Projektaktivitäten

AG "Lehramt International"

Hände

Im Rahmen des Projekts wurde die AG Lehramt International ins Leben gerufen. Hier treffen sich Dozierende, Lehramtsstudierende und Mitarbeiter:innen des Internationalen Büros um gemeinsam die Internationalisierung der Erfurter Lehramtsausbildung zu gestalten. Durch den Einsatz von Multiplikator:innen in den Fakultäten und Fachbereichen, die angehende Lehrkräfte ausbilden, soll der Internationalisierungsgedanke in der Erfurter Lehramtsausbildung auch über die Projektlaufzeit hinaus verankert werden. Die AG tauscht sich in einem projektbegleitenden Moodle-Raum über geplante und laufende Internationalisierungsmaßnahmen in Seminaren und Vorlesungen aus.

Sind Sie an der Arbeit der AG Lehramt International interessiert und möchten künftig über Veranstaltungen mit Bezug zur Internationalisierung informiert werden? Nehmen Sie gerne Kontakt auf: susanne.nickel@uni-erfurt.de

Planen Sie selbst internationale Aktivitäten in Ihrer Lehre oder möchten sich an einem Internationalisierungsvorhaben beteiligen? Schauen Sie sich gerne im Moodle-Raum des Projekts um und tragen Sie Ihre Idee in die Datenbank „Lehramt International an der Universität Erfurt“ ein (Einschreibeschlüssel für Universitätsangehörige: ELsA-Dozierende-2021).

Online-Seminar Interkulturelle Kompetenz

Angehörige der Universität Erfurt im Bereich der Lehrer*innenbildung können semesterbegleitend ein Seminar zur Interkulturellen Kompetenz absolvieren. Ziel des Kurses ist es, sich theoretische Grundlagen der interkulturellen Kompetenz zu erarbeiten und die Dialog- und Handlungsfähigkeit in interkulturellen schulischen Kontexten zu erhöhen. Unter anderem sollen Modelle der interkulturellen Handlungsforschung und die Nutzung (eigener) Fallbeispiele dazu beitragen, besser mit Komplexität in unsicheren Situationen umgehen zu können und Selbstreflexionsprozesse anzuregen. Teilnehmende haben die Möglichkeit anhand eigener (oder vorgeschlagener) Praxisbeispiele die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zu üben.

Das Seminar wird digital durchgeführt. Schlüsselthemen interkultureller Kompetenz werden mithilfe einer umfangreichen Literatur- und Materialsammlung auf der Lernplattform Moodle von den Teilnehmenden eigenständig erarbeitet und in einem moderierten Forum gemeinsam diskutiert. Ergänzend bieten virtuelle Live-Sitzungen Raum für die Präsentation und Besprechung eigener Fallbeispiele.

Lernziele

  • Kennen von Methoden und Konzepten von Kultur, interkultureller Kompetenz und Kommunikation
  • Kennen von Methoden und Modellen zur Reflexion interkultureller Lernprozesse und Anwendung auf den Schulalltag
  • Begleitung und Anregungen bzgl. der Reflexion von (individuellen) interkulturellen Situationen
  • Handlungsstrategien im interkulturellen Lehr-Lern-Setting weiterentwickeln und besser mit Unsicherheit umgehen können
  • Perspektivenreflexivität für den Umgang mit verschiedenen schulischen Personengruppen (weiter)entwickeln

Dozentinnen

Dr. Maja Störmer & Judith Huber, M.A. (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation)

Sachunterricht im internationalen Vergleich

Beteiligte Partnerhochschule: Università degli Studi di Urbino „Carlo Bo“, Italien

Verantwortliche Lehrende:

Das Teilprojekt dient dazu, internationale Studienerfahrungen im Lehramtsstudium ohne organisatorische und finanzielle Hürden zu ermöglichen. Die Studierenden absolvieren einen Kurzzeitstudienaufenthalt in Italien, der in ein Fachdidaktikseminar integriert ist und an der Partnerhochschule von Dozierenden sowie studentischen Tutoren begleitet wird.

Im Rahmen eines Projektseminars lernen angehende Grundschullehrkräfte, wie Sachunterricht in den Bildungssystemen anderer Länder umgesetzt wird. In Kooperation mit der Universität Urbino finden während des Semesters digitale Seminarveranstaltungen statt, in denen die Teilnehmenden beider Universitäten gemeinsame Projekte erarbeiten. Am Ende des Semesters verbringen die Erfurter Studierenden einen 10-tägigen Studienaufenthalt an der Partneruniversität in Italien. Die italienischen Studierenden übernehmen dabei eine Mentorenrolle und begleiten die deutschen Studierenden während des gesamten Aufenthalts. In Tandems von jeweils einem italienischen und einem deutschen Studierenden nehmen sie an Seminaren und Vorlesungen des italienischen Lehramtsstudiengangs teil. Gemeinsam erarbeiten die Tandems kleine Unterrichtseinheiten zu kulturellen Unterschieden zwischen Deutschland und Italien, die abschließend in einer italienischen Kooperationsschule praktisch erprobt werden.

In Vorbereitung auf den Aufenthalt an der Partneruniversität nehmen die Studierenden über zwei Semester an einem Intensivkurs Italienisch teil. Der Sprachkurs ist auf das Projektseminar zugeschnitten und vermittelt neben grundlegenden Sprachfertigkeiten für die Alltagskommunikation auch erziehungswissenschaftliches Fachvokabular.

Es ist geplant, dass die beteiligten italienischen Studierenden im Rahmen eines Gegenbesuchs an der Universität Erfurt im Sommersemester 2022 ebenfalls an ausgewählten Lehrveranstaltungen teilnehmen.

Das Komplexe Schulpraktikum im Ausland: Zweisprachige Informationsbroschüre

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts „ELsA – Erfurter Lehramtsstudierende im Ausland“ entstehen neue Informationsmaterialien zu lehramtsspezifischen Auslandspraktika, um interessierte Studierende im Organisations- und Bewerbungsprozess umfangreich zu unterstützen. Die Veröffentlichung des deutsch-englischen Fact Sheet The Complex School Internship Abroad dient dazu, einen schnell zugänglichen Überblick über das Erfurter Praktikumskonzept zu geben, und erleichtert Studierenden somit die Erstansprache von potentiellen Praktikumsschulen im Ausland.

Mit dem Komplexen Schulpraktikum wurde in den Master of Education Studiengängen für Grund- und Regelschule ein Mobilitätsfenster geschaffen, das es Studierenden ermöglicht, für die Dauer eines gesamten Semesters schulpraktische Erfahrungen im Ausland zu sammeln. Die dabei erbrachten Studienleistungen werden vollständig und garantiert angerechnet. Das Komplexe Schulpraktikum im Ausland wird mit Supervisionsveranstaltungen und bildungswissenschaftlichen Kursen durchgehend digital begleitet.