Entrepreneurship and Public Policy

Handing over the world

Forschungsprofil

Public Policy ist ein wichtiger Faktor für wirtschaftliche, soziale, umwelt-/gesundheitspolitische, gesellschaftliche und viele andere Entwicklungen, solange Institutionen und politische Entscheidungsträger in die Gestaltung der Marktwirtschaft eingreifen. In den letzten Jahrzehnten sind alle Regierungsebenen auf föderaler, regionaler und kommunaler Ebene zu wichtigen Akteuren bei der Förderung der unternehmerischen Wirtschaft geworden (lesen Sie mehr dazu hier). Das Wiederaufleben des Unternehmertums in vielfältiger Ausprägung und der Übergang von der Marktwirtschaft zu einer sogenannten „entrepreneurial economy and society“ haben sich aufgrund der zunehmenden Globalisierung beschleunigt und zur Entwicklung neuer Strategien für soziales und digitalem Unternehmertum geführt, die auf allen Regierungs- und Verwaltungsebenen umgesetzt werden.

Wandel, Kreativität und Innovation sind Triebkräfte der “entrepreneurial economy and society“, die unter anderem durch ein hohes Maß an Turbulenz und Anpassungsfähigkeit gekennzeichnet ist. Dieser Wandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf den politischen Entscheidungsprozess: Die politischen Entscheidungsträger in den Industrieländern stehen vor der Herausforderung, neue Strategien für das Unternehmertum und Start-ups entwickeln zu müssen, um Entwicklung in ihren Regionen und Ländern zu sichern. Die politischen Entscheidungsträger in sog. „emerging and fragile states“ erkennen inzwischen die Bedeutung des Unternehmertums und der Mikrofinanzierung für eine nachhaltige, von unten nach oben gerichtete Entwicklung an (mehr dazu hier).

Unser Forschungsfokus bewegt sich über diese Entwicklungen hinaus (mehr dazu hier) und fokussiert neueste und signifikante Ausprägungen von Entrepreneurship, darunter im Besonderen, soziales, digitales nachhaltiges, institutionelles und Public Entrepreneurship (mehr dazu hier). Wir suchen, entwickeln und finden Ansätze, die zur Bewältigung anstehender Herausforderungen (darunter Klimawandel oder COVID-19) zentral sind, um Entwicklung in all ihren Dimensionen zu befördern.

Forschungsprojekt: Social Impact Campus (EXIST)

Sie erhalten ausführliche Informationen zum Forschungsbereich Entrepreneurship and Public Policy auf unserer englischsprachigen Seite. Ändern Sie dazu bitte oben rechts die Spracheinstellungen dieser Seite.

 

Personen

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Journal of Entrepreneurship and Public Policy (JEPP)

Coverbild der Fachzeitschrift JEPP

Das Journal of Entrepreneurship and Public Policy (JEPP) ist eine von Emerald Publishing herausgegebene, von Experten begutachtete Fachzeitschrift, die sich der Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse widmet, die das dynamische Zusammenspiel zwischen Unternehmertum, Unternehmensgründung und -entwicklung und Politik untersuchen. Ziel von Chefredakteurin Prof. Dr. Heike Grimm ist es, mit dem JEPP, aufzuzeigen, wie unternehmerische Initiativen Politik formen und von ihr geformt werden können, um letztendlich wirtschaftliche, soziale und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Zum Journal of Entrepreneurship and Public Policy (JEPP)

Output

Publikationen

News

Vor einigen Wochen hatten Studierende der Projektgruppe „Künstliche Intelligenz“ der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt die Gelegenheit, dieser Frage bei einer Präsentation im International Civil Society Centre in Berlin…

Vom 12. bis 14. Februar 2025 veranstalteten die Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt und das Aspen Institute Germany in Partnerschaft eine inspirierende und dynamische Winter School zu den Themen Korruption und…

In einer Zeit, in der drängende gesellschaftliche Herausforderungen innovative Lösungen erfordern, bietet das Social Innovation Lab an der Willy Brandt School of Public Policy einen kollaborativen Raum, in dem sich verschiedene Akteure aus…

Dr. Tobias Ernst nahm die Social-Entrepreneurship-Studierenden mit auf eine Reise durch die verschiedenen Entwicklungsphasen von Kiron- von einer NGO zu einem sich selbst tragenden Sozialunternehmen- und erklärte, warum Aktualisierungen der eigenen…