Masterarbeit

Mit der Masterarbeit liegt eine umfangreiche wissenschaftliche Arbeit vor Ihnen, die einen erheblichen Teil Ihrer Studienleistungen im Master of Education ausmacht. Eine kluge Wahl von Thema und Methode für die Arbeit ermöglicht Ihnen nicht nur eine motivierte Auseinandersetzung mit dem gewählten Schwerpunkt. Sie haben so auch die Möglichkeit, einen wichtigen Baustein für Ihre Professionalisierung mit Blick auf den Lehrerberuf beizutragen. Inspirieren lassen können Sie sich durch besonders gelungene Arbeiten aus vergangenen Semestern (siehe hier).

Für Ihre Arbeit sollten Sie folgende grundsätzliche Vorgaben beachten:

„Die Masterarbeit ist eine anwendungsorientierte schriftliche bzw. künstlerisch/praktische Prüfungsleistung, mit der der Prüfling zeigen soll, dass er in der Lage ist, innerhalb einer vorgesehenen Zeit ein Problem aus den im Studium behandelten Lernbereichen selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.“ (MEd-PO-R § 2 (6))

In den verschiedenen Masterstudiengängen kann die Arbeit in folgenden Bereichen angefertigt werden:

MEd Berufsbildende Schule

  • in Fachwissenschaft/Fachdidaktik des allgemeinbildenden Unterrichtsfachs
  • in Fachwissenschaft/Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung
  • in den Bildungswissenschaften (inkl. Berufspädagogik)
  • in Verbindung mehrerer der o.g. Themenbereiche

MEd Förderpädagogik

  • zu einem sonderpädagogischen Thema

MEd Grundschule

  • in Fachwissenschaft/Fachdidaktik eines Grundlegungsfachs (Deutsch, Mathematik, Sachunterricht)
  • in Fachwissenschaft/Fachdidaktik des Schwerpunktfachs (Nebenstudienrichtung des Bachelorstudiums)
  • in den Bildungswissenschaften
  • in Verbindung mehrerer der o.g. Themenbereiche

MEd Regelschule

  • in Fachwissenschaft/Fachdidaktik eines der beiden Unterrichtsfächer
  • in den Bildungswissenschaften
  • in Verbindung mehrerer der o.g. Themenbereiche

Weitere Erläuterungen finden Sie in den jeweils gültigen Studien-und Prüfungsordnungen.

Zu den Prüfungsordnungen

 

Von der Idee zum Antrag in 4 Schritten

Schritt 1: Themenvorschlag erarbeiten

Die Prüfungsordnung räumt Kandidaten/innen die Möglichkeit ein, dem Prüfungsausschuss das Thema ihrer Masterarbeit sowie zwei Gutachter/innen vorzuschlagen. Dies geschieht mit der Beantragung der Ausgabe eines Themas.

Der Beantragung zur Ausgabe eines Themas für die Masterarbeit sollten Absprachen mit den vorgeschlagenen Gutachter/innen vorausgehen. Da der/die Erstgutachter/in zumeist auch die Betreuung der Arbeit übernimmt, besteht der größte Abstimmungsbedarf mit dieser Person. Sie kann Hinweise zur Bearbeitbarkeit der gewählten Themen- und Fragestellung sowie Impulse zum Schwerpunkt der Arbeit geben und auf relevante Literatur aufmerksam machen. Zur Vermeidung von Problemen im Verlauf der Bearbeitungszeit empfehlen wir mindestens je ein ausführliches Gespräch mit den Gutachtern/innen vor der Themenbeantragung.

Schritt 2: Fristen beachten

Die Beantragung kann nur zu festgelegten Fristen erfolgen. Die Beantragung erfolgt im ESE-Online-System.

Dort verwenden Sie das hinterlegte digitale Formular (Reiter "Masterarbeit"). Dieses können Sie nach dem Login in das OnlineSystem vor der Einreichung jederzeit bearbeiten und den Zwischenstand speichern. 

Wenn man die Masterarbeit in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik oder Sachunterricht (Grundschule) schreiben möchte, sind zudem interne Fristen einzuhalten, welche auf den entsprechenden Fachbereichsseiten wiederzufinden sind.

Schritt 3: Antrag digital einreichen

Haben Sie Ihre Themenstellung ausreichend mit den Gutachter/innen besprochen und einen Titel für die Arbeit abschließend formuliert, reichen Sie Ihren digitalen Antrag bitte fristgerecht über den "Antrag einreichen" Button im ESE-Online-System ein.
Wichtig: Ihr Antrag gilt so lange als unvollständig bis auch ein Formular mit den Unterschriften der Gutachter/innen sowie Ihrer eignen Unterschrift bei uns eingegenagen ist. Bitte unterschreiben Sie möglichst mit einem blauen Stift.

Schritt 4: Antrag mit Unterschriften einreichen

POSTWEG

Anschließend drucken Sie das Formular und lassen es durch die Gutachter/innen unterschreiben. Nun unterschreiben Sie es selbst und reichen es persönlich im Sekretariat der ESE oder auf dem Postweg bei der ESE ein. Die Abgabefrist endet 7 Tage nach der letzten Einreichungsfrist für das digitale Formular.

Zusammen mit Ihrem Antrag reichen Sie bitte auch eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung (Ausdruck aus E.L.V.I.S.) ein.

DIGITALE FORM

Unterschriebene Anträge auf Ausgabe von Themen für Masterarbeiten werden auch in ditigtaler Form entgegengenommen. Bitte beachten Sie bei digitalen Exemplaren Folgendes:

  • Es werden nur vollständig unterschriebene Anträge (Unterschrift Gutachter*in 1 und 2, Unterschrift Studierende*r) akzeptiert.
  • Am besten geeignet ist ein gescanntes bzw. digital gezeichnetes PDF-Dokument. Bitte sehen Sie von der Übersendung von schlecht lesbaren Bilddateien oder Fotografien ab.
  • Studierende sind für die Einreichung von Anträgen per E-Mail selbst verantwortlich. Bitte überlassen Sie das Weiterleiten nicht den Gutachter*innen. Fristüberschreitungen, die hieraus enstehen, stellen keinen Entschuldigungsgrund dar.
  • Übersenden Sie den vollständigen Antrag und eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung an Frau Daniela Bocklischoder Frau  Maria Trüpschuh.

Reichen Sie das unterschriebene Formular (in Papierform/digital) nicht fristgerecht nach, kann Ihr Antrag nicht berücksichtigt werden.

Männchen, das sich freut, weil es ein Thema gefunden hat!

Fristen für die Masterarbeit im MEd*

*Bitte beachten Sie, dass im Fachgebiet Grundschulpädagogik ein gesondertes Interessenbekundungsverfahren durchgeführt wird, für das eigene Fristen einzuhalten sind. Details finden Sie auf der dortigen Webseite.
Semester Abgabe des Antrags (digital) Themenausgabe Beginn der Bearbeitungszeit Abgabe der Arbeit
Winter 2023/24 bis 10.08.2023 ab 12.09.2023 12.09.2023 12.02.2024
Sommer 2024 bis 11.01.2024 ab 15.02.2024 15.02.2024 15.07.2024
Winter 2024/25 bis 09.08.2024 ab 12.09.2024 12.09.2024 12.02.2025
Sommer 2025 bis 10.01.2025 ab 14.02.2025 14.02.2025 14.07.2025
Winter 2025/26 bis 11.08.2025 ab 12.09.2025 12.09.2025 12.02.2026
Sommer 2026 bis 12.01.2026 ab 16.02.2026 16.02.2026 16.07.2026
Winter 2026/27 bis 10.08.2026 ab 11.09.2026 11.09.2026 11.02.2027
Sommer 2027 bis 11.01.2027 ab 15.02.2027 15.02.2027 15.07.2027
Winter 2027/28 bis 10.08.2027 ab 14.09.2027 14.09.2027 14.02.2028
Sommer 2028 bis 11.01.2028 ab 11.02.2028 11.02.2028 11.07.2028
ab Winter 2028/29 bis 10.08.2028 ab 12.09.2028 12.09.2028 12.02.2029
Sommer 2029 bis 11.01.2029 ab 16.02.2029 16.02.2029 16.02.2029