Willkommen Dr. Aistè Noreikaitè! Neue Gastwissenschaftlerin aus der Universität Vilnius an der Professur.

Datum
12. Okt 2023, 08:57 Uhr

Die Philosophin Dr. Aistè Noreikaitè von der Universität Vilnius forscht ab Anfang Oktober 2023 an der Professur für Philosophie.

Im Jahr 2021 promovierte die Philosophin an der Universität Vilnius und verteidigte ihre Doktorarbeit zum Thema "The Challenge of Ronald Dworkin's Practical Philosophy: The Question of Moral Justification". Zu Aistės Forschungsschwerpunkten gehören die klassische und zeitgenössische Moralphilosophie, die New-Age-Philosophie und die politische Philosophie. Diese Interessensgebiete stehen auch im Zusammenhang mit den Lehrveranstaltungen und den Forschungsprojekten, die sie durchführt.

Aktuelles Forschungsprojekt:

"Das moderne Problem des Verhältnisses zwischen Moral und Politik: die Herausforderung der westlichen und litauischen Philosophie"

Interview mit Dr. Aistè Noreikaitè, geführt mit Thomas Sojer:

Sie sind erst seit wenigen Tagen als Gastwissenschaftler bei Prof. Zaborowski am Lehrstuhl für Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät. Haben Sie sich die Universität Erfurt und unsere Fakultät aus einem bestimmten Grund ausgesucht?

Ja. Mein Hauptforschungsgebiet ist derzeit die Philosophie Robert Spaemanns und sein Menschenbild, insbesondere dessen Auswirkung auf unser besseres Verständnis von Ethik und Politik. Da also Prof. Zaborowski einer der renommiertesten Spaemann-Forscher ist, war es meine erste Wahl, hierher zu kommen.

Und wie lange werden Sie in Erfurt bleiben?

Nur für zwei Wochen.

Im Rahmen Ihrer Forschung beschäftigen Sie sich also vor allem mit politischer Theorie und Moralphilosophie. Können Sie sich daran erinnern, wann und warum Sie begonnen haben, sich für diese Fragen zu interessieren? Und warum finden Sie die Forschung von Prof. Zaborowski in diesem Bereich besonders spannend?

Ich habe mich schon während meines Studiums für praktische Philosophie, insbesondere für Ethik, interessiert. Bis heute bin ich der Meinung, dass dies der wichtigste und ernsthafteste Teil der Philosophie ist. Ich denke, dass Sokrates hier Recht hatte - ein ungeprüftes Leben ist nicht lebenswert, und das Leben, das zuallererst geprüft werden sollte, ist das Leben oder die Seele. Was kann wichtiger und bedeutender sein?
Indem er seinen Begriff der Person entwickelt, zeigt Spaemann, dass alles, was uns im Leben begegnet, aus unserer persönlichen Perspektive, aus uns selbst heraus begegnet. Das bedeutet, dass es so etwas wie eine unpersönliche Wirklichkeit, die außerhalb von uns liegen würde und als personenunabhängige Wirklichkeit untersucht und erkannt werden müsste, nicht gibt. Alles, was wir tagtäglich erleben, ist von der Tatsache berührt, dass wir Personen sind. Wenn wir also nicht angemessen verstehen, was es bedeutet, eine Person zu sein, dann haben wir auch kein angemessenes Verständnis der Realität.
Ich glaube, dass dies in der zeitgenössischen Philosophie oft übersehen wird. Die heutige Philosophie, insbesondere die analytische Tradition, geht den umgekehrten Weg. Sie versucht, auf alles Persönliche zu verzichten, um der Objektivität willen. Meine Hypothese ist, dass diese Art von Tendenz auch ein Verzicht auf die Realität ist, wie wir sie kennen - eine persönliche Realität, eine Realität, in der wir jeden Tag als moralische Subjekte leben.
Und das ist eines der Dinge, die ich an Prof. Zaborowski spannend und sogar inspirierend finde. Zaborowskis Art, Philosophie zu betreiben und zu lehren. Er gibt sich dieser dominierenden Tendenz nicht hin. Er sieht die Philosophie eher als eine Lebensweise und einen Weg, unsere praktische Realität so zu verstehen, wie wir sie als Menschen erleben. Ich glaube, dass es im heutigen Diskurs viel Mut erfordert, das zu tun. Aber ich bin sicher, dass solche Menschen, solche Philosophen, Forscher und Akademiker auf lange Sicht als die einzigen entdeckt werden, denen es gelungen ist, ein authentisches Verhältnis zur Wirklichkeit zu bewahren.

Ich fände es spannend, ein wenig mehr über Sie und Ihren Werdegang zu erzählen.  Sie haben in Vilnius Philosophie studiert? Welche Schwerpunkte und Unterschiede stellen Sie im Vergleich zu Deutschland fest?

Ja, ich habe meinen Bachelor, Master und Doktor an der Philosophischen Fakultät der Universität Vilnius gemacht. Zurzeit bin ich dort Assistenzprofessorin. Außerdem bin ich Postdoktorand an der Mykolas-Romeris-Universität und habe durch dieses Projekt, das vom litauischen Forschungsrat finanziert wird, die Möglichkeit, als Gastwissenschaftler hier zu sein.
Ich kann nicht viel über die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem litauischen Hochschulsystem sagen, da ich das deutsche Hochschulsystem nicht so gut kenne.
Aber was ich in der kurzen Zeit, die ich bereits hier verbracht habe, festgestellt habe, ist, dass man zumindest hier an der Universität Erfurt eine recht enge Gruppe von gleichgesinnten Forschern hat, eine Gemeinschaft, auch wenn sie nicht groß ist. Aber trotzdem glaube ich, dass es extrem wichtig ist, jemanden zu haben, mit dem man täglich über seine Forschung sprechen kann. Und es ist wichtig, dass Ihre Gesprächspartner einen ähnlichen Forschungshintergrund und ein ähnliches Fachgebiet haben, damit Sie sich gut verstehen und tief in das Thema einsteigen können.
Ich glaube, dass es in größeren Ländern wie Deutschland einfacher ist, eine solche Gemeinschaft aufzubauen, die einen täglich motiviert und inspiriert. Denn in kleineren Ländern wie Litauen kann man sich mit seiner Forschung manchmal sehr einsam fühlen. Es gibt nicht viele Philosophen und die meisten von ihnen interessieren sich für ganz andere Forschungsgebiete. Deshalb muss man jede Phase seiner Forschung allein durchlaufen oder sich in einer internationalen Gemeinschaft nach Gleichgesinnten umsehen, aber das ist etwas schwieriger als die Möglichkeit, jeden Tag mit jemandem persönlich über die Dinge zu sprechen, die einen interessieren. Ich habe den Eindruck, dass Sie hier eine wirklich schöne Sache am Laufen haben.

Können Sie sagen, was genau Ihr Interesse an der Philosophie geweckt hat? Hat sich im Laufe deines Studiums etwas verändert?

Nach dem Abitur habe ich angefangen, Politikwissenschaften zu studieren. Aber das Einzige, was mir in diesem Studium gefiel, war die politische Philosophie. Also habe ich nach einem Jahr den Fachbereich gewechselt und angefangen, Philosophie zu studieren.
Ich glaube, was mich damals am meisten zur Philosophie hingezogen hat, war der Eindruck, dass es sich um ein Fachgebiet handelt, in dem alles Oberflächliche beiseitegelassen wird und man sich nicht scheut, tiefgründige und schwierige Fragen zu stellen, um zu grundlegenden Gründen und Annahmen vorzudringen. Mir gefiel die Tatsache, dass das Philosophiestudium ein langsamer Prozess ist, bei dem es nicht darum geht, etwas auswendig zu lernen und es zu wiederholen, sondern vielmehr darum, dass man in der Lage ist, selbständig zu überlegen. Als ich sah, dass Philosophiestudenten in der Lage sind, die schwierigsten Gedanken zu formulieren, unerwartete, aber wichtige Fragen zu stellen, wichtige Details und Strukturen in Texten und Argumenten zu erkennen, wurde mir klar, dass ich das auch lernen wollte.
Natürlich gab es, wie in jeder echten Beziehung, im Laufe meines Studiums Höhen und Tiefen. Ich hatte Zweifel, ich hatte Krisen, ich hatte Momente der geringen Motivation. Aber ich hatte auch das Glück, zu erleben, was für eine Freude selbst ein paar inspirierende Momente sein können, wenn etwas, das einem unklar war, klar wird. Ich entdeckte auch die Freude und die Bedeutung einer aufrichtigen philosophischen Diskussion, wenn Menschen in der Lage sind, ihre Differenzen und Vorurteile beiseitezuschieben und offen zu reden, indem sie sich nur auf die jeweilige Frage konzentrieren, nach der bestmöglichen Antwort suchen und nicht versuchen, ihre eigene Meinung als die einzig mögliche durchzusetzen. Diese Momente, in denen wir in der Lage sind, einander zuzuhören, während wir grundlegende Fragen über Freiheit, Leben, Moral, Freundschaft, Politik, Liebe und anderes diskutieren, sind die Momente, in denen sich ganz neue Welten in unseren Köpfen und Seelen öffnen. Ich würde das gegen nichts eintauschen wollen.

Gibt es etwas, das Sie an Vilnius besonders vermissen? Gibt es etwas, das Sie an Deutschland vermissen werden, wenn Sie wieder in Vilnius sind?

Ich glaube, es ist noch zu früh für mich, etwas zu vermissen. Aber ich weiß schon, dass es ein Fehler war, nur für zwei Wochen hierher zu kommen. Ich hätte mir mindestens ein Praktikum für zwei Monate organisieren müssen. Es scheint, dass es hier zu viele interessante Menschen, Gespräche und Aktivitäten gibt, als dass sie alle in nur zwei Wochen passen würden.