nach Vereinbarung
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Dachgeschoss
nach Vereinbarung
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Wie geht katholisch? Eine Gebrauchsanleitung, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2013 (popularwissenschaftlich; 192 S.) Polnische Übersetzung: W co wierza katolicy? Drukarnia i Ksiegarnia Sw. Wojiecha Sp. Zo.o, Posen 2015.
Ecclesia orans. Liturgie als Herausforderung für die Dogmatik, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2012 (388 S., Habilitationsschrift) 2012 ausgezeichnet mit dem Balthasar‐Fischer‐Preis des Deutschen Liturgischen Instituts
Zusammen mit Stefanie Schardien: Kirche, Christsein, Konfessionen. Evangelisch – Katholisch. Basiswissen Ökumene, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2011 (300 S.).
Sünde – Freiheit – Endlichkeit. Christliche Sündentheologie im theologischen Diskurs der Gegenwart (ratio fidei 31) Regensburg: Pustet 2007 (400 S., Dissertationsschrift), 2007 ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Erfurter Promotionspreises des Interdisziplinären
Forums Religion (IFR).
Communio hierarchica – communicatio hierarchica Synodalität nach römisch-katholischer Façon, in: Markus Graulich / Johanna Rahner (Hg.), Synodalität in der katholischen Kirche. Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission im Diskurs (QD 311) Freiburg/Br. 2020, 153-169.
Mit Benedikt Kranemann, Benedictional Ecclesiology – Renewal oft he Church from Worship Experiences? In: Theologica 10 (2020) 23-37.
Partizipation – Geteilte Verantwortung in Liturgie und Kirche, in: IkaZ 49 (2020) 374–385.
Klerikales Schisma im Gottesdienst? Eine kritische Relecture kirchlicher Vorgaben zu Amt und Liturgie, in: Gregor Maria Hoff - Julia Knop - Benedikt Kranemann (Hg.), Amt - Macht - Liturgie. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg (QD 308) Freiburg/Basel/Wien 202, 151-168.
Decision making – decision taking. Partizipation und Synodalität in katholischer Ekklesiologie, in: ZPTh 40 (2020) 7–18.
Synodalität von oben nach unten. Der lange Schatten des Ersten Vaticanums, in: dies. / Michael Seewald (Hg.), Das Erste Vatikanische Konzil. Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach, Darmstadt: WBG 2019, 217-232.
Im Glauben vorangehen. Ökumenische Paare können Kommunion feiern, in: Thomas Söding / Wolfgang Thönissen, Eucharistie – Kirche – Ökumene. Aspekte und Hintergründe des Kommunionstreits (QD 298) Freiburg / Basel / Wien: Herder 2019, 151–171.
Gott: Ein Menschheitsthema? Zeitgenössische Prämissen und unzeitgemäße Einreden, in: Julia Knop (Hg.), Die Gottesfrage zwischen Umbruch und Abbruch. Theologie und Pastoral unter säkularen Bedingungen (QD 297) Freiburg / Basel / Wien: Herder 2019, 161–177.
Zeichen der Einheit. Eucharistiegemeinschaft ökumenischer Paare, in: Cath(M) 72 (2018) 233–245.
Zusammen mit Sebastian Holzbrecher, Benedikt Kranemann, Jörg Seiler: 1968 – Revolte in der Kirche? Einleitung, in: Dies. (Hg.), Revolte in der Kirche? Das Jahr 1968 und seine Folgen. Freiburg / Br.: Herder 2018, 9–22.
Erlösung im Widerstreit: Was gibt uns Grund zur Hoffnung? Katholische Perspektive, in: Bertram Stubenrauch / Athanasios Vletsis / Friederike Nüssel / Michael Huber (Hg.), 500 Jahre Reformation – wo steht die Ökumene? Münster 2018, 209–218.
Diakonische Kirche unter den Bedingungen der Diaspora, in: IkaZ 47 (2018) 216–228.
Diakonische Kirche in säkularer Gesellschaft (Editorial), in: IkaZ 47 (2018) 213–215.
Dossier: Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute. Erfahrungen diakonischer Pastoral in der Diaspora, in: IkaZ 47 (2018) 247-249.
Gottverlassen beten. Wider die Verharmlosung Gottes und die Banalisierung des Vaterunser, in: Thomas Söding (Hg.), Führe uns nicht in Versuchung. Die Herausforderung des Vaterunsers (theologie kontrovers) Freiburg/Basel/Wien 2018, 97-110; italienische Übersetzung in: Pregare abbandonati in Dio. Contro la minimizzazione e la banalizzazione del Padre nostro, in: Thomas Söding (ed.), Il Padre nostro in discussione (Giornale di Teologia 419), Brescia 2019, 122–140.
Sündige Kirche - Kirche der Sünder. Problemanzeige zur ekklesiologischen Modellbildung, in: Matthias Remenyi / Saskia Wendel (Hg.), Die Kirche als Leib Christi. Geltung und Grenze einer umstrittenen Metapher (QD 288) Freiburg/Br. 2017, 332–356.
Christliche Identität aus der Liturgie. Das Verhältnis von lex orandi und lex credendi aus katholische Perspektive, in: Stephan Wahle/Benjamin Leven (Hg.), Liturgie und Glaube. Gottesdienstliche Feiern und persönliche Formen des Glaubens, Trier 2017, 81-94.
Scientia fidei – Glaubenswissenschaft. Aufgaben- und Bedingungsfelder systematischer Theologie, in: Martin Kirschner (Hg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Mainz 2017, 133–148.
Hermeneutik des geglaubten Gottes. Zum Verhältnis von Glaube und Reflexion in wissenschaftlicher Theologie, in: Martin Kirschner (Hg.), Dialog und Konflikt. Erkundungen zu Orten theologischer Erkenntnis, Mainz 2017, 231–244.
Gott - oder nicht. Theologie und Kirche angesichts des Nichtglaubens ihrer Zeit. Ein Paradigmenwechsel, in: ThG 60 (2017) 141-154.
Tradition (Editorial), in: IkaZ 46 (2017) 221f.
Hermeneutik der Reform – Reform der Hermeneutik. Über Fortschritt und Erneuerung in kirchlicher Überlieferung, in: IkaZ 46 (2017) 255–267. Französische Übersetzung: Herméneutique de la réforme – Réforme de l’herméneutique. Sur le progrès et le renouvellement de la tradition de l’Église, in: Revue catholique internationale Communio 42 (2017) 59-72. Kroatische Übersetzung: Hermeneutika reforme – reforma hermeneutike. O napretku i obnovi u crkvenoj Predaji, in: Međunarodni katolički časopis Communio 43 (2017) 41–50.
Gottes Erbarmen denken. Herausforderung für die dogmatische Theologie, in: ZKTh 138 (2016) 398–412.
Sensus und Auftrag der Kirche. Der Glaubenssinn der Gläubigen in der Ekklesiologie des II. Vatikanischen Konzils, in: Thomas Söding (Hg.), Der Spürsinn des Gottesvolkes. Eine Diskussion mit der Internationalen Theologischen Kommission (QD 281) Freiburg – Basel – Wien 2016, 235–257.
ICH – Ambivalenzen und Identitäten (Editorial), in: IkaZ Communio 45 (2016) 285–287
Sakrament der Nachfolge. Erneuerungen und Vertiefungen der kirchlichen Ehetheologie durch Amoris laetitia, in: LebSeelsorge 67 (2016) 235–239.
Leben und Lehre im Licht des Evangeliums. Das nachsynodale Schreiben Amoris Laetitia von Papst Franziskus, in: IkaZ Communio 45 (2016) 378–387.
Amoris laetitia. Über die Liebe in der Familie. Ein Kommentar, in: Julia Knop – Jan Loffeld (Hg.), Ganz familiär. Die Bischofssynode 2014–2015 in der Debatte, Regensburg: Pustet 2016, 13–39.
Freiheit – Sorge – Vorsehung. Gottes Wille zwischen Himmel und Erde, in: IkaZ Communio 45 (2016) 49–59. Argentinische Übersetzung: Libertad, cuidadoa, providencia. ¡Que se haga tu voluntad! (Mt 6,10;24,62), in: Communio Revista Católica Internacional 23,3 (2016) 33–44. Portugiesische Übersetzung: Liberdade - Appreensão - Providencia. A vontade de Deus entre o céu e a terra, in: Communio. Revista international católica 33 (2016) 71-82.
Alfred Delp, Vaterunser. Wieder gelesen, in: IkaZ Communio 45 (2016) 3–4.
Wie im Himmel, so auf Erden (Editorial), in: IkaZ Communio 45 (2016) 1–2.
Hoffnung auf Vollendung. Katholisch‐theologische Perspektiven der Eschatologie, in: Katja Boehme (Hg.), Hoffnung über den Tod hinaus? Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren (Diskurs Bildung. Schriftenreihe der PH Heidelberg 59), Heidelberg 2016, 135–153.
Bund – Communio – Kirche. Semantische und theologische Sondierungen, in: Bernd Biberger – Manfred Gerwing – Joachim Schmiedl (Hg.), Bundestheologie. Gott und Mensch in Beziehung, Vallendar 2015, 159–176.
Gradualität: Ein neues Paradigma für die Sakramententheologie? In: Zur Debatte (5/2015) 10–11.
Glaube im Symbol. Anmerkungen zu Chauvets sakramententheologischem Vorstoß, in: Martin Stuflesser (Hg.), Fundamentaltheologie des Sakramentalen (Theologie der Liturgie 9) Regensburg 2015, 135–148.
Actuosa participatio. Reflections on the relationship of faith, liturgy and church, in: Joris Geldhof (Hg.), Mediating Mysteries, Understanding Liturgies (Bibliotheca Ephemeridum Theologicarum Lovaniensium) Leuven 2015, 129–142.
Religionskritik als Glaubensweg. Theologische Impulse und Irritationen aus Esther Magnis‘ Buch „Gott braucht dich nicht“, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2012, in: Marco Hofheinz – Thorsten Paprotny (Hg.), Religionskritik interdisziplinär, Leipzig 2015, 83–99.
Stellvertretung und Solidarität, Versöhnung und Befreiung. Zur Diskussion soteriologischer Paradigmen, in: Julia Knop – Magnus Lerch – Bernd J. Claret (Hg.), Die Wahrheit ist Person. Brennpunkte eine christologisch gewendeten Dogmatik, FS für Karl‐Heinz Menke, Regensburg: Pustet 2015, 181–207.
Schuld und Vergebung. Überlegungen zum anthropologischen und hermeneutischen Potenzial des Sündenbegriffs, in: Julia Enxing (Hg.), Schuld. Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens, Mainz: Grünewald 2015, 76–97.
Reinhold Schneider, „Das Vaterunser“ – wiedergelesen, in: IkaZ Communio 44 (2015) 37–41.
Frömmigkeit im Jammertal? Krankheit, Schmerz und Unglück in moderner christlicher Leidensmystik und Askese, in: IkaZ Communio 43 (2014) 339–351.
Gesundheit zwischen Wissenschaft und Weisheit (Editorial), in: IkaZ Communio 43 (2014) 313–317.
Credo (Editorial), in: IkaZ Communio 42 (2013) 541–543.
Erlösung im Zeichen des Kreuzes, in: Julia Knop – Ursula Nothelle‐Wildfeuer (Hg.), Kreuz – Zeichen. Zwischen Hoffnung, Unverständnis und Empörung, Mainz: Grünewald 2013, 188–198.
Participatio actuosa: Liturgie feiern – Kirche sein, in: Birgit Jeggle‐Merz – Benedikt Kranemann (Hg.), Liturgie und Ökumene. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2013, 240–254.
„Bis du kommst in Herrlichkeit!“ Zeit‐Zeichen Eucharistie, in: IkaZ Communio 42 (2013) 281–290.
Lex orandi – lex credendi. Prinzipientheologische Modelle zur systematisch‐theologischen Relevanz des Gottesdienstes, in: Stephan Wahle – Helmut Hoping – Winfried Haunerland (Hg.), Römische Messe und Liturgie in der Moderne, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2013, 269–302.
„Ut legem credendi lex statuat supplicandi.“ Dogmatik und Liturgiewissenschaft im Diskurs um ein altes Axiom, in: LJ 63 (2013) 10–20.
Jerusalem (Editorial), in: IkaZ Communio 41 (2012) 481–482.
Dem Christsein Gestalt geben. Weichenstellungen des Pastoralkonzils, in: MThZ 63 (2012) 294–307.
Vater, führe uns nicht in Versuchung! Dogmatische Implikationen einer schwierigen Vaterunser‐Bitte, in: ThPh 87 (2012) 376–395.
Heil, Leben und Hoffnung. Soteriologische Modelle im diachronen Diskurs, in: Magnus Striet – Jan‐Heiner Tück (Hg.), Erlösung auf Golgota (theologie kontrovers) Freiburg – Basel – Wien: Herder 2012, 137–155.
O Seligkeit, getauft zu sein. Skizze eines theologischen Wandels, in: StZ 230 (2012) 435–446.
Virtuelle Welten – neue Medien. Erkundungsgänge, in: IkaZ Communio 40 (2011) 505–513.
Breviarium fidei. Das Apostolische Glaubensbekenntnis, in: IkaZ Communio 40 (2011) 210–220; Übersetzung ins Niederländische: Breviarium fidei – De apostolische geloofsbelijdenis, in: Internationaal Katholiek Tijdschrift 46 (2011) 348‐358 (Übersetzung: G. Wilkens).
Der Advent des Lebens. Betrachtungen von Alfred Delp, in: GuL 84 (2011) 71–78.
Simulation oder Teilhabe? Zur Bedeutung des Gottesdienstes für den Glauben, in: IkaZ Communio 38 (2009) 602–610.
„Wo das Gebet still steht, endet auch das Verständnis.“ Vaterunser‐Auslegungen von Reinhold Schneider und Alfred Delp SJ, in: IkaZ Communio 38 (2009) 494–506.
Auf der Suche nach dem verlorenen Vater (Editorial), in: IkaZ Communio 38 (2009) 449–452.
Die Hingabe des Sohnes – Preisgabe der Liebe, in: Helmut Hoping – Julia Knop – Thomas Böhm (Hg.), Die Bindung Isaaks. Stimme, Schrift, Bild (Studien zu Judentum und Christentum) Paderborn: Schöningh 2009, 143–160.
Von der Sinnkrise zum Zeugnis. Krankheit und Krankheitsdeutung in dogmatischer Perspektive, in: Thomas Günter / Isolde Karle (Hg.), Krankheitsdeutungen in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch, Stuttgart: Kohlhammer 2009, 408–420.
Die Ursünde – Unheilvolles Erbe der Theologiegeschichte oder der Menschheit? in: Helmut Hoping / Michael Schulz (Hg.), Unheilvolles Erbe? Zur Theologie der Erbsünde (QD 231) Freiburg – Basel – Wien: Herder 2009, 25–48.
Gotteswahn im Kinderzimmer. Ein Ferkel im Dienst der Religionskritik, in: IkaZ Communio 37 (2008) 172–180.
Größe und Abgrund des Menschen. Von der Menschlichkeit der Kontingenz und der Unmenschlichkeit des Bösen, in: Theologie und Glaube 98 (2008) 53–65.
Einstimmen in die Verheißung. Zur Theologie des Ehesakraments, in: IkaZ Communio 36 (2007) 346–361.
Podcast: Fragen und Antworten zum Synodalen Weg mit Prof. Dr. Julia Knop, in: Theologie Aktuell (28.04.2020)
Ostern wird vom Karsamstag gezeichnet sein, in: katholisch.de (02.04.2020)
Die Synodalversammlung und der Abbau von Hierarchien, in: katholisch.de (10.02.2020)
Der "synodale Weg" – riskant aber alternativlos, in: katholisch.de (02.12.2019)
Ein Entweder-oder beim "synodalen Weg" ist Unsinn!, in: katholisch.de (23.09.2019)
Hörende Bischöfe machen noch keine dialogische Kirche, in: katholisch.de (19.07.2019)
Im Gottesdienst steht das Selbstverständnis der Kirche zur Debatte, in: katholisch.de (09.05.2019)
Beim Namen gerufen, in: feinschwarz.net (03.01.2017)
Multiple Feierlichkeiten – Advent in Erfurt, in: feinschwarz.net (09.12.2016)
Regelmäßige Mitarbeit in der Planung und Redaktion der Themenhefte und bei der Sichtung
eingehender Manuskripte.
in: Wolfgang Beinert / Bertram Stubenrauch (Hg.), Neues Lexikon der Katholischen Dogmatik, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2012.
Portugiesische Übersetzung: Novo Léxico da Teologica Dogmática Católica, Petropolis / BR 2015.
In: Cornelia Dockter / Martin Dürnberger / Aaron Langenfeld (Hg.), Theologische Grundbegriffe. Ein Handbuch (utb 5395), Paderborn u.a. 2021.
Die Rezensionen aus der Zeitschrift INFO und dem Nachfolgeorgan Eulenfisch sind online abrufbar unter: www.service.bistumlimburg.de/ifrr/archiv.htm (INFO) / www.eulenfisch.de (Eulenfisch)
Zusammen mit Peter H. Emontzpohl /Ursula Nothelle‐Wildfeuer, Worauf wir bauen können. Rund um die Erstkommunion. Der Vorbereitungskurs. Illustrationen von Rolf Bunse, Freiburg/Br.: Herder 2009.
Buch für Katechetinnen & Katecheten (192 S.); 2. Auflage, 3. Druckfolge
Begleitmappe für Kinder (48 S.), 2. Auflage 2010, 3. Auflage 2012, 5. Druckfolge; über 40.000 verkaufte Exemplare mit CD‐Rom
Die großen Fragen der Menschen. Ethik für Kinder. Illustrationen von Katrina Lange, Freiburg/Br.: Herder 2009
(96 S.)
Chinesische Übersetzung: Science Press 2011
Die großen Fragen des Lebens für kleine Philosophen, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2009 (96 S.), ²2010; Nauauflagen 2017 und 2019.
Auszüge abgedruckt in: Volker Pfeifer (Hg.), Fair Play. Lehrbuch für den Ethik‐Unterricht 5/6
(Schüler‐ und Lehrerband), Paderborn: Schöningh/Bildungshaus Schulbuch 2010
Polnische Übersetzung: Jak długo trwa wieczność? Wielkie pytania małego filozofa, Kielce:
Wydawnictwo Jedność 2009
Chinesische Übersetzung: Science Press 2011
Litauische Übersetzung: Verlag Gimtasis Zodis 2012
Koreanische Übersetzung: 2013
Das Glaubensbekenntnis beten und verstehen. Illustrationen von Beate Speck‐Kafkoulas, Freiburg – Basel – Wien: Herder 2008 (32 S.); Neuauflage mit Illustrationen von Betina Gotzen‐ Beek, Freiburg/Br.: Herder 2015
Rund um den Glauben. 99 Fragen und Antworten, Freiburg/Br.: Herder 2007 (128 S.), ²2008, ³2009, aktualisierte Neuauflage 2014, aktualisierte und neu illustrierte Neuauflage 2019.
Über 60.000 verkaufte Exemplare
Polnische Übersetzung: Wokół wiary. 99 Pytań i odpowiedzi, Kielce: Wydawnictwo Jedność 2008
Neuausgabe: 99 Fragen und Antworten rund um den Glauben, Augsburg: Weltbild 2009
Slowakische Übersetzung: ABC viery pre deti. Otázky a odpovede, Bratislava: Lúč 2012.
Koreanische Übersetzung der 2. Auflage: Ericyang Agency, Korea 2014; 11.000 verkaufte Exemplare
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt