Publikationen

Im Druck

  • Baum, Stefanie (im Erscheinen): Kognitiv aktivierende Gespräche im Mathematikunterricht führen: Einblicke in das Erfurter Trainingsprogramm. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, auf der 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
  • Bambek, A. & Földes, C. (i.V.): Heterogenitäts- und sprachsensible Lehrerbildung: Empirische Bedarfsanalyse und Implementierungsmaßnahmen von Ausbildungsinhalten und -formaten.
  • Bock, T., Thomm, E., Bauer, J., & Gold, B. (submitted). Fostering student teachers‘ research-based knowledge of effective feedback. European Journal of Teacher Education.
  • Bock, T., Graebel, N., Dreer, B. & Gold, B. (i.V.): Forschungslabor Mastermind – Methodensprechstunden zur Unterstützung von Lehramtsstudierenden beim Forschenden Lernen in der Masterarbeit. In Bielefeld School of Education (Hrsg.), Herausforderung Lehrer_innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
  • Bock, T., Graebel, N. & Gold, B. (i.V.): "I had a completely different view of this before." – A study on the effect of data-based reflection during a long-term internship on research competence in student teachers.
  • Steinert, C., Link, P. C. & Jurkowski, S. (i.V.): Inklusion aus sonderpädagogischer Perspektive: Das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion an der Universität Erfurt. In: [VdS].

2023

Selbstlernkurse

  • Sgolik, Julia (2023). Einführung in die Mediendidaktik Teil 1. Ein KdfL-Selbstlernkurs aus der Reihe 'Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen'. [OER, CC-BY-SA]. digiLL. https://schule.uni-erfurt.de/course/view.php?id=418
  • Sgolik, Julia (2023). Einführung in die Mediendidaktik Teil 2. Ein KdfL-Selbstlernkurs aus der Reihe 'Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen'. [OER, CC-BY-SA]. digiLL. https://schule.uni-erfurt.de/course/view.php?id=419
  • Ziegler, Thorsten; Kornhaas, Lea-Marie; Nothmann, Luisa (2023). Einführung in die Informationskompetenz. Ein KdfL-Selbstlernkurs aus der Reihe 'Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen'. [OER]. digiLL. https://schule.uni-erfurt.de/course/view.php?id=505

Vorträge

  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (04.04.2023 & 05.04.2023). Attraktive online Selbstlernkurse für Studierende designen. Hochschuldidaktisches Programm der Universität Erfurt, Erfurt: Berger, Marcus.

Veröffentlichte Texte

  • Clasen, K. (2023). Performance Assessment mit Multiplen Mini-Interviews. Beurteilung und Rückmeldung von eignungsrelevanten Handlungskompetenzen im Lehramtsstudium. In F. Beier (Hrsg.), Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung (S. 13-26). Münster: Waxmann.

2022

Veröffentlichte Texte

  • Clasen, K., Bengs, J., & Hany, E. (2022). Erfassung und Entwicklung handlungsbezogener Kompetenzen im Bereich „Erziehen und Appellieren“ im Lehramtsstudium. Bericht aus dem Teilprojekt „Teaching Talent Center“. Universität Erfurt, Erfurt School of Education
  • Filderman, M. J., Toste, J. R., Didion, L., & Peng, P. (2022). Data literacy training for K–12 teachers: A meta-analysis of the effects on teacher outcomes. Remedial and Special Education, 43(5), 328–343. https://doi.org/10.1177/07419325211054208
  • Greisel, Martin, Wekerle, Christina, Wilkes, Theresa, Stark, Robin, & Kollar, Ingo (2022). Pre-service teachers' evidence-informed reasoning: do attitudes, subjective norms, and self-efficacy facilitate the use of scientific theories to analyze teaching problems?. Psychology Learning & Teaching. https://doi.org/10.1177/14757257221113942  
  • Link, P. C., Steinert, C. & Jurkowski, S. (2022): Implementierung von Inklusion als Querschnitts-thema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung. In B. Schimek, G. Kremsner, R. Grubich, F. Paudel, M. Proyer & R. Müller-Grubich (Hrsg.): Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Entwicklungen – Perspektiven – Kontroversen der Inklusionsforschung (Tagungsband zur 34. Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen), S. 197-204. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. DOI: 10.25656/01:23832
  • Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C. & Jukowski, S. (2022): Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Schneider Verlag Hohengehren. 
  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (2022). Werkstattbericht medienpädagogischer Selbstlernkurse - Theorie, Design und Evaluation. merz spektrum(05)

Vorträge und Poster

  • Bambek, A. (2022). Heterogenitäts- und sprachsensible Lehrerbildung. Bedarfsanalyse und Implementierungsmaßnahmen in der Praxis“, Vortrag auf der 49. Jahrestagung des Fachverbandes für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (FaDaF) in Kassel, 01.09.22.
  • Berger, Marcus: Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch strukturiert-kollektive Lernprozesse. Vortrag auf der 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 7.03. bis 9.03.2022 in Frankfurt
  • Berger, Marcus: „Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch strukturiert-kollektive Lernprozesse.“ Vortrag zum OASE - Forum der Universität Siegen (10. Mai 2022)
  • Bock, T., Gold, B., Thomm, E., & Bauer, J. (2022). Förderung der Einstellung zu evidenzbasierter Praxis durch die Gegenüberstellung eigener Annahmen mit wissenschaftlicher Evidenz im Langzeitpraktikum [Posterbeitrag, 26.09.22]. Hildesheim: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.
  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (26.04.2022). Nachgefragt: Warum digitale Medien für angehende Lehrkräfte wichtig(er) werden. Nachgefragt: Was braucht eine zukünftige Lehrer*innenbildung, Erfurt.
  • Sgolik, J. (11.03.2022). Verarbeitungstiefe bei Online-Lernangeboten messen. 9. GEBF-Tagung, Bamberg.
  • Sgolik, J. (21.03.2022). Diseño y evaluación de material digital de aprendizaje (Gastvortrag). Universidad Loyola, Campus Sevilla (España).
  • Sgolik, J. (20.01.2022). Design eines asynchronen online Selbstlernkurses (Open Educational Resource) für die Hochschullehre zur Förderung fachspezifischer Mediendidaktik. Eine fachdidaktische Design Research Studie. DBR-Kolloquium, Hamburg.
  • Schulze, Hendrikje: Informelle Lernräume in formalen Lernsettings schaffen: Ein Fallbeispiel aus der Hochschullernwerkstatt der Universität Erfurt. Vortrag auf der 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 7.03. bis 9.03.2022 in Frankfurt im Rahmen des Symposiums „Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen inzidentellen, informellen, non-formalen und formalen Bildungsprozessen denken und gestalten. Potenziale aus der Perspektive von Hochschullernwerkstätten“.
  • Tänzer, Sandra: Formal-institutionelles und informell-außerinstitutionelles Lernen in und durch Hochschullernwerkstätten – eine Analyse studentischer Handlungsprozesse. Vortrag auf der 15. Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 7.03. bis 9.03.2022 in Frankfurt im Rahmen des Symposiums „Didaktik und Hochschuldidaktik zwischen inzidentellen, informellen, non-formalen und formalen Bildungsprozessen denken und gestalten. Potenziale aus der Perspektive von Hochschullernwerkstätten“.

2021

Veröffentlichte Texte

  • Bambek, A. (2021): Rezension zu: Gogolin, Ingrid/Hansen, Antje/McMonagle, Sarah/Rauch, Dominique P. (Hg.) (2020): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer. In: Rezensionen daz-portal, 6/ 21. Online verfügbar unter:  DaZ-Portal Rezension
  • Brausewetter, K., Hany, E. & Klaubert, S. (2021). Global Principles for Professional Learning in Gifted Education. German Translation. World Council for Gifted and Talented Children. Online hier verfügbar. 
  • Clasen, K., Keiner, M., Klaubert, S. & Hany, E. (2021): Kompetenzwirksame Persönlichkeitsfaktoren bei Lehramtsstudierenden. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Serie Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 25, (S. 395-407). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hahn, H., Baum, S. & Fabig, T. (2021): Begleit- und Trainingskurse für Lehramtsstudierende in der Masterphase. Einblicke in zwei interdisziplinäre Projekte im Rahmen von QUALITEACH II an der Universität Erfurt. In: Götze, D. (Hrsg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Nr. 111, August 2021.( S. 38-44). Beitrag "Begleit- und Trainingskurse für Lehramtsstudierende in der Masterphase"
  • Hany, E. & Klaubert, S. (2021): Begabungsgerechte Persönlichkeits- und Leistungsförderung: Sind Lehramtsstudierende dazu bereit? Erziehung & Unterricht, 171, 280-289.
  • Müller-Naendrup, B.; Berger, M. & Gruhn A. (2021): Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand. Entwicklungen und Forschungszugänge. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule. Serie Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 25, (S.463 -475). Wiesbaden: Springer VS.

  • Quittenbaum, N., & Lüders, M. (2021): Trainingsprogramme in der Lehrerbildung. In: C. Cramer, J. König & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, (S. 713-720). Münster: Waxmann. Online zu finden unter: Trainingsprogramme Lehrkräftebildung
  • Schulze, H. & Tänzer, S. (2021): Hochschullernwerkstätten – Orte demokratischer Bildung!? Ein Werkstattbericht. In: Simon, T. (Hrsg.): Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Wiesbaden: Springer, 267-283.
  • Seifert, M., & Jöckel, S. (2021): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Berlin. Online zu finden unter: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien

  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (2021). Erfahrungsbericht der Online Summer School Medienpädagogik. BMBF. Retrieved 26.04.22 from https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehrerbildung/shareddocs/meldungen/aktuelles/Artikel/Erfahrungsbericht-der-Online-Summer-School.html

  • Sgolik, J., Ziegler, T., & Kirchhoff, P. (2021). Medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzmodellierungen für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien. In Seifert, M. & Jöckel, S. (Eds.), Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? (Vol. Digital Communication Research, pp. 19-45). https://doi.org/10.48541/dcr.v8.2

  • Tänzer, S.; Mannhaupt, G.; Berger, M.; Godau, M.; Liu, M.; Schulze, H. & Winkelmann, C. (2021): Was wirkt wirklich? Wie das Lernen in der Hochschullernwerkstatt zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte beiträgt. In: A. Jantowski et al. (Hrsg.): Diskurs 3: Schule wirksam unterstützen (S.31-50). Bad Berka: Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien.

  • Tänzer, S. (2021): Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben. In: Holub, B.; Himpls-Gutermann, K.; Mittlböck, K.; Musilek-Hofer, M.; Varelija-Geber, A. & Grünberger, N. (Hrsg.): lern.medien.werk.statt. Hochschullernwerkstätten in der Digitalität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 23-39. Online zu finden unter: Mut - Zumutung - Ermutigung

Vorträge und Poster

  • Baum, S. (2021): Entwicklung und Erprobung eines Trainingsprogrammes für einen diskursiven, kognitiv aktivierenden Mathematikunterricht in der Grundschule. (Vortrag, 02.03.21). Lüneburg: 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
  • Berger, Marcus: „Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch strukturiert-kollektive Lernprozesse.“ Posterpräsentation zur 4. NeLe Nachwuchstagung 23/24. Juni 2022 Leucorea Wittenberg.
  • Bock, T. (2021): Evidenzbasierung im Langzeitpraktikum: Eine quasi-experimentelle Studie zur Förderung der Einstellung zu evidenzbasierter Praxis durch Konfrontation subjektiver Theorien mit wissenschaftlicher Evidenz [Posterbeitrag, 22.11.21]. Berlin: Dritter Programmkongress der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern.
  • Fabig, T. (2021): Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule – Schulung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte zur integrativen Förderung besonderer mathematischer Interessen und Begabungen. (Vortrag). Lüneburg: 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.
  • Fabig, T. (2021): Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule – Schulung professioneller Kompetenzen angehender Lehrkräfte zur integrativen Förderung besonderer mathematischer Interessen und Begabungen. (Vortrag): Netzwerktreffen mdMD – Netzwerk mitteldeutscher Mathematikdidaktiken.
  • Klaubert, S. (2021): Begabungs- und Begabtenförderung in der Lehrer*innenbildung. Analyse eines Instruments zur Erfassung der Einstellungen von Lehramtsstudierenden [Posterbeitrag, 14.-16.01.21]. 3. Schweizer Kongress zur Begabungs- und Begabtenförderung.
  • Klaubert, S. (2021): Student Teachers‘ Implicit Attitudes toward Gifted Students in Germany [On-Demand-Präsentation, Video-Präsentation, 31.7. - 1. 8. & 7. - 8. 8.]. Developing the Future of Gifted Education – Virtual WCGTC World Conference.
  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (2021). Werkstattbericht: Moodle- und H5P-basierte Online-Selbstlernkurse erstellen, durchführen und evaluieren. Presentation at the eTeach Jahrestagung, Weimar.
  • Tänzer, S. & Berger, M. (2021): Design your Education. Hochschuldidaktische Perspektiven auf Professionalisierungsprozesse von Lehrerbildner*innen. (Vortrag, 24. 09.). Osnabrück: Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik vom 22. – 24. 09. 2021 im Rahmen des Symposiums „Zur Bedeutung der Community of Practice für die Kompetenzentwicklung von Lehrerbildner*innen. Impulse für die Weiterentwicklung einer Didaktik der Lehrer*innenbildung (gemeinsam mit Susanne Jurkowski, Cedric Steinert und Stefanie Schettler-Schlag).

Selbstlernkurse

2020

  • Bambek, A. & Földes, C. (2020): Lehrerbildung, sprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache – aktuelle Entwicklungen in der Erfurter Lehramtsausbildung. In A. Dibóné Borbély, E. Propszt, T. Sárvári & T. Szalai (Hrsg.): Kulcs a világhoz. Drahota-Szabó Erzsébet kös-zöntésére. Schlüssel zur Welt. Festschrift für Erzsébet Drahota-Szabó, (S. 25-39). Szeged: JGYPK Kiadó. Online verfügbar unter: Festschrift Bambek
  • Bambek, A., Földes, C. & Kuhlig, L. (2020): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Zeiten von Corona und darüber hinaus – Herausforderungen und Chancen im Hinblick auf die Homeschooling-Problematik. Vorüberlegungen zu einem empirischen Forschungs- und Entwicklungsprojekt. In Eruditio – Educatio 15, 5-17. Online verfügbar unter: Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit und Corona
  • Berger, M.; Liu, M.; Tänzer, S.; Schulze, H.; Mannhaupt, G.; Winkelmann, C. (2020): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus? Ergebnisse aus der evaluativen Begleitforschung. In U. Stadler-Altmann; S. Schumacher; E. A. Emili; E. Dalla Torre (Hrsg.), Spielen – Lernen – Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration., (S.78-86). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag.
  • Berger, M. & Müller-Naendrup, B. (2020): Seminare in Hochschullernwerkstätten prozessorientiert erforschen. Design-Based-Research am Beispiel des standortübergreifenden Seminar-Projekts „Digital teilhaben” der Hochschullernwerkstätten Erfurt und Siegen. In U. Stadler-Altmann; S. Schumacher; E. A. Emili; E. Dalla Torre (Hrsg.): Spielen – Lernen – Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration. (S.99-111). Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag. Online zu finden unter: Prozessorientierte Forschung zu "Digital teilhaben"
  • Bock, T., Graebel, N., & Gold, B. (2020): Methodenberatung zur Unterstützung von Lehramtsstudierenden beim Forschenden Lernen in der Masterarbeit. Herausforderung Lehrer* innenbildung – Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 3(1), 673-688.
  • Clasen, K. & Hany, E. (2020): Multiple Mini-Interviews – Verhaltensaufgaben als Instrument der Eignungsanalyse. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Profilbildung Lehramt. (S.20-32). Berlin: BMBF. Online zu finden unter: Mulitple Mini-Interviews
  • Hahn, H. (2020): Inklusive Lehramtsausbildung an der Universität Erfurt. In: Mitteilungen der GDM, 108, 17 – 23.
  • Schneider, R., Pfrang, A., Schulze, H., Tänzer, S., Weißhaupt, M., Panitz, K. & Hildebrandt, E. (2020): Lehramtsausbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschafts- und Unterrichtspraxis. In U. Stadler-Altmann; S. Schumacher; E. A. Emili; E. Dalla Torre (Hrsg.), Spielen – Lernen – Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration. (S.214-222). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Steinert, C. & Jurkowski, S. (2020):Team-Teaching – eine Frage der personellen Ressourcen?! In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl, N.C. & Jansen (Hrsg.), Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?, (S. 235-239). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Windscheid, J. & Gold, B. (2020): Observing 360-degree classroom videos – Effects of video type on presence, emotions, workload, classroom observations and ratings on teaching quality. Computers & Education, 156. Online zu finden unter: 360 degree classroom videos

Vorträge und Poster

  • Berger, M. (2020): #Werkstattgespräche. Podcasting als Open Education Format im hochschuldidaktischen Kontext. Poster zur 13. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, Wien.
  • Berger, M., Tänzer, S., Mannhaupt, G., Schulze, H. (2020): Hochschuldidaktische Fortbildung „Design your Education“. Poster zur 13. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, Wien.
  • Link, P. C. & Steinert, C. (2020): Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion in der Lehrer*innenbildung. Beitrag präsentiert auf der. 34. Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen, Wien
  • Link, P. C. (2020): Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Beitrag präsentiert auf der 34. Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen, Wien.
  • Müller-Naendrup, B., Gruhn, A. & Berger, M. (2020): Qualifizierungsprozesse von (angehenden) Grundschullehrer*innen in Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand – Entwicklungen und Forschungszugänge. Forum auf der 13. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, Wien.
  • Steinert, C. (2020): (Fach-)Didaktik + Sonderpädagogik = Team-Teaching!? Poster präsentiert auf der 34. Tagung der Integrations- und Inklusionsforscher*innen, Wien.
  • Tänzer, S. (2020): Von der Theorie zur Praxis: die Hochschullernwerkstatt der Universität Erfurt. Vortrag vor Dozierenden und Studierenden der Fachhochschule Erfurt.
  • Tänzer, S. (2020): Mut – Zumutung – Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben. Vortrag auf der 13. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten, Wien.
  • Weidner, V. & Lüders, M. (2020): Entwicklung und Erprobung eines universitären Kommunikationstrainings für diskursiven Musikunterricht. Einblicke in die formative Evaluation des Erfurter Methodentraining für effektives Unterrichten. Poster bei der Jahrestagung des Arbeitskreises musikpädagogische Forschung.

2019

  • Bambek, A. (2019): Rezension zu: Ehmke, Timo/Hammer, Svenja/Köker, Anne/Ohm, U-do/Koch-Priewe, Barbara (Hrsg.) (2018): Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Waxmann. Münster, New York. In Rezensionen daz-portal. 16/3, 10/19. Online verfügbar unter: DaZ-Portal Rezension
  • Berger, M. (2019): Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch problemorientierte und gemeinschaftliche Lernprozesse bei Lehramtsstudierenden. In K. Kansteiner, C. Stamann, C. Buhren, P. Theurl (Hrsg.), Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen, (S. 252-260). Weinheim: Beltz Juventa.
  • Berger, M. (2019): Kollaboratives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Erschließung professionellen Wissens durch problemorientierte und kollaborative Lernprozesse. In S. Tänzer, M. Godau, M. Berger & G. Mannhaupt (Hrsg.), Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum, (S.191 -193). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Berger, M. & Müller-Naendrup, B. (2019): Kollaboratives Problem-Based Learning – Ein Kooperationsmodell der Hochschullernwerkstatt Erfurt und der OASE Lernwerkstatt Siegen. In S. Tänzer, M. Godau, M. Berger & G. Mannhaupt (Hrsg.), Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum, (S. 120 -134). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Godau, M.; Tänzer, S.; Berger, M.; Mannhaupt, G. & Knigge, J. (2019): Implementation einer Hochschullernwerkstatt. Zur Entwicklung des Lernwerkstatt-Konzepts an der Universität Erfurt. In R. Baar, A. Feindt, & S. Trostmann (Hrsg, Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung, (S.120-132). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Godau, M. & Tänzer, S. (2019): Die Drehscheibe als Ding. Eine empirische Studie über die Herstellung eines didaktischen Materials in einem Lernwerkstattseminar. In S. Tänzer, M. Godau, M. Berger & G. Mannhaupt (Hrsg.), Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum, (S.107-119). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Hany, E., Böhme, N., Michael, T. & Keiner, M. (2019): Subjektive Eignung und Entschiedenheit für den Lehrberuf: Passt das immer zusammen? In N. Safi, C. E. Bauer & M. Kocher (Hrsg.), Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven. Beiträge aus der Professionsforschung, (S. 73-84). Bern: hep verlag.
  • Tänzer, S.; Godau, M.; Berger, M. & Mannhaupt, G. (Hrsg.) (2019): Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Tänzer, S.; Berger, M.; Godau, M. & Mannhaupt, G. (2019): Wie Studieren im Lernwerkstattseminar gelingt – Rekonstruktion von Lernprozessen Lehramtsstudierender in einer Hochschullernwerkstatt. In: Donie, C., Foerster, F., Obermayr, M., Deckwerth, A., Kammermeyer, G., Lenske, G. et al. (Hrsg.). (2019). Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 23., (S.81-87). Wiesbaden: VS Verlag.
  • Tänzer, S.; Godau, M.; Berger, M. & Mannhaupt, G. (2019): Einführung in den Band. In S. Tänzer, M. Godau, M. Berger & G. Mannhaupt (Hrsg.), Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten. Wechselspiele zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum, (S.7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weidner, V. (2019): Unterrichtsgespräche im Fach Musik aus der Sicht von Student*innen und Lehrer*innen. In C. Caruso, J. Hofmann, K. Schick & A. Rohde (Hrsg.), Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden, (S. 227-241), Trier: WVT.

Vorträge und Poster

  • Berger, M. mit Gruhn A. & Müller-Naendrup B. (2019): Qualifizierungsprozesse von (angehenden) Grundschullehrer*innen in Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand – Entwicklungen und Forschungszugänge. Forum zur 28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 25. bis 27.09.2019 an der Universität Erfurt „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“.
  • Berger, M. (2019): Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch problemorientierte und gemeinschaftliche Lernprozesse bei Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der DGFE Nachwuchstagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 25. bis 27.09.2019 an der Universität Erfurt „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“.
  • Berger, M. & Liu, M. (2019): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus – Erste Ergebnisse aus der evaluativen Begleitforschung. Vortrag auf der 12. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Brixen vom 13. bis 15.02. 2019.
  • Berger, M. & Müller-Naendrup, B. (2019): Seminare in Hochschullernwerkstätten prozessorientiert erforschen. Design-Based-Research am Beispiel des standortübergreifenden Seminar-Projekts “Digital teilhaben” der Hochschullernwerkstätten Erfurt und Siegen. Vortrag auf der 12. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Brixen vom 13. bis 15.02. 2019.
  • Berger, M.; Schmerbauch, A. & Wolf, S. (2019): “Hochschulübergreifende Lehre im Rahmen einer heterogenitätssensiblen Lehrer*innenbildung in Thüringen”, Vortrag auf dem E-Learning Tag der FSU Jena am 29.04.2019.
  • Berger, M. & Liu, M. (2019): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus?” Vortrag auf der Qualiteach Abschlusstagung “Perspektive Lehrkraft - Neue Wege im Lehramtsstudium am 07.06.2019 in Erfurt.
  • Berger, M. (2019): “Vom verteilten zum geteilten Wissen durch kollaboratives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens und professioneller Einstellungen durch problemorientierte-kollektive Lernprozesse. Vortrag auf der NELE Nachwuchstagung vom 20. bis 21.06. 2019 an der Uni Potsdam.
  • Berger, M. (2019): “#Werkstattgespräche: Podcasting als Open Education Format im hochschuldidaktischen Kontext. Poster auf dem E-Learning Tag der FSU Jena am 29.04.2019.
  • Berger, M. mit Gruhn, A. & Müller-Naendrup B. (2019): Qualifizierungsprozesse von (angehenden) Grundschullehrer*innen in Hochschullernwerkstätten auf dem Prüfstand – Entwicklungen und Forschungszugänge. Forum zur 28. Jahrestagung der Kommission Grund-schulforschung und Pädagogik der Primarstufe, 25. bis 27.09.2019 an der Universität Erfurt „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“.
  • Berger, M. (2019): Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zum Aufbau professionellen Wissens durch problemorientierte und gemeinschaftliche Lernprozesse bei Lehramtsstudierenden. Vortrag auf der DGFE Nachwuchstagung der Kommission Grundschulfor-schung und Pädagogik der Primarstufe, 25. bis 27.09.2019 an der Universität Erfurt „Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten“.
  • Bock, T., Graebel, N. & Gold, B. (2019): "Das habe ich vorher ganz anders eingeschätzt." - Eine Pilotstudie zur Wirkung von systematischer Unterrichtsreflexion auf eine forschend-reflektierte Haltung zur eigenen Unterrichtspraxis während eines Langzeitpraktikums. Vortrag auf der 84. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 16. – 18. September 2019, Münster.
  • Graebel, N., Bock, T. & Gold, B. (2019): „Forschendes Lernen ist mehr als ein Seminar“ – Eine Pilotstudie zum Einfluss von Forschendem Lernen auf die Einstellungen zu Forschung und die Beurteilung von bildungswissenschaftlicher Evidenz von Lehramtsstudierenden. Poster präsentiert auf Fachtagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens“, 14. Februar 2019, Bielefeld.
  • Graebel, N., Bock, T. & Gold, B. (2019): „Forschendes Lernen ist mehr als ein Seminar“ – Eine Pilotstudie zum Einfluss von Forschendem Lernen auf die Einstellungen zu Forschung und die Beurteilung von bildungswissenschaftlicher Evidenz von Lehramtsstudierenden. Poster präsentiert auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25. – 27. Februar 2019, Köln.
  • Graebel, N., Bock, T. & Gold, B. (2019): ‘Research-based learning is more than just a course.’ A pilot study on the effect of research-based learning on attitudes towards research and the evaluation of educational evidence of student teachers. Poster präsentiert auf der Internationalen Fachtagung "focus URE! Underpinnings, Requirements, and Effects of Undergraduate Research Experiences", 5. – 7. Juni 2019, Hohenheim.
  • Mannhaupt, G. & Kaufhold, J. (2019): Kommunikative Strategien zur Erreichung anspruchsvoller Lernziele. Entwicklung und Erprobung erster Trainingsbausteine. Workshop auf der Tagung ›Kommunikation im Lehramt‹ an der Universität Leipzig.
  • Schulze, H. & Tänzer, S. (2019): Workshop über „Aufgaben- versus Problemstellungen und deren Verhältnis zu Reflexionen und Feedback“ im Rahmen des Forums Lehrer*innenbildung: Professionalisierung in und durch Lernwerkstätten an der Nahtstelle zwischen Wissenschaft und Praxis“ auf der 12. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Brixen vom 13. bis 15.02. 2019.
  • Steinert, C. (2019): Inklusion als Querschnittthema in der Hochschullehre: Integrierte Vermittlung sonderpädagogischer und bildungswissenschaftlicher Inhalte durch Teamteaching. Vortrag auf der 54. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? Wuppertal.
  • Stoll, D. & Windscheid, J. (2019): Die Arbeit mit 360° Videos in der Lehrerbildung. Vortrag auf der Fachtagung „Perspektive Lehrkraft – Neue Wege im Lehramtsstudium“. Erfurt.
  • Thomm, E., Bauer. J., Gold, B. & Betsch, T. (2019): “Das kann man doch gar nicht untersuchen!” Wenn bildungswissenschaftliche Evidenz Vorannahmen von Lehramtsstudierenden widerspricht. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25. – 27. Februar 2019, Köln.
  • Weidner, V. & Lüders, M. (2019): Entwicklung und Erprobung eines universitären Kommunikationstrainings für diskursiven Musikunterricht. Einblicke in die formative Evaluation des Erfurter Methodentraining für effektives Unterrichten. Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung vom 27. – 29.09. in Hannover.
  • Windscheid, J. (2019): The Use Of 360°-Videos in Qualitative Social Research. Vortrag auf der 14th Conference of the European Sociological Association. Manchester, England.
  • Windscheid, J. (2019). Die Komplexität von 360°-Aufzeichnungen in der qualitativen Sozialforschung. Beitrag auf der 2. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden zum Thema "Datenvielfalt: Potentiale und Herausforderungen". Salzburg, Österreich.
  • Windscheid, J., Stoll, D., Gold, B. & Will, A. (2019). Digitale Hospitanz: Der Einsatz von 360°-Videos in der Lehrer_innenbildung. Vortrag auf der CeLeB-Frühjahrstagung 2019 "Videografie in der Lehrer_innenbildung“. Hildesheim.

2018

  • Börner, T., Ehrsam, P., Giering, A., Peterlik, S. & Weber, A. (2018): Eignungsdiagnostische Erfassung lehramtsspezifischer Kompetenzen durch Multiple Mini-Interviews (Bachelorarbeiten). Reihe Akademische Qualifikationsarbeiten aus dem Teaching Talent Center, hrsg. von Ernst Hany. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Clasen, K. (2018): Psychometrische Qualität von Multiplen Mini-Interviews. Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Science (M. Sc.)“ im Studiengang Psychologie.  Reihe Akademische Qualifikationsarbeiten aus dem Teaching Talent Center, hrsg. von Ernst Hany. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Erfurt School of Education (2018): Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus den lehramtsbezogenen Masterstudiengängen im Wintersemester 2019/2018 und im Wintersemester 2018". Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Godau, M.; Tänzer, S.; Berger, M.;Lingemann, J. & Mannhaupt, G. (2018): Studieren in der Lernwerkstatt. Erwartungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Lehrerinnen*bildung (nicht nur) in der Didaktik des Sachunterrichts. In U. Franz, H. Giest, A. Hartinger, A. Heinrich-Dönges & B. Reinhoffer (Hrsg), GDSU-Journal, 8, 47-65. Online zu finden unter: Studieren in der Lernwerkstatt
  • Held, A., Weishahn, A. & Wiesenmüller, R. M. (2018): Training zur Persönlichkeitsentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Erfurt (Projektbericht). Reihe Akademische Qualifikationsarbeiten aus dem Teaching Talent Center, hrsg. von Ernst Hany. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Lüders, M. (2018): Unterrichtssprache und indirekt instruierendes Lehrerverhalten. In A. Schulte (Hrsg.), Sprache, Kommunikation, Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht, (S. 137-156). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  • Sallat, S., Schuchort, A., Steinert, C. & Stoll, D. (2018): Transfer sonderpädagogischer Perspektiven in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Das Erfurter Kompetenzzentrum Inklusion. In A. Langner (Hrsg.), Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft –Sonderpädagogik. Tagungsband zur 52. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, (S.240-247), Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Weidner, V. (2018): Gesprächsführung im Musikunterricht. Wege zum gelingenden Diskurs. mip Journal, 51, 6-10.

Vorträge und Poster

  • Berger, M. & Müller-Naendrup, B. (2018): Problem-Based-Learning – kollektiv und virtuell. Ein Kooperationsmodell der Hochschullernwerkstatt Erfurt und der OASE-Lernwerkstatt Siegen. Vortrag auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.
  • Berger, M. (2018): Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung professionellen Wissens durch kollaborative Lernprozesse. Poster auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.
  • Berger, M. (2018): Kollektives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung kollektiver Lernprozesse und professioneller Kompetenz. Vortrag auf der internationalen Konferenz “Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen” an der PH Weingarten vom 5. bis 7.03. 2018.
  • Berger, M. (2018): Wie wirkt sich das Lernen in einer Hochschullernwerkstatt auf Professionalisierungsprozesse von Lehramtsstudierenden aus – Erste Ergebnisse aus der evaluativen Begleitforschung. Vortrag auf der GDSU-Jahrestagung 2018 an der TU Dresden vom 8. bis 10.03. 2018.
  • Berger, M. (2018): Kollektives Problem-Based-Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung kollektiver Lernprozesse und professioneller Kompetenz. Vortrag auf der Nachwuchstagung “Pluralität und Kohärenz in der Didaktik- & Bildungsforschung” am 28.06. 2018 an der FSU Jena.
  • Berger, Marcus (2018): Kollaboratives Problem-Based Learning. Ein hochschuldidaktischer Ansatz zur Unterstützung professionellen Wissens durch kollaborative Lernprozesse. Poster auf dem 2. Programmkongress der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom 07. bis 08.11.2018 in Berlin.
  • Böhme, N. (2018): Qualifizierungsmöglichkeiten von Mentoren*innen in der Betreuung von Mentees in der Lehrer*innenbildung. Statusbericht zu Initiativen von Hochschulen und Studienseminaren. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Godau, M. & Tänzer, S. (2018) (gemeinsam mit E. Hildebrandt, K. Panitz, M. Weißhaupt, R. Schneider, L. Brumm, L. Klauenberg, C. Griesel): Diskussionsforum „Adressierung von Lernumgebungen in Hochschullernwerkstätten – Potenziale für Professionalisierungsprozesse zwischen kindlicher Neugier in offenen Explorations- und Entdeckungsräumen und wissenschaftsorientierten und fachsystematisierten Zugängen“ auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.
  • Godau, M. (2018): Design von Lernmaterialien als Aspekt der Lehrer_innenprofessionalisierung. Vortrag auf der 11. internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Erfurt vom 18. bis 20.02. 2018.
  • Graebel, N. & Gold, B. (2018): Entwicklung von Forschungskompetenz im Lehramtsstudium. Poster, präsentiert auf der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 24. – 26. September 2018, Lüneburg.
  • Hany, E., Schmerbauch, A. & Böhme, N. (2018): Reflexionstiefe bei der Darstellung der eigenen Berufswahl (erhoben im Rahmen Multipler Mini-Interviews). Poster präsentiert auf der Experten-tagung "Reflexionskompetenz als Eignungsmerkmal für den Lehrerberuf", Universität Leipzig, 26.02.-27.02.2018.
  • Hany, E., Schmerbauch, A. & Böhme, N. (2018): Wie kann man zum Nachdenken über die Berufs-wahl motivieren, wenn die Berufsentscheidung schon getroffen ist und der Arbeitsmarkt ideale Chancen bietet?. Poster und Arbeitsgruppe auf der Expertentagung "Reflexionskompetenz als Eignungsmerkmal für den Lehrerberuf", Universität Leipzig, 26.02.-27.02.2018.
  • Stoll, D. & Windscheid, J. (2018): Der Einsatz von 360°-Videos zur Verbesserung von Analyse-, Beobachtungs- und Reflexionskompetenzen. Vortrag auf der U.EDU Fachtagung „Lehren und Lernen mit digitalen Medien“ Herausforderungen in allen Phasen der Lehrkräftebildung an der TU Kaiserslautern.
  • Thomm, E., Bauer. J., Gold, B. & Betsch, T. (2018): „You can’t study grade retention effects scientifically“: When prior beliefs contradict evidence from educational research. Vortrag auf dem 51. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, 17. – 20. September 2018, Frankfurt am Main.
  • Weidner, V. (2018): Problemorientierter Musik(theorie)unterricht – Kontexte, Herausforderungen und Chancen einer didaktischen Perspektive. Vortrag beim Symposium ›Ist Musiktheorie praktisch?‹ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
  • Weidner, V. (2018): (Musik-)Unterricht als Sprachspiel? Fachdidaktische Überlegungen zu einem allgemeindidaktischen Unterrichtsbegriff. Vortrag bei der Tagung ›Sprache im Unterricht‹ der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung in Köln.
  • Windscheid, J., Stoll, D., Sallat, S. & Will, A. (2018): 360°-Videos als Lernmedium für Inklusion in der Lehrer_innenbildung. Posterpräsentation auf dem Programmworkshop “CHANce GEstalten - Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen”. Dortmund.
  • Windscheid, J. & Will, A. (2018): Change Your Perspective: 360° Video In Video-Based Observation. Posterpräsentation zur Tagung der ICA 2018 “Voices”. Prag, Tschechien.
  • Windscheid, J. & Will A. (2018): A Web-Based Multi-Screen 360-Degree Video Player For Pre-Service Teacher Training. Demo auf der ACM TVX 2018 (Interactive Experiences for Television and Online Video) an der Hanyang University Seoul, Südkorea.

2017

  • Böhme, N. & Hany, E. A. (2017): Promovieren im Lehrberuf. Informationen zur Promotion nach dem Lehramtsstudium: Allgemeine Hinweise und Angebote an der Universität Erfurt. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Teaching Talent Center im Projekt QUALITEACH.
  • Erfurt School of Education (2017): Ausgezeichnete Abschlussarbeiten aus den lehramtsbezogenen Masterstudiengängen im Wintersemester 2016/2017 und im Wintersemester 2017. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Hany, E. & Simeth, N. (2017): Entwicklung eines Situational Judgment Tests zum persönlichen Konfliktmanagement. Statusbericht 2017 aus dem „Teaching Talent Center“. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Keiner, M. & Hany, E. (2017): Persönlichkeitsfaktoren und ihre Bedeutung für den Lehrberuf: Entwicklung eines Assessmentinstruments. Statusbericht 2017 aus dem „Teaching Talent Center“. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Michael, T. (2017): Masterarbeiten im Lehramt – Vorstellungen und Wünsche der Betreuenden. Ein Impulspapier aus dem Forschungslabor „MasterMind“. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Michael, T. & Hany, E. A. (2017): Berufswahl. Informationen zu den Bereichen des Assessment-Verfahrens für die Erfurter Lehramtsstudierenden. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Teaching Talent Center im Projekt QUALITEACH.
  • Simeth, N. & Hany, E. (2017): Entwicklung eines Performance Assessment-Verfahrens mit Multiplen Mini-Interviews für Lehramtsstudierende. Statusbericht 2017 aus dem „Teaching Talent Center“. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.

Vorträge und Poster

  • Berger, Marcus (2017): Problembasierte Reflexion – Ein digitales Instrument zur Professionalisierung im Werkstattlernansatz. Vortrag auf der Spring School der FSU Jena vom 28. bis 29.03.2017.
  • Godau, M. & Berger, M. (2017): Wie der Theorie-Praxis-Konflikt in einer Hochschullernwerkstatt gelöst werden kann. Vortrag auf der 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten in Bremen vom 19. bis 21.02.2017.
  • Gold, B. & Schaar, P. & Graebel, N. (2017): Forschungslabor MasterMind – Projektvorhaben zum Forschenden Lernen im Lehramtsstudium. Poster präsentiert auf der Tagung „Forschendes Lernen - The wider view“, 25. – 27. September 2017, Münster.
  • Godau, M. & Berger, M. (2017): Lernwerkstatt als hochschuldidaktischer Lernkontext. Didaktische Perspektiven auf die Einbindung einer Lernwerkstatt in die Lehrer_innenbildung an der Universität Erfurt. Vortrag auf der GFD_KOFADIS Tagung ”Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung“ an der PH Freiburg vom 27. bis 29.09. 2017.
  • Hany, E. & Simeth, N. (2017): Erkenne dich selbst ... im Spiegel der anderen! Verfahren zur Einschätzung persönlicher Potentiale. Vortrag auf der Tagung „Lehrerbildung erleben, Lehrerbildung gestalten“, QUALITEACH Jahrestagung 2017. Erfurt: 01. 11. 2017.
  • Hany, E. (2017): Einführung in die Thematik. Auftaktvortrag zur Fachtagung „Eignungsdiagnostik für den Lehrberuf: Strategien und Verfahren zur Rekrutierung, Selektion und Förderung“. Erfurt: Augustinerkloster, 05. 02. 2017.
  • Hany, E., Stotzka, C. & Protzel, M. (2017): Allgemeiner, differenzierter und differenzieller Kompetenzzuwachs durch Merkmale des Praxissemesters: Selbsteinschätzungen jenseits von Likert-Skalen. Internationaler Kongress: Lernen in der Praxis 2017. Pro-fessionalisierungsprozesse im Kontext von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung. Ruhr-Universität Bochum: 08. 03. 2017.
  • Hany, E. (2017): Mut zu Moodle. Keynote auf dem Tag der Lehre der Fachhochschule. Erfurt, 28. 06. 2017.
  • Hany, E. (2017): Inklusive Pädagogik und die Förderung von Begabungen und Begabten als Gegenstand der Lehrer*innenbildung. Beitrag zur Podiumsdiskussion mit dem Titel: „Begabungsförderung und Inklusion – ein Widerspruch?“ Kongress Begabungs- und Begabtenförderung. Brugg-Windisch (CH), 15. 09. 2017.
  • Hany, E., Bock, Th. & Protzel, M. (2017): General and differential effects of a long-term practicum using a pre-/posttest design. International Congress: New International Perspectives On Future Teachers‘ Professional Competencies. University of Hamburg, ProFaLe, September, 21-23. 09. 2017.
  • Hany, E. (2017): Moderation von Forum 3: Beratung und Portfolios. Tagung “Profilierung – Vernetzung – Verbindung: Kooperationen in der Lehrerausbildung”. Netzwerktagung der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern. Bonn, 11. 10. 2017.
  • Lüders, M. (2017): Methodische Aspekte der Unterrichtssprache – die indirekte Instruktion. Vortrag auf der Tagung „Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht“, veranstaltet von der Forschungsstelle „Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht“ an der Professur für Religionspädagogik (Prof. Dr. A. Schulte) der Universität Erfurt am 26. Januar 2017.
  • Michael, T., Schmerbauch, A. & Hany, E. (2017): Entwicklungsorientierte Eignungs- und Prozessberatung für den Lehrberuf. Der Erfurter Beratungsansatz. Vortrag präsentiert im Workshop „Herausforderungen in der professionsbezogenen Beratung“. Marburg: Universität, 14. 12. 2017.
  • Schuchort, A. & Rosenberger, H. (2017): Schüler mit Schwierigkeiten in der Schriftsprache und im Rechnen im Gemeinsamen Unterricht. Vortrag auf dem 10. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH, Bern, Schweiz.
  • Schuchort, A. & Sallat, S. (2017): Vorbereitung auf den Gemeinsamen Unterricht – Kooperation von Studierenden der Förderpädagogik und anderer Lehrämter im fachdidaktischen Schulpraktikum. Vortrag auf der 52. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik, Dresden.
  • Steinert, C. & Sallat, S. (2017): Team-Planning & Team-Teaching in der Hochschullehre. Gemeinsame Vermittlung von inklusionsbezogenen Inhalten in Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Vortrag auf der 52. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik, Dresden.
  • Stoll, D. & Sallat, S. (2017): „Digitale Hospitanz“ - 360°Videos in der Lehrerbildung. Vortrag auf der 52. DGfE-Sektionstagung Sonderpädagogik, Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik, Dresden.
  • Tänzer, S. & Lingemann, J. (2017): Studieren in der Lernwerkstatt. Erwartungen, Möglichkeiten und Herausforderungen für die Lehrerinnen_bildung in der Didaktik des Sachunterrichts. Vortrag auf 26. GDSU-Jahrestagung an der PH Weingarten vom 09. bis 11.03. 2017.
  • Tänzer, S. (2017): Lernen in der Hochschullernwerkstatt – Erwartungen, Möglichkeiten, Herausforderungen für die Lehrer_innenbildung. Vortrag auf dem Ehrensymposium für Prof. Dr. Rainer Benkmann „Inklusion als Chance – Lehren und Lernen im Wandel“ am 30. Juni 2017.
  • Tänzer, S. (2017): Wie Studieren im Lernwerkstattseminar gelingt –Rekonstruktion von Lernprozessen Lehramtsstudierender in Werkstattseminaren an der Universität Erfurt. Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik, Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe an der Universität Koblenz-Landau vom 27.09.2017 bis zum 29.09.2017.
  • Tänzer, Sandra (2017): Bildung durch Verantwortung - Potentiale und Grenzen von Hochschullernwerkstätten. Vortrag zum 20jährigen Festjubiläum der OASE-Lernwerkstatt der Universität Siegen am 25. Oktober 2017.
  • Weidner, V. & Kaufhold, J. (2017): „Sammeln, Begründen, Vertiefen...“ Zu Strategien der Gesprächsführung in musikalisch-ästhetischen Unterrichtsdiskursen. Vortrag beim Jahreskongress des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung in Bad Wildbad.
  • Weidner, V. (2017): Komponieren als Problemlösen. Versuch einer Systematisierung. Vortrag beim Symposium der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik in Kassel.
  • Windscheid, J., Stoll, D., Will, A. & Sallat, S. (2017): InkluTeach: A Virtual Classroom For Pre-Service Teacher Training. Beitrag auf der EUNIS 2017 “Shaping the digital future of universities”. Münster.

2016

  • Bock, T. & Hany, E. (2016): Gewährte und gewünschte Unterstützung bei der Masterarbeit im Lehramt. Ein Impulspapier aus dem Forschungslabor „MasterMind“. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Projekt QUALITEACH.
  • Keiner, M. & Hany, E. A. (2016): Persönlichkeit. Informationen zu den Bereichen des Assessment-Verfahrens für die Erfurter Lehramtsstudierenden. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Teaching Talent Center im Projekt QUALITEACH.
  • Schmerbauch, A. & Hany, E. A. (2016): Verantwortung übernehmen. Informationen zu den Bereichen des Assessment‐Verfahrens für die Erfurter Lehramtsstudierenden. Erfurt: Universität Erfurt, Erfurt School of Education, Teaching Talent Center im Projekt QUALITEACH.

Vorträge und Poster

  • Böhme, N., Keiner, M., Michael, T., Schmerbauch, A., Schöneberg, J. & Hany, E. (2016): Entscheidung für den Lehrberuf. Erfolgsfaktoren und Entwicklungspfade. Poster präsentiert am Tag der Forschung. Erfurt: Universität, 30. 06. 2016.
  • Godau, Marc (2016): Das Teilprojekt Lernwerkstatt. Vortrag beim Tag der Forschung am 30.06.2016 an der Universität Erfurt.
  • Hany, E. (2016): Professionalität im Lehrberuf - mehr als ein Kompetenzprofil? Keynote auf der Winter School 2016 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Jena: Friedrich-Schiller-Universität, 03. 02. 2016.
  • Hany, E. (2016): Befunde zum Erfurter Modell der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Vortrag bei der Auftaktveranstaltung von QUALITEACH, dem Erfurter Vorhaben in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Erfurt: Universität, 25. 05. 2016.
  • Hany, E. & Möller, R. (2016): Wirksames E-Learning in der Lehrerbildung: Ressourcen und Anforderungen matchen. Poster präsentiert auf der nexus-Tagung „Digitale Lehrformen für ein studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Studium“. Berlin: Freie Universität, 16./17. 06. 2016.
  • Hany, E. (2016): Promotionswegweiser. Vortrag auf der Summer School 2016 „Vom Lehramt in die Bildungsforschung! – Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven“. Erfurt: Augustinerkloster, 03. 08. 2016.
  • Hany, E. (2016): Identitätsentwicklung und Eignungsbegleitung im „Teaching Talent Center“. Vortrag auf dem Programmkongress 2016 der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Schaufenster 1: Eignungsfeststellung und Beratung - Beispiele und Instrumente. Berlin: bcc, 11. 10. 2016.
  • Hany, E. (2016): Moderation des iPEGE-Symposiums zum Thema „Bildungskooperationen – Erfahrungen, Erfolgsfaktoren, Qualitätskriterien“. Salzburg: Kongresszentrum, 21. 10. 2016.
  • Hany, E. (2016): Erkenntnisse aus 20 Semestern E-Learning mit moodle und co.: Digitalisierung ist gut, Kompetenzorientierung ist besser. Vortrag auf dem E-Learning-Tag 2016. Jena: Friedrich- Schiller-Universität, 14. 11. 2016.
  • Lüders, M. (2016): Unterrichtsmethoden als Kommunikationsstrategien. Vortrag beim Mathematikdidaktischen Kolloquium der Universität Köln. 
  • Lüders, M. (2016): Didaktische Implikationen der Sprachspieltheorie des Unterrichts. Vortrag beim Sprachdidaktischen Kolloquium der Universität Köln.
  • Stoll, D. & Sallat, S. (2016): Videobasierte Lerneinheiten. Posterpräsentation auf dem Programmworkshop: Videos in der Lehrerbildung in Münster.
  • Tänzer, S. & Lingemann, J. (2016): Von der Theorie zur Praxis: eine Hochschullernwerkstatt an der Universität Erfurt. Vortrag auf dem 13. Thüringer Bildungssymposium in Jena am 27.08.2016.