Abschlussarbeiten

Magister-/ Masterarbeiten

Wintersemester 2010/11

  • Oliver Schmerbauch: "One of the most civilized things in the world." Eine Sozial- und Kulturgeschichte des Weins in den USA, 1870-1920 (Zweitgutachten)

Sommersemester 2011

  • Nicole Ambrozus: Protestantische Geschichtsschreibung im frühen 18. Jahrhundert: Ernst Salomon Cyprian 
  • Janet Werner: Bedeutung und Instrumentalisierung von Heiligen im Vikzekönigreich Peru 
  • Anne Weinbrecht: Lutherische Polemik im Kontext der Unionsdebatte in den 20er Jahren des 18. Jahrhunderts 
  • Sebastian Zylinski: Das Mittelmeer als Raum von Austausch und Konflikt. Gefangenschaft, Befreiung und Rückkehr in europäischen Lebensbeschreibungen und Reiseberichten des 17. und 18. Jahrhunderts 

Sommersemester 2012

  • Rebecca Els: Die vergleichende Betrachtung mittelalterlicher Jenseitsvisionen 

Wintersemester 2012/13

  • Lars Grüneberg: Erfurter Kaufmannskultur. Die Lebensbeschreibung des Christian Lippoldt (1661-1738) 
  • Jakob Kulosa: Der koloniale Hygienediskurs als transnationales Phänomen im Kontext des deutschen "Schutzgebietes Kiautschou", 1897-1914 
  • Andreas Witting: Das Konzept der Nation in Geschichtsatlanten des 19. Jahrhunderts 

Sommersemester 2013

  • Julia Geißler:Untersuchungen zur Entstehung der "Guten Policey" im Thüringer Raum 
  • Christian Kob:Die Französische Revolution und die Musik 
  • Ulrike Nonn:Architektur und Städtebau am Beispiel Erfurts. Städtebauliche Veränderungen zwischen 1945 und 1989 
  • Annemarie Pfeiffer:Berliner Salonkultur und jüdische Haskalah: zur weiblichen Emanzipation in der Frühen Neuzeit 
  • Carl Haubold: Der deutsch-türkische Wissenschaftsaustausch von 1919-1939 (Zweitgutachten) 

Wintersemester 2013/14

  • Alexander Sievers: Kartographen als Eroberer. Die Bedeutung geographischer Gesellschaften im Zeitalter des Imperialismus am Beispiel der British Royal Geographical Society
  • Franziska Turre: Die Veräußerlichung der Welt - Sebastian Francks Kritik des religiösen "Scheins"
  • Berit Richartz: Hinrichtungen in der frühneuzeitlichen Stadt. Funktionen, Öffentlichkeit und Wahrnehmung von Exekutionen
  • Anne-Susann Schanner: Veränderungsprozesse in der deutschen Erinnerungskultur nach 1945 (Zweitgutachten)

Sommersemester 2014

  • Daniel Miksch: Das Japan des Arnoldus Montanus
  • Manuel Vojtech: Der Trinker im medizinischen Alkoholdiskurs der Frühen Neuzeit
  • Aik Feliks Piplack: Raumproduktionen im absolutistischen Brandenburg-Preußen
  • Claudia Gunkel: Georg Schweinfurths zweite Reise nach Zentralafrika. Ein Beispiel für Wissenserwerb und -produktion am Vorabend des kolonialen Zeitalters (Zweitgutachten)
  • Michèle Grafenhorst: Oppositionelle Gruppen in den 80er Jahren in der DDR (Zweitgutachten)

Wintersemester 2014/15

  • Armin Kung: Die Eingangsbücher des Konzentrationslagers Buchenwald. Eine exemplarische Untersuchung zum Einsatz digitaler Technologien in der zeitgeschichtlichen Forschung (Zweitgutachten)
  • David Knobloch: Antisemitismus in der extremen Linken in der BRD (Zweitgutachten)

Sommersemester 2015

  • Raphael Hartisch: Informationsintegration von Ephemera-Beständen in Archiven (FH Potsdam, Zweitgutachten)
  • René Smolarski: "Wenn Geographie und Mission Hand in Hand gehen" - Zur Entstehung des ersten deutschen Missionsatlas' durch Reinhold Grundemann an der geographischen Verlagsanstalt Justus Perthes in Gotha 
  • Lisa Woop: Anne Boleyn - historische Person und Figur in "Die Tudors" 

Sommersemester 2016

  • Patrick Schaffel: Die intellektuelle Dekadenz der Neuzeit  - Wissenschaft, Weltanschauung, Krieg
  • Lisanne Döll: Der Weg zu einer indisch-mauritischen Kultur. Zum Integrationsprozess von Indern auf Mauritius im 19. und 20. Jahrhundert

Sommersemester 2017

  • Astrid Wigidal: Von "drainage" zu "flood control". Zur veränderlichen Wahrnehmung der natürlichen Ressource Wasser in Florida, 1850-1950 (Zweitgutachten) 
  • Viola Tronja Baser: Die Privatbibliothek der Fürstin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-1767) - eine sammlungsgeschichtliche Betrachtung
  • Anne-Marie Düfert: Die Sammlung Molanus in der Bibliotheca Ilfeldensis. Zur Rekonstruktion einer frühneuzeitlichen Teilbibliothek
  • Maria Hochberg: Handelsbetrug in frühneuzeitlichen Nachschlagewerken (ca. 1500-1750)
  • Maria Lämmerhirt: Selbstzeugnisse und Chroniken zum Krieg. Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges im Lichte zeitgenössischer Quellen, beschränkt auf den Erfurter Raum
  • Andrea Kaufmann: Medizinische Konzepte und Infrastrukturen im Hebammenwesen – Der Koffer der Erfurter Hebamme Ursula Baumbach (1950)

Sommersemester 2018

  • Claudia Heise: Vom Sammeln der Erkenntnis - die Erschließung Venedigs als Wissens- und Kulturraum am Beispiel des Reisediariums von Christoph A. Lämmermann und Georg H. von Müller zu Lengsfeld (1712)
  • Johanna Roos:Vergessene Künstlerinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Die Sammlung der Irmgard Bongé im Stadtmuseum Weimar
  • Alina Zeller:Geschichte(n) in Bildern - Die Karikaturen des Erfurter Chronisten Constantin Beyer (1761-1829)
  • Mandy Nette: Auf den Spuren einer Bauhaus-Webermeisterin - Dokumentation der Geschichte des Margaretha-Reichardt-Hauses in Erfurt-Bischleben von der Idee bis zur aktuellen Nutzung
  • Johanna Weißler: Sammlungen zur Papiergeschichte - Die Nachlässe von Karl Theodor und Wisso Weiß

Wintersemester 2018/19

  • Carlotta Hack: Raum und Partizipation - künstlerische und soziale Praktiken in einem kabylischen Bergdorf am Beispiel des Festivals de Raconte-Arts(Zweitgutachten)
  • Jens Korzetz: Jüdische Gemeinden im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation im ländlichen und städtischen Kontext - eine vergleichende Untersuchung zur jüdischen Autonomie in der Frühen Neuzeit
  • Mengjie Tian: Chinoiseries in European Museums in the early modern period [ab 02/2019]

Sommersemester 2019

  • Lisa Jahn: Dier Herzogliche Bibliothek Gotha in Reiseberichten des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Eine Untersuchung zur zeitgenössischen Wahrnehmung von Büchersammlungen in der Frühen Neuzeit
  • Sarah Kühnel: "[D]enn ohne meine künstlerische Tätigkeit hat das Leben nicht allzu viel Wert für mich." Der Bestand Margarethe Geibels (1876-1955) in der Grafischen Sammlung des Angermuseums Erfurt

Wintersemester 2019/20

  • Alexander Zeißig: "Indien in der Wahrnehmung Europas. Die Darstellung der Malabarküste in den Reiseberichten Balthasar Sprengers und Ludovico di Varthemas am Beginn des 16. Jahrhunderts"

Sommersemester 2020

  • Constanze Schaller: Johann Christoph Besler (1787-1866) und die Bibliothek des Evangelischen Ministeriums - Aspekte des Schenkens und Sammelns von Büchern in Erfurt

Sommersemester 2021

  • Elodie Rossel: Künstlernachlässe in Sammlungen. Diskussion einer gegenwärtigen Problematik unter besonderer Berücksichtigung des Nachlasses von Antje Siebrecht
  • Nadine Walter: Astronomie am frühneuzeitlichen Hof. Die astrononomische Uhr von Philipp Matthäus Hahn (1739-1790) im Residenzschloss Gotha

Wintersemester 2021/22

  • Ferdinand Kämpfer: Die Thüringischen Staaten und ihre Grenzen - Eine historisch-geographische Untersuchung im Zeitraum von 1848 bis 1919

Sommersemester 2022

  • Elodie Marceline Rossel: Künstlernachlässe in Sammlungen. Diskussion einer gegenwärtigen Problematik unter besonderer Berücksichtigung des Nachlasses von Antje Siebrecht

Wintersemester 2023/24

  • Marisa Holzer: Die Geleitrechnungen des Ernestinischen Gesamtarchivs: Orte und Routen des kursächsischen Geleitswesens (1525-1545)
  • Emma Lorenz: Kulturerbe bewahren und erforschen. Die Bibliothek des Brandenburgischen Landesamts für Denkmalpflege und des Archäologischen Landesmuseums

Magister für Lehramt

Jahr 2011

  • Rosalie Meyer: Die Reformation in den Schulbüchern. Ein Vergleich von BRD und DDR
  • Carina Schäfer: Die Französische Revolution im Spiegel politischer Karikaturen. Der Einsatz von Karikaturen im Geschichtsunterricht 
  • Antonia Helbing: Kaiser Karl V. und sein Traum von einem Weltreich unter kaiserlicher Führung - Schüler lernen ihn aus verschiedenen Perspektiven kennen 

Jahr 2012

  • Michaela Syka: Ein Wegbereiter der Neuzeit? Auf den Spuren des Reformators Martin Luther - Projektwoche mit Schülern der 7. Klasse
  • Annegret Genßler: Die Stadt als Lernfeld im allgemeinbildenden Geschichtsunterricht der 10. Klasse 
  • Monika Dornheim: Das Rollenspiel im Geschichtsunterricht - der Staatsstreich Napoleons und das Ende der Revolution 
  • Cyrill Raabe: Gewalt im Dreißigjährigen Krieg. Ein Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Erziehung zu Gewaltfreiheit und Toleranz 
  • Iris Walther: Lernen an Stationen. Ludwig XIV. als absolutistischer Herrscher 

Jahr 2013

  • Tim Thierbach: Alternativen zum aktuellen inhaltlichen Aufbau des Geschichtsunterrichts an Thüringer Regelschulen 
  • Nadja Rosenstengel: Die Handelsmetropole Hamburg. Schüler und Schülerinnen entdecken die Affinität zwischen Handel und Städtewachstum in der Frühen Neuzeit
  • Anna Pechstein: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit - Alltagsgeschichte im Geschichtsunterricht
  • Daniel Keding: Die Frühe Neuzeit unterrichten? - Überlegungen zu einem neuen Unterrichtskonzept
  • Chris Evertz: Von Niew Amsterdam zu New York: Zur Entstehung einer Metropole. Schüler und Schülerinnen entdecken den neuen Kontinent

Jahr 2014

  • Kaja Möller: Körpertechniken in der Frühen Neuzeit - Schüler entdecken eine andere Welt des Sports
  • Sixten Hilker: Multiperspektivität und Kontroversität im Geschichtsunterricht am Beispiel der Conquista Lateinamerikas

Jahr 2015

  • Julia Körner: Technische Innovation als Thema im Geschichtsunterricht: die Entwicklung der Technik in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Dampfmaschine

Jahr 2016

  • Jessica Mangold: Die Stadtentwicklung am Beispiel der Stadt Steinbach-Hallenberg - eine Projektwoche mit Schülern der 6. Klasse

Dissertationen

Erstgutachten

  • Ekkehard Schönherr: Infrastrukturen des Glücks. Eine Bild-, Raum- und Infrastrukturgeschichte Mallorcas im 19. und 20. Jahrhundert unter Berücksichtigung des Tourismus (Universität Erfurt, SS 2014)
  • Philipp Knüpffer: Das 'Hildburghäuser Diarium' der Familie Sellanus (FB Gotha, Chart. B 213). Eine unbekannte Quelle zur Frühgeschichte der Universität Jena. Edition und Interpretation (Cotutelle Universität Erfurt und Universität Bern, WS 2017/18)
  • Matthias Rekow: Freund- und Feindbilder in den Turcica der "fliegenden Blätter" des 16. und 17. Jahrhunderts. Zur Interdependenz von konfessioneller Polemik, Türkengefahr und apokalyptischem Deutungsangebot (Universität Erfurt, SS 2018)
  • Philipp Meyer: Von neuen Zeiten und neuen Räumen. Die kartographische Wissensproduktion im Verlag Justus Perthes im Zeitalter nationaler Ideologien (1890-1945) (Universität Erfurt, SS 2019)
  • Anne Weinbrecht: Durch Worte kämpfen. Konfessionelle Polemik monotheistischer Religionen am Beispiel des Christentums (16.-17. Jahrhundert) (WS 2020/21)
  • Sandra Zawrel: Akteure, Usancen und Strukturen des frühneuzeitlichen Papierhandels. Das Beispiel der Stadt Amsterdam in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Universität Erfurt, WS 2022/23)
  • Lisa Woop: "famous for the best Glasses in the world". Zur Sichtbarkeit der muranesischen Glasmacher und ihrer Produkte in Venedig, 1450-1650 (SS 2023)
  • Simone Wagner: Geschlecht und Urbanität. Die Autorität von Äbtissinnen und Pröpsten in südwestdeutschen Stiften (WS 2023/24, Verfahren laufend)

Zweit- und Drittgutachten

  • Miguel Ángel García Sánchez: Pobreza, desigualdad y redes sociales en dos ciudades europeas. Una comparación entre Madrid y Londres, 1550-1700 (Universidad Complutense de Madrid, WS 2009/10) 
  • Mathilde Monge: Des communautés mouvantes. Les "sociétés des Frères chrétiens" en Rhénanie du Nord (Juliers, Berg, ville de Cologne, v. 1530-1694) (Université de Paris I - Panthéon Sorbonne, WS 2011/12)
  • Linda Webers: Von Rechts wegen an Habsburg gewachsen. Genealogisch-dynastische Herrschaftslegitimierung am Beispiel der 'Fürstlichen Chronik' Jakob Mennels (TU Dresden, WS 2014/15)
  • Morwenna Coquelin: Les espaces de la ville. Pratiques, écrits et identités à Erfurt à la fin du Moyen Âge (École des Hautes Études en Sciences Sociales / Université Paris Sorbonne, WS 2015/16)
  • Ralf Leipold: Erinnerung, Spur und Raum. Geohistorisches Spurenlesen entlang erinnerter DDR-Grenzgeographien (Friedrich-Schiller-Universität Jena, WS 2017/18)
  • Joëlle Weiss: Johann Friedrich Schannat (1683-1739) und die europäische Gelehrtenrepublik. Praktiken historisch-kritischer Gelehrsamkeit zwischen Kommunikation, Wissenserzeugung und Identifikation (Université de Luxembourg, WS 2018/19)
  • Damien Petermann: L'image de Lyon d'après les guides de voyage aux XIXe et XXe siècles, une étonnante permanence (Université Lyon 3, WS 2021/22)

Habilitationen

  • Anne-Simone Rous: "Geheimdiplomatie in Sachsen 1500-1763. Spione – Chiffren – Interzepte" (Universität Erfurt, 06/2015, Gutachten)
  • Anne Montenach: "Genre et économies de frontières: espaces, acteurs, pouvoirs dans l’Europe d’Ancien Régime", titre du mémoire inédit: "Aux marges du marché ? Les territoires économiques des femmes dans l’Europe moderne (milieu XVIIe siècle-fin XVIIIe siècle)" (HDR, Université Paris 1, 12/2015)
  • Thomas Wallnig: "Critical Monks. The German Benedictines, 1680-1740" (Universität Wien, SS 2016, Gutachten)
  • Steffen Arndt: Räume der Herrschaft. Der Gothaer Hof in der Frühen Neuzeit (Universität Erfurt, WS 2021/22, laufend)