Im Sommersemester 2020 lädt die Professur für Moraltheologien und Ethik zur Ringvorlesung "Vulnerabilität des Humanen. Das Phänomen sexualisierter Gewalt im interdisziplinären Diskurs" ein. Die Teilnahme steht allen interessierten Gästen offen. Die genauen Termine und Veranstaltungsthemen entnehmen Sie bitte unserem Plakat sowie Flyer (jeweils als PDF zum Download).
Termine:
14. April bis 7. Juli: 18:00-20:00
Bitte beachten: Aufgrund der Corona-Epidemie wurde der Semesterstart an der Universität Erfurt auf den 4. Mai 2020 verschoben. Zu diesem Termin startet die Ringvorlesung als digitales Lehrangebot im Studium Fundamentale.
Ein Seminar im WS 2020/21 möchte sich mit moraltheologisches Fragen auseinandersetzen, wie sie durch die jüngste Corona-Pandemie aufgeworfen werden: Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die ethischen Diskurse im Spannungsfeld von staatlicher Gesundheitsfürsorge und individuell-sozialer Verantwortung im Umgang mit Rechten und Pflichten zum Schutz der körperlichen und seelischen Gesundheit befeuert. Maßnahmen wie Kontakt- und Reisebegrenzungen, sollen Leib und Leben aller – insbesondere auch vulnerabler Personen(-gruppen) – schützen. Zugleich beinhalten sie Risikopotentiale: Als Schattenseite der sozialen (Selbst-)Isolation beklagen Psycholog*innen eine Zunahme von Vereinsamung, psychischen Erkrankungen, (sexualisierter) häuslicher Gewalt und Suiziden. Bereits wiederholt hat der Bundesgesundheitsminister den Deutschen Ethikrat um Stellungnahme zu ethisch-moralischen Konfliktfeldern im Kontext der Covid-19-Pandemie angerufen.
Mit welchen Diskursfeldern und Forschungsfragen sich das Seminar konkret auseinandersetzen wird, entnehmen Sie bitte dem Ankündingungsschreiben anbei.
Besucheradressen
Universität Erfurt | Professur für Moraltheologie und Ethik
Dienstgebäude Villa Martin | Nordhäuser Straße 63 | 99089 Erfurt
Postadresse
Universität Erfurt | Professur für Moraltheologie und Ethik
Postfach 90 02 21 | 99105 Erfurt
Nutzliche Links
Alle Professuren der Katholisch-Theologischen Fakultät im Überblick
Kontakt zur Fakultätsleitung