Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer:innenbildung

Seit Beginn der Corona-Pandemie engagiert sich das Teilprojekt KdfL in der Task Force digitale Lehre der Universität Erfurt. Diese unterstützt Lehrende der Universität bei der Konzeption und Umsetzung digitaler Lehre im virtuellen Raum. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf den Bedürfnissen der Lehrer*innenbildung.

Kompetenzmodelle sowie Qualitätskriterien für gelungenes, digital gestütztes Lehren und Lernen werden mit Evaluationsverfahren entwickelt.

Projektbeschreibung

Dem Vorhaben liegen der European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu, Redecker 2017), das TPACK Modell (Koehler, Mishra 2006) und das M3K Modell (Herzig et al 2016) zugrunde. Im Zentrum dieser Modelle steht nicht die Bedienung von Technik, sondern die Kompetenzen von Lehrkräften und Studierenden, die sich didaktisch, methodisch und pädagogisch weiterentwickeln und sich bessere Strategien für den Einsatz digitaler Medien aneignen möchten. Dieses Vorgehen bietet eine erste Basis für empirische Forschungsarbeiten, dank ausgearbeiteter Skalierung und Operationalisierung der Modelle.

Auf Basis dieses konzeptionellen Rahmens wird der Bedarf im bestehenden Lehrangebot der lehramtsbezogenen Studiengänge der Universität Erfurt im Hinblick auf Implementierungsmöglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens ermittelt. Im nächsten Schritt werden fachübergreifende sowie fachspezifische Konzepte zur Umsetzung und Evaluierung in der Lehre erarbeitet und den Lehrenden der Universität Erfurt zur Verfügung gestellt.

Das Projekt geht davon aus, dass die Fachdidaktiken als Transformationswissenschaften die fachliche, die pädagogische sowie die digitale Perspektive auf die fachliche Bildung mit Blick auf die fachliche Enkulturation und Bildung von Schüler*innen transformieren.

  • Dieser Transformationsprozess von Bildungsinhalten wird beispielhaft an verschiedenen Online-Modulen (OER) zur Didaktik der englischen Sprache, Literatur und Kultur aufgezeigt. Im Zentrum der online Lehr- und Lerneinheiten steht ein vertieftes Verständnis digitaler Repräsentation von Inhalten und deren Rezeptionsprozesse (Lobin 2018/COST-E READ 2019). Eine große Rolle werden hierbei auch die Einstellungen der Studierenden, die ein wichtiger Teil im Zusammenspiel von Will, Skill, Tool & Pedagogy (Knezek, Christensen 2015) sind, spielen. Die Ergebnisse des Projekts sowie die Verfahren werden für andere Fachdidaktiken nutzbar gemacht.
  • Die Akteure_innen der digitalen Bildung an der Universität Erfurt werden in Austauschforen laufend über den Stand der Forschung informiert. Abschließend wird ein StuFu Kurs (Bachelor) angeboten, in dem in Kooperation mit einem anderen Fachbereich die Chancen und Möglichkeiten des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien im Unterricht exploriert werden können.

Aktuelles

Media Literacy Tagung am 24. November 2023

Im November findet das bilinguale Symposium Media Literacy in Language (Teacher) Education statt. Dieses soll es Forschenden und Interessierten ermöglichen, sich über fremdsprachspezifische Aspekte der Medienkompetenzförderung auszutauschen und gemeinsam Implikationen zur Professionalisierung (angehender) Fremdsprachlehrpersonen zu diskutieren. Das Symposium wird von Julia Sgolik (Universität Erfurt) und Ricardo Römhild (Westfälische Wilhelmsuniversität Münster) organisiert. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Spring School Medienpädagogik vom 20.03. - 29.03.2023

Auch in diesem Frühjahr bietet das KdfL (Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer:innenbildung) vom 20.03.23 bis zum 29.03.23 eine digitale SPRING SCHOOL MEDIENPÄDAGOGIK an. Mit der Spring School können Sie den Grundstein für Ihr späteres kompetentes medienpädagogisches Handeln legen. Die Spring School findet komplett digital statt, über moodle und Webex und bietet Ihnen eine flexible Zeiteinteilung. Die Anmeldung ist bis zum 10.03.2023 hiermöglich. 

Plakat zur Veranstaltung

Tagungsband “Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien” erschienen

Zusammenfassung: Die Bedeutung digitaler Kommunikationsmedien für den Wissenserwerb und die Bildung ist in den vergangenen Monaten enorm gewachsen. Die Corona-Pandemie – und damit verbunden der gesellschaftliche Lockdown, der auch den Bildungssektor traf und trifft – hat die Schwachstellen der Digitalisierung an den Schulen in Deutschland schonungslos offengelegt. Diese mussten innerhalb weniger Monate das nachholen, was in anderen Ländern schon weitaus umfassender gelungen ist, nämlich die Digitalisierung des Unterrichts. Bedingt durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Präsenz-Schulausfälle sind neben der Schule auch weitere Lernorte wichtiger geworden. Dementsprechend spannen die Beiträge in diesem Band einen größeren Rahmen auf und zeigen, an welchen Orten und in welchen Zusammenhängen wir alle mit digitalen Kommunikationsangeboten lernen und Wissen erweitern können und auch müssen. Sie entstanden bereits vor Beginn der Corona-Krise, greifen Fragen des Lernens und des Wissenserwerbs über digital vernetzte Kommuni- kation auf und beziehen neuere Konzepte von Medienkompetenz mit ein. Dabei wird sowohl die Perspektive der Lehrenden wie auch die der Lernenden eingenommen und auf Basis empirischer Studien gezeigt, wie digitale (Lern-)Angebote wahrgenommen und genutzt bzw. angeeignet werden. (DigitalCommunicationResearch.de)

Seifert, M., & Jöckel, S. (2021): Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Berlin. Online zu finden unter: Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien

Publikationen

2. Förderphase

Veröffentlichte Texte:

Vorträge:

  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (04.04.2023 & 05.04.2023). Attraktive online Selbstlernkurse für Studierende designen. Hochschuldidaktisches Programm der Universität Erfurt, Erfurt: Berger, Marcus.
  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (26.04.2022). Nachgefragt: Warum digitale Medien für angehende Lehrkräfte wichtig(er) werden. Nachgefragt: Was braucht eine zukünftige Lehrer*innenbildung, Erfurt.
  • Sgolik, J. (11.03.2022). Verarbeitungstiefe bei Online-Lernangeboten messen. 9. GEBF-Tagung, Bamberg.
  • Sgolik, J. (21.03.2022). Diseño y evaluación de material digital de aprendizaje (Gastvortrag). Universidad Loyola, Campus Sevilla (España).
  • Sgolik, J. (20.01.2022). Design eines asynchronen online Selbstlernkurses (Open Educational Resource) für die Hochschullehre zur Förderung fachspezifischer Mediendidaktik. Eine fachdidaktische Design Research Studie. DBR-Kolloquium, Hamburg.
  • Sgolik, J., & Ziegler, T. (2021). Werkstattbericht: Moodle- und H5P-basierte Online-Selbstlernkurse erstellen, durchführen und evaluieren. 2. eTeach Jahrestagung, Weimar.

Veröffentlichte Selbstlernkurse:

  • Sgolik, Julia (2023). Einführung in die Mediendidaktik Teil 1. Ein KdfL-Selbstlernkurs aus der Reihe 'Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen'. [OER, CC-BY-SA]. digiLL. Hier abrufbar. 
  • Sgolik, Julia (2023). Einführung in die Mediendidaktik Teil 2. Ein KdfL-Selbstlernkurs aus der Reihe 'Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen'. [OER, CC-BY-SA]. digiLL. Hier abrufbar. 
  • Sgolik, Julia (2021). Reading in the digital age and its implications for foreign language learning [OER, CC-BY-SA]. digiLL. Hier abrufbar. 
  • Ziegler, Thorsten; Kornhaas, Lea-Marie; Nothmann, Luisa (2023). Einführung in die Informationskompetenz. Ein KdfL-Selbstlernkurs aus der Reihe 'Grundlagen der Medienpädagogik für angehende Lehrpersonen'. [OER]. digiLL. Hier abrufbar. 

QUALITEACH-Teilprojektleiter "Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrerbildung"
(Erfurt School of Education)
C18 - Lehrgebäude 4 / Raum 217
QUALITEACH-Teilprojektleiter "Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrerbildung"
(Erfurt School of Education)
C18 - Lehrgebäude 4 / Raum 212
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im QUALITEACH-Teilprojekt "Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrerbildung"
(Erfurt School of Education)
Mitarbeitergebäude 2 / Raum 111
Thorsten Ziegler
Thorsten Ziegler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im QUALITEACH-Teilprojekt "Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrerbildung"
(Erfurt School of Education)
Mitarbeitergebäude 2 / Raum 109

Interne Kooperationspartner

Sophia Wohlfarth
Sophia Wohlfarth, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im eTeach-Projekt "Entwicklung moodlebasierter OER zu medienbezogener Schulentwicklung“
(Philosophische Fakultät)
Mitarbeitergebäude 2 / Raum 111
Sprechzeiten
nach Vereinbarung