Musisch-rhythmische Grundbildung
Musikalische Erfahrungen begleiten Kinder von Beginn ihres Lebens an. Im Rahmen der musisch-rhythmischen Grundbildung lernen angehende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer, wie sie Musik in ihre eigene pädagogische Arbeit integrieren können. Neben Methoden zur Anleitung und Umsetzung unterschiedlicher Musizierpraxen stehen dabei die Ausdifferenzierung der individuellen musikalischen Fähig- und Fertigkeiten im Mittelpunkt. In der musisch-rhyhmischen Grundbildung soll Raum geschaffen werden, um sich selbst musikalisch auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln sowie die persönliche Beziehung zur Musik und zum Musizieren zu stärken - oder auch wieder ein Stück weit neu zu entdecken.
Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung „Musisch-rhythmische Grundbildung“ ist lediglich für Studierende im Bachelor Primare und Elementare Bildung obligatorisch. Sie besteht aus zwei Teilveranstaltungen und kann nur erfolgreich abgeschlossen werden, wenn beide im selben Semester besucht wurden:
- Das Seminar dient neben Inhalten zur Praxis und dem gemeinsamen Musizieren als theoretische Grundlage der Veranstaltung.
- In den Praxiskursen können Studierende in verschiedener Art und Weise musikalisch aktiv werden. Hier werden je nach Semester verschiedene Kurse angeboten.
Achtung! Wichtige Informationen zu den Kursen im Sommersemester 2023
Im kommenden Sommersemester wird die Lehrveranstaltung lediglich im Rahmen eines Kombi-Kurses angeboten, der gleichzeitig sowohl das Seminar als auch den Praxiskurs umfasst.
Termin: Montag 10.15-12.45 Uhr
Lehrende: Hanna Flock-Rosenbrück
Es wird die vorerst letzte Mögichkeit sein, die Lehrveranstaltung zu besuchen.
Schauen Sie gerne auch auf den Seiten des Kammerchors, Jazz- und Gospelchors, Universitätschors und der Big Band vorbei!
Bei Frage zur musisch-rhythmischen Grundbildung wenden Sie sich bitte an: chiara.chmelik@uni-erfurt.de.