Conflict Studies and Management

Forschungsprofil
Mehr denn je werden heute dringend qualifizierte Friedensstifter benötigt, die Wege für einen nachhaltigen Frieden aufbauen können, und die verstehen, wie man internationale und lokale Dynamiken steuern kann, um gewaltsame Konflikte zu verhindern und zu bewältigen. Der Studiengang ist Teil der führenden deutschen Institutionen für Public Policy, die sich mit der Forschung von Konfliktprävention, Mediation, Design und Evaluation von Strategien zur Friedensförderung befassen. Mit einer interdisziplinären und anwendungsorientierten Perspektive gehen wir über die Ursachen und Wirkungen von direkter Gewalt hinaus und fragen, wie die Politik in verschiedenen Breitengraden mit struktureller Gewalt umgeht. Unsere Spezialisierung auf Conflict Studies and Management berücksichtigt die Interdependenzen zwischen verschiedenen Regionen und die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Analyseebenen wie der internationalen, nationalen und subnationalen Ebene für das Verständnis und der Prävention von direkter und indirekter Gewalt sowie von Themen wie soziale Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit, Cybersicherheit, Klimawandel, Migration und Entwicklung, um nur einige zu nennen. Wir sind uns auch der Hinterlassenschaften gewaltsamer Konflikte und der Herausforderungen bewusst, denen sich Gesellschaften auch nach dem Ende direkter Konflikte stellen müssen. Infolge der globalen Pandemie und ihrer Auswirkungen auf staatliche Überwachung, Radikalisierung, Populismus, bürgerliche Freiheiten, die Verbreitung extremistischer Ideologien, die Zunahme nichtstaatlicher bewaffneter Akteure, Klimasicherheit und Autokratisierung sind zahlreiche Herausforderungen für Frieden, Gerechtigkeit und Entwicklung rund um den Globus zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund strebt die Conflict Studies and Management Spezialisierung darauf an, Institutionen, Einstellungen und soziale Strukturen zu fördern, um friedliche Gesellschaften zu schaffen und aufrechtzuerhalten, indem Verbindungen von evidenzbasierten Ansätzen in Public Policy im globalen Norden und Süden hergestellt werden.
Auf der Master-Ebene werden diese Bemühungen durch die Zusammenarbeit mit dem DAAD im Rahmen des Helmut Schmidt Programm(früher: Public Policy und Good Governance Programm) und die Zusammenarbeit mit lokalen Nichtregierungsorganisationen weiter unterstützt.
Sie erhalten ausführliche Informationen zum Forschungsbereich Conflict Studies and Management auf unserer englischsprachigen Seite. Ändern Sie dazu bitte oben rechts die Spracheinstellungen dieser Seite.
Personen
-
Leiterin Konfliktstudien und -management (Willy Brandt School of Public Policy)
-
-
Jalale Getachew Birru
-
Aline Mugisho
Output
Publikationen
- Anderson, V., Ortiz-Ayala, A., & Burgin, A. (2025). Ethical practice in research with refugee-background youth: a dialogic reflection using Mohja Kahf’s ‘the aunty poem.’ International Journal of Social Research Methodology, 1–14.
- Ortiz-Ayala, A. (2025). Willingness to protect civilians after peace accords: A survey experiment in a field setting among Colombian soldiers. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology. Advance online publication.
- Anderson, V., Ortiz-Ayala, A., & Mostolizadeh, S. (2023). Schools and teachers as brokers of belonging for refugee-background young people. International Journal of Inclusive Education, 28(14), 3487–3501.
- Anderson, V., Ortiz-Ayala, A., & Mostolizadeh, S. (2023). Refugee-background students in southern New Zealand: educational navigation and necessary self-sufficiency. In H. Pinson, N. Bunar, & D. Devine (Eds.), Research Handbook on Migration and Education (pp. 310–322). Edward Elgar Publishing.
- Ortiz-Ayala, A. (2022). The Madrigals Who Live on the Other Side of the Pacific: A review of Encanto. Journal of Refugee Studies 35(3), 1419-1422.
- Ugarriza, J. E., Trujillo, N., Hurtado, E., Ortiz-Ayala, A., Rodríguez-Calvache, M., & Quishpe, R. C. (2022). Imprints of war: An analysis of implicit prejudice among victims, ex-combatants, and communities in Colombia. Peace and Conflict: Journal of Peace Psychology, 28(1), 1–8.
- Ortiz-Ayala, A. (2021). They see us like the enemy: soldiers’ narratives of forced eradication of illegal crops in Colombia. Conflict, Security & Development, 21(5), 593–614.
- Ortiz-Ayala, A. (2021). How ISIS fights: military tactics in Iraq, Syria, Libya and Egypt. Critical Studies on Terrorism, 14(3), 386–388.
- Baez, S., Trujillo, N., Hurtado, E., Ortiz-Ayala, A., Calvache, M. R., Quishpe, R. C., & Ibanez, A. (2020). The Dynamics of Implicit Intergroup Biases of Victims and Ex-combatants in Post-conflict Scenarios. Journal of Interpersonal Violence, 37(11-12), NP9295-NP9319.
- Birru, J. G., & Wolff, J. (2018). Negotiating international civil society support: the case of Ethiopia’s 2009 Charities and Societies Proclamation. Democratization, 26(5), 832–850.