Die zwei Blickwinkel – der sprachenpolitisch-soziolinguistische und der erwerbstheoretische bzw. psycholinguistische - gehören fest zusammen; die Forschungsstelle soll daher eine inhaltliche und methodologische Zusammenführung der zwei Perspektiven ermöglichen und daraus produktive Synergieeffekte generieren. Mehrsprachige Kinder und Familien leben in einem sprachenpolitisch und soziolinguistisch geprägten Umfeld; außerdem werden sprachpolitische Entscheidungen in Demokratien von Familien indirekt mitbestimmt bzw. auf jeden Fall beeinflusst. Soziolinguistische Gegebenheiten werden u.a. von Kindern und Familien mitgestaltet.
Deutsche Gegenwartssprache und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache, insbesondere:
Im Fokus der Tätigkeit von Prof. Földes steht die (sprachliche) Interkulturalität. Er gehört im Bereich der Interkulturellen Linguistik zu den international bekannten Wissenschaftlern und erforscht Phänomene der Mehrsprachigkeit vor allem soziolinguistisch und sprachenpolitisch aus der Sicht der Sprachverwendung, also wie multilinguale Gemeinschaften mit ihren Sprach(varietät)en umgehen.
Prof. Dr. Schauers Hautpforschungsschwerpunkt ist die linguistische Pragmatik. In ihrer Forschung widmet sie sich hauptsächlich der Frage wie Lernende unterschiedlicher Alterstufen (Schüler(innen) in Grundschulen, Sekundarschulen und Studierende in Universitäten) pragmatische Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz in der Fremd- bzw. Zweitsprache erwerben bzw. wie Lehrwerke und andere Materialien Lernende bei dem Erwerb der pragmatischen und interkulturellen Kompetenz unterstützen können. Des Weiteren hat sie als Mitglieder der internationalen intercultural impoliteness Projektgruppe um Prof. Culpeper (Universität Lancaster) die Unhöflichkeitsempfindungen von Menschen in unterschiedlichen Ländern (China, Deutschland, England, Finland, Türkei) erforscht. Ein internationales Buchprojekt zur linguistischen Pragmatik und Fremdsprachenlehre in Grundschulen befindet sich im Anfangsstadium.
Prof. De Houwer ist eine international renommierte Wissenschaftlerin, die das Phänomen der Mehrsprachigkeit vor allem aus der Sicht des Spracherwerbs erforscht, also wie man mehrsprachig wird. Im Fokus steht bei ihr zurzeit die Frage, wie Kinder und Familien eine „harmonische Mehrsprachigkeit“ entwickeln können.
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.