Digital History

Mit verschiedenen Projekten präsentiert sich das Forschungskolleg Transkulturelle Studien auch im digitalen Raum, um die interessierte Öffentlichkeit in die Forschung einzubeziehen:

Online-Ausstellung "Karten Wissen Meer"

Auf den Meeren formte sich die Welt zur Einheit. Als Medien der Globalisierung schufen Karten Voraussetzungen für die Intensivierung des Schiffsverkehrs. Sie wiesen Reisenden, Kaufleuten wie auch Migrantinnen und Migranten Wege in einer Welt, die zunehmend als räumliches Kontinuum anmutete. Als Seekarten ermöglichten sie eine immer präzisere Navigation; als Welt- oder besser Weltmeereskarten verhalfen sie zu einem Bewusstsein über globale Zusammenhänge mitsamt ihren Verwerfungen. Vor allem aber erlaubten es Karten, die Welt als ein Ganzes zu betrachten und zu begreifen – ein Ganzes, dessen Teile durch die Meere verbunden sind und nicht getrennt.

Die digitale Ausstellung basiert auf Forschungen eines Verbunds von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Forschungskollegs Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes der Universität Erfurt, der Universität Bremen und des Deutschen Schifffahrtsmuseums Bremerhaven unter dem Titel „Karten-Meere. Für eine Geschichte der Globalisierung vom Wasser aus“. Sie erweist – mit digitalen Darstellungen vieler Exponate aus der Sammlung Perthes und der Kartensammlung des Deutschen Schifffahrtsmuseums –, wie See- und Meereskarten ab der Wende zum 19. Jahrhundert zu Medien der Globalisierung avancierten.

Ausstellung besuchen

mehr Informationen zur ursprünglichen Ausstellungsreihe 2020-2021

GOTHA.digital

Auf Schloss Friedenstein und im Perthes-Forum Gotha haben sich außerordentliche Sammlungen in ihrem historisch überlieferten Zusammenhang erhalten. Sie wurden seit 1640 zusammengetragen und werden heute von der zur Universität Erfurt gehörenden Forschungsbibliothek Gotha, dem Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha betreut. Die Sammlungen sind in ihrer Geschlossenheit, Überlieferungsdichte und Vielfalt herausragend. Sie bilden die Grundlage für die Aktivitäten des Sammlungs- und Forschungsortes Gotha. GOTHA.digital ist der integrierte Such-, Präsentations- und Forschungsraum des Friedenstein Gotha. Das Portal führt die digitalen Objekte, Sammlungen und Angebote aus Archiv, Bibliothek, Museum sowie des Forschungskollegs Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes und des Forschungszentrums Gotha zusammen. GOTHA.digital ermöglicht die sammlungs- und institutionenübergreifende Suche und kuratierte Sammlungseinblicke für Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Die Konzeption und Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und in technischer Kooperation mit der Verbundzentrale Göttingen. Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena gewährleistet als Landesdigitalisierungszentrum für den Kultursektor in Thüringen die dauerhafte Systembetreuung sowie die Speicherung und Langzeitarchivierung der digitalen Daten. GOTHA.digital wurde von 2020 bis 2022 vom Thüringer Wissenschaftsministerium gefördert. Die Digitalisierungsaktivitäten der Stiftung Schloss Friedenstein „Gotha transdigital“ begleiten das Projekt. Sie werden durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Thüringer Staatskanzlei finanziert.

zum Portal GOTHA.digital

Motion Comics

Unter Mitwirkung von PD Dr. Anja Werner entstand das Projekt der Motion Comics, in dem neue Wege der Erinnerungsarbeit ausgelotet werden. Das Projekt beleuchtet verschiedene Aspekte der neuesten (deutschen) Geschichte in vergleichender Perspektive, dargestellt als kurze Zeichentrick-Clips. In aktuell vier Arbeitsgruppen werden die "MoComs" von den internationalen Teilnehmer*innen des Projekts erarbeitet:

zur MoCom-Webseite

Bisherige "MoComs":

  • Lisa Hölscher, Konzeption und Beratung von Anja Werner und Sarah Fichtner, Illustration und Animation von Azam Aghlouie und Hassan Tavakolli, Motion Comic „Grenzübertritte“, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn/Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt (eng./dt.). mocom-memories.de/grenzuebertritte/. öffentliche Premiere am 26. Juni 2022 in Helmstedt, 4. Juli 2022, https://mocom-memories.de/grenzuebertritte/.
  • Anja Werner und Sarah Fichtner (Text und Erzählung), Azam Aghlouie und Hassan Tavakolli (Illustration und Video), „Erinnerungen an Geisterbahnhöfe und Geisterzüge in Ost- und West-Berlin“. Motion Comic, YouTube (Medienwerkstatt Encounters), 9. Nov. 2020, https://www.youtube.com/watch?v=6NaKHmVRac8
  • Anja Werner und Sarah Fichtner (Text und Erzählung), Azam Aghlouie und Hassan Tavakolli (Illustration und Video), „Memories of Ghost Trains and Ghost Stations in Former East and West Berlin“. Motion Comic, YouTube (Medienwerkstatt Encounters), 9. Nov. 2020, https://www.youtube.com/watch?v=CvoAOMDLszk.

MoCom "Grenzübertritte":

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.