar ist nicht erforderlich. Den Studierenden wird im Verlauf der STET-Woche eine der vier Seminargruppen (1 bis 4) zugewiesen. Bei der Verteilung der Studierenden wird bereits bestmöglich berücksichtigt, welche Pflichtveranstaltungen im jeweils anderen Haupt- und Nebenfach kollidieren könnten.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Senior Lecturer
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Lehrgebäude 4/Raum 221

Grundlagen der medialen Populärkultur (Vorlesung)

Inhalte: Mediengeschichte ist gleichzeitig auch immer Kulturgeschichte und umgekehrt – insbesondere die weit verbreiteten Phänomene der Populärkultur sind ohne ihre Verbreitung durch Massenmedien nicht denkbar. Ob die Abenteuer von Captain Kirk und Mr. Spock im „Raumschiff Enterprise“ oder die gefälschten Hitler-Tagebücher auf dem Cover des „Stern“, ob die futuristischen Bildwelten von „Metropolis“ oder die provokanten Auftritte von Lady Gaga: Vielfach, oft international geteilte Narrative sind feste Bestandteile unserer visuellen Sozialisation. Ihre Wirkung entfalten sie bis in die Gegenwart, den zahlreiche Kreationen der aktuellen Kulturproduktion leben von Referenzen auf diese Klassiker und bleiben ohne deren Kenntnis unverständlich.

Die Lehrveranstaltung präsentiert die Grundlagen dieser medialen Populärkultur anhand verschiedener Genres – Film und Fernsehen, Popmusik und -videos, Pressefotografie und Comic usw. – und einer Vielzahl von historischen Text-, Bild- und Tondokumenten. Ihr Ziel ist es, den als Generation Z im 21. Jahrhundert aufgewachsenen jungen Erwachsenen ein Basiswissen zu einschlägigen und relevanten Ikonen der Populärkultur aus den vergangenen 100 Jahren zu vermitteln, um die für Kommunikationsberufe unerlässlichen Kenntnisse zu populärgeschichtlichen Zusammenhängen zu schaffen.

Module: B Kom 2021 O2#01

Termin für die Vorlesung: Montag, 18:00 bis 19:30 Uhr

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an der Vorlesung teil. Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich.

Inhaber der Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Kommunikationsforschung / Methoden
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
C18 - Lehrgebäude 4 / Raum 212

Wissenschaftliches Wissen und empirische Sozialforschung (Online-Vorlesung)

Inhalte: Sie alle studieren ein Fach, dass die „Wissenschaft“ im Namen trägt. Doch was ist „Wissenschaft“ eigentlich? Was macht wissenschaftliches Wissen aus und wie können wir wissenschaftlich hergestellte Erkenntnis von anderem Wissen abgrenzen, z. B. von Alltagswissen und „Pseudowissenschaft“? Ausgehend von Grundlagen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie klären wir zunächst, was Wissenschaft ist und will und gehen auf die Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Erkenntnisfähigkeit ein. Im zweiten Teil der Vorlesung geht es darauf aufbauend um die Frage, wie die Kommunikationswissenschaft Erkenntnis über Medien und Kommunikation gewinnen kann. Wofür brauchen wir dabei Theorien, wie können wir mit unseren empirischen Methoden Medien und Kommunikation beschreiben, erklären und verstehen? Welche erkenntnistheoretischen Grundpositionen stehen hinter dem quantitativen und qualitativen Paradigma der Sozialforschung und wie lassen sie sich vereinen? Schließlich besprechen wir, wie die Kommunikationswissenschaft in der Praxis funktioniert (Berufsbild, Publikationswesen, Strukturen universitärer und außeruniversitärer Forschung) und welche aktuellen Entwicklungen wissenschaftlicher Erkenntnis entgegenstehen oder sie fördern.

Module: B Kom 2021 O3#01

Termin für die Vorlesung: Die Vorlesung findet als vollständig asynchrone Online-Lehrveranstaltung statt. Sie erhalten wöchentliche Lehrvideos und schriftliche Unterlagen sowie wöchentlich zu lesende Grundlagentexte. Während des Semesters gibt es zudem einzelne schriftliche Abgaben und andere Aufgaben (z.B. Reflexionen, Kurz-Essays).

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an der Vorlesung teil. Eine Anmeldung für die Vorlesung ist nicht erforderlich.

Inhaber der Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt interpersonale Kommunikation im Kontext der Digitalisierung
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
C18 - Lehrgebäude 4 / Raum 218

Kompetenzwerkstatt wissenschaftliches Arbeiten: Recherchieren, Schreiben, Präsentieren (Seminar)

Inhalte: Das Seminar richtet sich an Studierende der Kommunikationswissenschaft im Haupt- und Nebenfach und vermittelt die grundlegenden Techniken – also das „Handwerkszeug“ – des wissenschaftlichen Arbeitens. Die TeilnehmerInnen lernen sowohl Methoden zur erfolgreichen Recherche von Literatur kennen als auch Kriterien zur Auswahl und Bewertung geeigneter Quellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung und Anwendung der korrekten Zitiertechniken. Es werden die Möglichkeiten für das zielführende Lesen und Exzerpieren von Literatur anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt und geübt. Die TeilnehmerInnen erfahren die notwendigen Schritte des wissenschaftlichen Schreibens – von der Themenfindung bis zum fertigen Text. Zudem werden gemeinsam Kriterien für einen erfolgreichen wissenschaftlichen Vortrag erarbeitet. Als Studienbeitrag ist die eigenständige Bearbeitung von seminarbegleitenden Hausaufgaben geplant. 

Module: B Kom 2021 O3#03

Termine für die Seminare: Dienstag, 10:15 bis 11:45 Uhr (Arbeitsgruppe A) und Dienstag, 12:15 bis 13:45 Uhr (Arbeitsgruppe B)

Teilnahme und Anmeldung: Jede/r Studierende nimmt an einem der beiden Seminartermine teil. Eine Anmeldung für das Seminar ist nicht erforderlich. Den Studierenden wird im Verlauf der STET-Woche eine der beiden Arbeitsgruppen (A oder B) zugewiesen. Bei der Verteilung der Studierenden wird bereits berücksichtigt, welche Pflichtveranstaltungen im jeweils anderen Haupt- und Nebenfach kollidieren könnten.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
(Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
Weltbeziehungen / C19.01.22