Prof. Dr. Michael Gabel

michael.gabel@uni-erfurt.de

Ehemaliger Inhaber der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft (Seniorprofessur) (Katholisch-Theologische Fakultät)

Prof. Dr. Michael Gabel

Curriculum vitae

Curriculum vitae

Werdegang und Ausbildung

12. Januar 1953 geboren in Erfurt

1959 - 1971 Besuch der Schulen POS und EOS (Gymnasium); Abitur mit Diplom – Auszeichnung – bestanden

1971 - 1972 Sprachenkurs des Phil.-Theol.-Studiums Erfurt in Halle/Saale.

1972 - 1976 Studium der Theologie am Phil.-Theol.-Studium Erfurt (Diplom)

15. November 1975 Preisarbeit "Die Begründung der Menschenwürde nach Vaticanum secundum" am Phil.-Theol.-Studium angenommen und prämiert

18. Dezember 1976 Erfolgreicher Abschluß des Studiums mit Schwerpunkt Funda-mentaltheologie

1977 - 1978 Pastoralseminar/Pastoralkurs mit Schwerpunkt Religionspädagogik

01. August 1981 Wissenschaftlicher Assistent ernannt und am 23.9.1981 als Kandidat zum Lizentiat angenommen. Zugleich Präfekt am Priesterseminar Er-furt.

22. Januar 1985 Lizentiat der Theologie mit einer Arbeit zum Thema: „Auseinandersetzung mit dem Geistverständnis der Neuzeit bei Max Scheler. Untersuchung zur Kritik an der Neuzeit“

07. Mai 1985 Beauftragt mit dem Erwerb des Doktorats

05. April 1990 Promotion zum Doktor der Theologie nach der Ordnung der Päpstli-chen Universität Gregoriana Intentionalität des Geistes. Der phänomenologische Denkansatz bei Max Scheler. Untersuchung zum Verständnis der Intentionalität in Max Scheler "Der Formalismus in der Ethik und die materiale Werte-thik"

Tätigkeiten

17. Dezember 1977 Diakonenweihe

24. Juni 1978 Priesterweihe

1978 - 1981 Vicarius par.

1981  Wissenschaftlicher Assistent

1981-1987 Präfekt am Priesterseminar Erfurt.

01. Mai 1987 - 30. Juni 1989 Dozent der Gemeindereferentenausbildung des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen

01. Juli 1987 – 30. Juni 1990 Mitarbeiter im Seelsorgeamt des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen mit dem Titel Pfarrer, Betreuung der akademischen Berufsgruppen des Bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen

01. September 1989 – 30. Juni 1990 Lehraufträge für Fundamentaltheologie und Philosophiegeschichte am Phil.-Theol.-Studium Erfurt

01. Juli 1990 – 31. August 1993 Beauftragt mit der Wahrnehmung der Obliegenheiten des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft

01. Januar 1991 Für zwei Semester zu einem Studienaufenthalt an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwig-Universität Freiburg/Brsg beurlaubt. Nochmalige Beurlaubung im WS 94/95

01. April 1992 Zusätzlich vicarius paroecialis der Pfarrei St. Elisabeth für Filialge-meinde St. Marien in Ichtershausen

01. April 1993 Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Stipendiaten der Erfurter Hochschulen

1993 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Max-Scheler-Gesellschaft e.V. gewählt, seitdem mehrfache Wiederwahl

01. September 1993 – 30. September 2000 Als Dozent am Phil.-Theol.-Studium Erfurt ernannt und mit der Ver-waltung des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und Religi-onswissenschaft beauftragt

01. Oktober 2000 Ernennung zum ordentlichen Professor der Theologie und Berufung auf den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft an der Theologischen Fakultät Erfurt nach Feststellung der Gleichwertigkeit einer Habilitation durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft und Kultur

15. November 2001 Ernennung zum Prorektor der Theologischen Fakultät Erfurt

01. September 2002 Sprecher im Sprecherrat der Vertrauensdozenten der KAS

01. Januar 2003 Mit Integration der kirchlichen Hochschule „Theologische Fakultät Er-furt“ als Katholisch-Theologische Fakultät in die Universität Erfurt Ordentlicher Universitätsprofessor an der Universität

2003 – 2006 Studiendekan der Kath.-Theol. Fakultät

2006 – 2008 Stellvertretender Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultä-tentages in Deutschland

2008 – 2010 Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätentages in Deutschland

2009 – 2013 Vorsitzender der Max-Scheler-Gesellschaft

2009 – 2014 Stellvertretender Vorsitzender von AKAST e.V., Agentur für Quali-tätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland

2011 – 2014 Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät

Seit 2013 Stellvertretender Vorsitzender der Max-Scheler-Gesellschaft

2014 – 2017 Zweite Amtszeit als Dekan

Seit September 2014 Vorsitzender von AKAST e.V., Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland

Seit 2015 Begründung und Herausgabe der Schriftenreihe „Scheleriana“ im Bautz-Verlag

Mitglied verschiedener Wissenschaftlicher Gesellschaften und Wissenschaftlicher Beiräte, die nicht eigens aufgeführt werden.

Veröffentlichungen

Monographien

Intentionalität des Geistes. Der phänomenologische Denkansatz bei Max Scheler ; Untersuchung zum Verständnis der Intentionalität in Max Scheler "Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik", ( Erfurter theologische Studien, Bd. 61 ), Leipzig, 1. Aufl. 1991.

Herausgeberschaften

Gabel, Michael; Malik, Jamal (Hg.), Religionen in Bewegung. Interreligiöse Beziehungen im Wandel der Zeit, ( Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 12 ), Münster, Westf 2016.

Gabel, Michael; Müller, Matthias (Hg.), Erkennen – Handeln – Bewähren. Phänomenologie und Pragmatismus, ( Scheleriana, Bd. 2 ), Nordhausen 2015.

Sakulowski, Horst; Farber, Karl J.; Gabel, Michael, et al. (Hg.), Horst Sakulowski. Non finito, Zwickau 2013.

Gabel, Michael; Joas, Hans (Hg.), Von der Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, ( Scientia & religio, Bd. 4 ), Freiburg, München 2007.

Hoßfeld, Uwe; Tanner, Klaus; – et al. (Hg.), Erfurter Dialog. Thüringer Staatskanzlei, 23. Januar 2006 ; [Evolution und Schöpfung], Erfurt 2006.

Reihenherausgeberschaften

Fritz, Stephan; Gabel, Michael (Hg.), Scheleriana. Schelerstudien, ( Scheleriana ), Nordhausen 2015ff.

Aufsätze

  • Über den Dialog zwischen Christen und Nichtchristen, in: Bernd E. Koziel (Hg.), Apologie und Glaubensrechenschaft zwischen Konfrontation und Korrelation. Überlegungen zur Struktur gegenwärtiger Fundamentaltheologie, Würzburg 1. Aufl. 2016, S. 91–116.
  • 50. Jahrestag der Erklärung der Katholischen Kirche über die Haltung zu den Weltreligionen, in: Michael Gabel; Jamal Malik (Hg.), Religionen in Bewegung. Interreligiöse Beziehungen im Wandel der Zeit, (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. 12), Münster, Westf 2016, 17-34; 264-266.
  • V slučaje s bogoslovijem u nas tri učastnika: gosudarstvo, cerkvi i bogoslovije kak nauka“, ein Interview zum Gesamtthema „Theologie als Wissenschaft“. «В случае с богословием у нас три участника: государство, церкви и богословие как наука…» (интервью) “In the case of theology we have three actors: state, church and theology as a science…”. In: Gosudarstvo, religija, cerkov v Rossii i za rubezom, Jg. 34 (2016), H. 3, S. 266–284.
  • Einleitung, in: Michael Gabel; Matthias Müller (Hg.), Erkennen – Handeln – Bewähren. Phänomenologie und Pragmatismus, (Scheleriana, Bd. 2), Nordhausen 2015, S. 9–16.
  • Einführung Domstufenfestspiele 2016 – Tosca. Veranstaltung vom 09.08.2016, aus der Reihe "Einführung Domstufenfestspiele", Erfurt., in: Bernhard, Henry; Oper in Erfurt - Der Teufel vor dem Dom, ( Von Tag zu Tag ). Ausgestrahlt am 11.08.2016. Deutschlandfunk. Online verfügbar unter www.deutschlandfunk.de/oper-in-erfurt-der-teufel-vor-dem-dom.886.de.html: article_id=362721.
  • Gemeinsame Pilgerschaft in der Suche nach der Wahrheit. In: Lebendiges Zeugnis, Jg. 67 (2012), H. 1, S. 57–66.
  • "Sofort fiel es wie Schuppen von seinen Augen …"(APG 9,18). Glaubenserfahrung und Glaubenszeugnis, in: Benedikt Kranemann (Hg.), Den österlichen Mehrwert im Blick. Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, (Erfurter Theologische Schriften, Bd. 42), Würzburg 1. Aufl. 2012, S. 75–84.
  • Horst Sakulowski - Christuskopf I (2000), in: Kai U. Schierz; Paul Kaiser (Hg.), Tischgespräch mit Luther. Christliche Bilder in einer atheistischen Welt ; [Ausstellung: Tischgespräch mit Luther - Christliche Bilder in einer Atheistischen Welt, 21. Oktober 2012 bis 20. Januar 2013, Kunstmuseum der Stadt Erfurt, Angermuseum], (Kerber art), Bielefeld, Berlin 2012, S. 166–167.
  • Vorhof der Völker. Neues Miteinander von Glaubenden und Nichtglaubenden, in: Konrad Glombik; Benedikt Kranemann (Hg.), Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils : Erfahrungen der polnischen Volkskirche und der ost- und mitteldeutschen Diasporakirche ; aus der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Theologischen Fakultäten der Universitäten Erfurt und Oppeln sowie des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt, Opole 2011, S. 171–190.
  • Die Situation der Katholischen Theologie in Deutschland, in: Patrick Becker (Hg.), Studienreform in der Theologie. Eine Bestandsaufnahme, (Theologie und Hochschuldidaktik, Bd. 2), Münster 2011, S. 34–50.
  • Lob der Niedrigkeit. Ein Lied für alle, die Macht und Verantwortung tragen, in: Christoph Bultmann; Michael Gabel; Josef Freitag; Andreas Lindner; Josef Pilvousek; Josef Römelt; Eberhard Tiefensee; Uta Hünniger (Hg.), Erfurter Luther-Almanach 1511 - 2011, Erfurt 2. Aufl. 2011, S. 14–17.
  • Migrante Minderheit. Katholiken in Ostdeutschland, in: Johanna Rahner; Mirjam Schambeck (Hg.), Zwischen Integration und Ausgrenzung. Migration, religiöse Identität(en) und Bildung - theologisch reflektiert, (Bamberger theologisches Forum, Bd. 13), Münster u.a 2011, S. 45–60.
  • Transzendenz und Leiblichkeit, in: Ralf Becker; Ernst W. Orth (Hg.), Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur, Würzburg 2011, S. 109–122.
  • Die Kraft der Transzendenz. Scham zwischen Stolz und Demut. In: Theologie der Gegenwart, Jg. 53 (2010), H. 2, S. 106–114.
  • Anthropologie aus einem Prinzip Max Scheler im Vergleich zu Helmuth Plessner, in: Ralf Becker (Hg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich, (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2), Berlin 2010, S. 117–136.
  • Manastirdan baslayan ve katedral okulu üzerinden gelen: Günümüzdeki teoloji fakülteeri, in: Deutsche Botschaft Ankara (Hg.), Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit VII. Dialogveranstaltungsreihe der Deutschen Botschaft Ankara = Alman-Türk işbirliği konusu olarak İslam ve Avrupa, (Dialogveranstaltungsreihe der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Ankara), Ankara 2010, S. 17–24.
  • Vom Kloster über die Kathedralschule: theologische Fakultäten heute, in: Deutsche Botschaft Ankara (Hg.), Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit VII. Dialogveranstaltungsreihe der Deutschen Botschaft Ankara = Alman-Türk işbirliği konusu olarak İslam ve Avrupa, (Dialogveranstaltungsreihe der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Ankara), Ankara 2010, S. 7–16.
  • Menschsein als Differenz, in: Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Hg.), Europäische Menschenbilder : [Internationale Tagung "Europäische Menschenbilder" (10. - 12.4.2008, Technische Universität Dresden)], Dresden 2009, S. 93–104.
  • Migration – Minderheit – Mission. Ostdeutsche Katholiken als ‚Fremde‘ im Neuland, in: Thomas Brose (Hg.), Glaube, Macht und Mauerfälle. Von der friedlichen Revolution ins Neuland, Würzburg 2009, S. 170–177.
  • Mission als Teilhabe, in: Benedikt Kranemann; Josef Pilvousek; Myriam Wijlens (Hg.), Mission. Konzepte und Praxis der katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart, (Erfurter Theologische Schriften, Bd. 38), Würzburg 1. Aufl. 2009, S. 29–48.
  • Nachbarschaft als Aufgabe, in: Dietrich Gottstein; Hans R. Sepp; Eberhard Avé-Lallemant (Hg.), Polis und Kosmos. Perspektiven einer Philosophie des Politischen und einer Philosophischen Kosmologie ; Eberhard Avé-Lallemant zum 80. Geburtstag, (Orbis phaenomenologicus Perspektiven, Bd. N.F., 16), Würzburg 2008, S. 113–126.
  • Čelovek - dviženie k božestvennomu?, in: Michail Khorkov (Hg.), Šeler : Maks, Moskva 2007, S. 48–67.
  • Hingegebener Blick und Selbstgegebenheit, in: Michael Gabel; Hans Joas (Hg.), Von der Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, (Scientia & religio, Bd. 4), Freiburg, München 2007, S. 192–209.
  • Nachwort, in: Michael Gabel; Hans Joas (Hg.), Von der Ursprünglichkeit der Gabe. Jean-Luc Marions Phänomenologie in der Diskussion, (Scientia & religio, Bd. 4), Freiburg, München 2007, S. 273–275.
  • Dynamik der Nachbarschaft. In: Theologie der Gegenwart, Jg. 50 (2007), H. 3, S. 172–185.
  • Unterscheidungskunst. Geisteswissenschaften unter einem Begriff, in: Jörg-Dieter Gauger (Hg.), Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben! : Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2007, Freiburg im Breisgau [u.a.] 2007, S. 192–210.
  • Beständigkeit und Beharrlichkeit, in: Christoph Bultmann (Hg.), Mahnung und Warnung. Die Lehre der Religionen über das rechte Leben, Bd. 3, (Vorlesungen des Interdisziplinären Forums Religion der Universität Erfurt, Bd. Bd. 3), Münster 2006, S. 28–40.
  • Geht zu allen Völkern! Zur Universalität der Sendung der Kirche, in: Josef Römelt; Joachim Wanke (Hg.), Christi Spuren im Umbruch der Zeiten. Festschrift für Bischof Joachim Wanke zum 65. Geburtstag, (Erfurter theologische Studien, Bd. 88), Leipzig 2006, S. 91–109.
  • Schöpfung und Evolution – zwei Seiten einer Medaille, in: Uwe Hoßfeld; Klaus Tanner; Michael Gabel; Dieter Althaus (Hg.), Erfurter Dialog. Thüringer Staatskanzlei, 23. Januar 2006 ; [Evolution und Schöpfung], Erfurt 2006, S. 27–34.
  • Biblische Texte für nichtchristliche Leser. Franz Fühmann über die Bibel und Dichtung, in: Christoph Bultmann; Claus-Peter März; Vasilios N. Makrides (Hg.), Heilige Schriften. Ursprung, Geltung und Gebrauch, Münster 2005, S. 172–187.
  • The Man – a Movement to the Divine? (thansl. by M.Khorkov) (2005).
  • Tschelowek – dwizhenije k bozhestwennomu?, in: N. W. Omelschenko (Hg.), Doklad na tretjej mezhdunarodnoj konferentzii, Wolgograd, 14-17.09.2004, (Westnik Wolgogradskogo Universiteta, Seria 7: Filosofia, sotziologia i sotzialnyje technologii, Wypusk, Bd. 4) 2005, S. 138–142.
  • Aufbruch christlicher Lehrer, Verantwortung neu zu übernehmen, in: Ursula Gödde; Rainer Morgenroth; Steffen Raßloff; Juliane Rauprich (Hg.), Menschen zur Wendezeit in Thüringen, (Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, Bd. 103), Bad Berka 2004, S. 57–63.
  • Esenţele actului şi actul personal. Două trepte ale fenomenologiei. In: Revista de Filosofie, Jg. LI (2004), H. 1-2, S. 63–72.
  • Die Mystik Meister Ekkehards im gegenwärtigen philosophischen Ge-spräch, in:, "Was hat Mystik mit moderner Medizin zu tun - Nachfrage bei Meister Ekkehard". [gemeinsame Konferenz der Katholischen Ärztearbeit Deutschlands und der St.-Albertus-Magnus-Apothekergilde, 25. - 26. Januar 2003, Maria Laach], (Aufträge), Grafschaft 1. Aufl. 2003, S. 31–49.
  • Gezeichnete Welt. Bildinterpretation zu Heinz Plancks gleichnamigem Bild, in: Susanne Hebecker; Klaus Hebecker (Hg.), Heinz Plank. Beschwerliches Fliegen : [zum Werk des Malers und Grafikers Heinz Plank, Erfurt 2002, S. 131–135.
  • Ulrike Drasdo - Ästhetik ursprünglicher Einheit / Aesthetics Of The Original Entity. In: NIKE New Art In Europe, Jg. 12 (2001), H. 63, S. 14–15.
  • Kunst und Religion brauchen einander. Zum Verhältnis von Kirche und Kunst innerhalb des Symposions „Dämonen Mensch – Mensch Götter“ anlässlich der Aufführung des „Rings der Nibelungen“ am Theater Meiningen,, in: G. Ehrsam (Hg.), Skulpturengarten. "Dämonen Mensch - Mensch Götter"; 4. Mai bis 31. Juli 2001 im Englischen Garten in der Stadt Meiningen, Meiningen [u.a.] 2001, S. 66.
  • Phänomenologische Rekonstruktion personaler Akte, in: Christian Bermes (Hg.), Person und Wert. Schelers "Formalismus" - Perspektiven und Wirkungen, (Phänomenologie 2, Kontexte, Bd. 9), Freiburg (Breisgau) 2000, S. 47–72.
  • Die logischen und ethischen Prinzipien bei Scheler in ihrem Verhältnis zur Religionsphilosophie, in: Christian Bermes (Hg.), Denken des Ursprungs - Ursprung des Denkens. Schelers Philosophie und ihre Anfänge in Jena, (Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Bd. 3), Würzburg 1998, S. 68–82.
  • Religion als personales Verhältnis. Max Schelers religionsphilosophischer Entwurf, in: Thomas Brose (Hg.), Religionsphilosophie. Europäische Denker zwischen philosophischer Theologie und Religionskritik, (Religion in der Moderne, Bd. 4), Würzburg 1998, S. 257–280.
  • Das Heilige in Schelers Systematik der Wertrangordnung, in: Gerhard Pfafferott (Hg.), Vom Umsturz der Werte in der modernen Gesellschaft. II. Internationales Kolloquium der Max-Scheler-Gesellschaft e.V., Universität zu Köln, 7. - 10. Juni 1995, (Internationales Kolloquium der Max-Scheler-Gesellschaft e.V., Bd. 2), Bonn 1997, S. 113–128.
  • Tod als Differenz. Zu einer Frage in Franz Fühmanns Hörspiel „Die Schatten“ (1984), in: Wolfgang Beinert (Hg.), Unterwegs zum einen Glauben. Festschrift für Lothar Ullrich zum 65. Geburtstag, Bd. 74, (Erfurter theologische Studien, Bd. 74), Leipzig 1997, S. 404–427.
  • Weiter der Wahrheit nachsinnen. Begegnung mit dem Werk Franz Fühmanns, in: Emerich Coreth; Wilhelm Ernst; Eberhard Tiefensee (Hg.), Von Gott reden in säkularer Gesellschaft. Festschrift für Konrad Feiereis zum 65. Geburtstag, Leipzig 1996, S. 271–292.
  • Was heißt "Gottes unsichtbare Wirklichkeit denkend wahrnehmen" (Römer 1,20)? Erläutert anhand des VII. Buches der Confessiones Augustins. In: Münchener theologische Zeitschrift, Jg. 46 (1995), H. 4, S. 425–436.
  • Artikel "Christentum", in: P. K. Funke (Hg.), Erste Auskunft "Sekten". Okkultismus, Esoterik, neue Religiosität, Leipzig 1. Aufl. 1994.
  • Artikel: "Kirche", in: P. K. Funke (Hg.), Erste Auskunft "Sekten". Okkultismus, Esoterik, neue Religiosität, Leipzig 1. Aufl. 1994.
  • Ausgleich als Verzicht. Schelers ‚später‘ Gedanke des Ausgleichs im Licht seines phänomenologischen Ansatzes, in: Ernst W. Orth; Gerhard Pfafferott; Heine v. Alemann (Hg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler, (Phänomenologische Forschungen, Bd. 28/29), Freiburg (Breisgau) 1994, S. 204–239.
  • In der Mitte der Mensch. Frühjahrstagung der Berufsgruppe katholischer Lehrer Thüringens am 3. und 4. 2. 1990, in: Franz G. Friemel (Hg.), …wie die Träumenden. Katholische Theologen zur gesellschaftlichen Wende, Leipzig 1990, S. 39–43.

Artikel

  • Interview mit Dekan Prof. Gabel, in:Weeg, Hilde, Die katholisch-theologische Fakultät in Erfurt. Ausgestrahlt am 06.03.2016. MDR.
  • Grußwort, in: Peter Stein (Hg.), Hebräische Schrift zwischen Juden- und Christentum in Mittelalter und früher Neuzeit. Beiträge zur 45. Internationalen Hebräischlehrerkonferenz (IÖKH) vom 8. bis 10. Mai 2015 in Erfurt, (Kleine Untersuchungen zur Sprache des Alten Testaments und seiner Umwelt, Bd. 21), Kamen 2016, S. 8–10.
  • Fremde Welt Islam. Editorial. In: Theologie der Gegenwart, Jg. 57 (2014), H. 3, S. 161.
  • Geleitwort, in: Sebastian Holzbrecher (Hg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten : Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung ;. Festschrift für Josef Pilvousek, Würzburg 2013, S. 3–6.
  • Grusswort, in: Martina Bär; Markus-Liborius Hermann; Thomas Söding (Hg.), König und Priester : Facetten neutestamentlicher Christologie ; Festschrift für Claus-Peter März zum 65. Geburtstag, Würzburg 2012, S. 15–17.
  • Stolz und Scham. Editorial. In: Theologie der Gegenwart, Jg. 53 (2010), H. 2, S. 81.
  • Migrante Minderheit. Katholiken in Ostdeutschland. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Priesterwerkes (2008), H. 3, S. 2–11.
  • Die Kunst der Unterscheidung. Geisteswissenschaften: Gut zu sein ist besser als gut zu scheinen. Mit ihren Nachbardisziplinen hilft die Theologie bei der Suche nach dem Weg zwischem rechten Glauben und menschlicher Vernunft (2007). In: Rheinischer Merkur, vom 18.10.2007, S. 20.
  • Nachbarschaft. Editorial. In: Theologie der Gegenwart, Jg. 50 (2007) (2007), S. 161.
  • Predigt im Requiem für Professor Dr. Fritz Hoffmann, Erfurter Dom vom 30. Oktober 2007 11:00 Uhr. Dekanat.
  • Wie heute von Gott reden? Anmerkungen zur Tagung der Dogmatiker und Fundamentaltheologen vom 18. bis 21. September 2006. In: Theologie der Gegenwart, Jg. 50 (2007) (2007), S. 46–49.
  • Zum 70. Weihetag von Prof. Dr. Fritz Hoffmann, Erfurt (2007). In: Tag des Herrn, Jg. 57, vom 2007.
  • Eisernes Priesterjubiläum von Prof. Dr. Fritz Hoffmann (2002). In: Tag des Herrn, Jg. 52, Ausgabe 30, vom 22.07.2002.
  • Ein Leben im Dienst der „Seelsorge auf andere Weise“ (1993). In: Tag des Herrn, Jg. 43, Ausgabe 7, vom 1993, S. 11.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

I.

Wichtigstes Ziel der theologischen Forschung des Lehrstuhles ist die Entfaltung und Vertiefung des christlichen Offenbarungsverständnisses von der personalen Dimension der Begegnung zwischen Gott und Mensch in Jesus Christus her.

Dazu ist die Dimension des Personalen als solche zu entfalten. Dies gelingt nur,

  • wenn der Bezug zum Personalen in seiner eigenen und eigentlichen Struktur ergründet wird und
  • wenn der Vollzugssinn im Zugang zum Personalen stets mitbedacht wird.


Von diesen Grundlagen her werden entfaltet

  • das Verwiesensein des Menschen auf Gott,
  • die Zuwendung Gottes zum Menschen,
  • die Kirche als Ort der personalen Gegenwart Gottes in der Geschichte
  • der Glaube als Antwort des Menschen.


II.

Mit der theologischen Arbeit unmittelbar verbunden ist die Arbeit an der phänomenologischen Methode als entscheidendem Mittel zur Freilegung des religiösen Verhältnisses des Menschen, seiner personalen Dimension und seiner Konkretion im christlichen Glauben.

Dieser Forschungsschwerpunkt wird

  • philosophisch-phänomenologisch angegangen in der werkgeschichtlichen und systematisch-spekulativen Erforschung des philosophischen Werkes Max Schelers (1874–1924), insbesondere seines phänomenologischen und personalen Ansatzes. Dessen Einheit stiftende Funktion im Gesamtwerk Schelers aufzuzeigen ist eine eigene Aufgabe.
  • In vergleichenden Analysen wird die Bedeutung der Einflüsse des zeitgeschichtlich verwandten philosophischen anglo-amerikanischen Pragmatismus-Diskurses bei William James und des lebensphilosophisch geprägten Diskurses von Henri Bergson auf die personale Zentrierung der phänomenologischen Philosophie Max Schelers erforscht.
  • Das schöpferische Potential des phänomenologisch-personalen Ansatzes Schelers für Philosophie und Theologie wird im Zusammenhang des aktuellen, von Jean Luc Marion angestoßenen Gabe-Diskurs geprüft.


III.

Die phänomenologisch freigelegte Dimension des Personalen als Zugang zur Mitte des christlichen Glaubens wird zugleich erschlossen als Begründungspotential für die Vernunftgemäßheit des christlichen Glaubens und als Vermittlungspotential für den christlichen Glauben in die atheistisch-areligiöse Situation Ostdeutschlands hinein.

Diesem Ziel ist die Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst und der modernen Literatur, insbesondere dem Werk des ostdeutschen Dichters Franz Fühmann verpflichtet.

Die Forschungsschwerpunkte werden in folgenden weiteren Projekten vertieft und
ausgearbeitet:

IV.

Das Forschungsprojekt Nah und Fremd. Nachbarschaft zwischen Spontaneität und Orientierung untersucht das in der Nachbarschaft gegebene besondere Verhältnis von Nähe und Differenz in den sozialen Beziehungen zwischen Menschen sowie zwischen kleinen und großen Menschengruppen. Der Nachbar ist nicht einfach ein Fremder, er gehört aber auch nicht zur eigenen Herkunft und Identität.

In diesem Sinn ist Nachbarschaft ein Erschließungsbegriff des sozialen, kulturellen und religiösen Miteinanders, der die bleibende Verschiedenheit der Partner plausibel macht und dennoch eine lebensweltliche Verflochtenheit und wechselseitige Bezogenheit beschreiben kann. Die Gestalt der in der Nachbarschaft verwirklichten Beziehung ist wandlungsfähig und in ihrem Ausgang je offen. Aus diesen Gründen eignet sich die Nachbarschaft für eine Reflexion auf das Miteinander von Individuen, Gruppen, Nationen, Kulturen und Religionen.

Das Interdisziplinäre Forum Religion der Universität Erfurt verfolgt die Thematik der Nachbarschaft in religionsbezogener Hinsicht in verschiedenen Perspektiven. In diesem Zusammenhang ist die fundamentaltheologische Relevanz des Phänomens der Nachbarschaft im Spannungsfeld von Empirie und Reflexion auszuloten.

V.
Das Forschungsprojekt "Transzendenz in Leiblichkeit"...

VII.
Weitere Vernetzungen der Arbeit bestehen:

  • im Forschungsverbund des Interdisziplinären Forums Religion an der Universität Erfurt
  • als Kollegprofessor am zeitgeschichtlichen Promotionskolleg der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Bereich Theologie
  • in der Arbeitsgemeinschaft katholischer systematischer Theologie in Deutschland
  • im internationalen Verbund katholischer systematischer Theologie an den Universitäten Prag, Posen und Erfurt
  • im Interdisziplinären ökumenischen Arbeitskreis der Theologie an den Universitäten Ostdeutschlands
  • im wissenschaftlichen Beirat der internationalen Max-Scheler-Gesellschaft

Doktorand*innen

Alle (ehemaligen) Doktorand*innen finden Sie hierim Überblick.