Promotionsprogramm

Personen Forschung

Im Rahmen des Nachwuchskollegs werden Promovierende beim Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz sowie weiteren wissenschaftlichen Qualifikationen unterstützt. Das Promotionsprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Master of Education Studiengänge sowie anderer Studienrichtungen mit Interesse an empirischer Bildungsforschung. Auch Lehrkräfte im Schulkontext können aufbauend auf Berufserfahrung Fragen von Schul- und Unterrichtsentwicklung wissenschaftlich angehen und über Promotionen vertiefen. 

Das Programm besteht aus regelmäßigen Kolloquien, in denen die Forschungs- und Promotionsprojekte präsentiert und diskutiert werden. Spezifische Workshops ermöglichen die Weiterbildung in grundlegenden methodischen Bereichen. Die Veranstaltungen sind z. T. in Blöcken organisiert, sodass eine Teilnahme trotz Berufstätigkeit möglich ist.

Wöchentliches Kolloquium

Im wöchentlichen Kolloquium erhalten die Promovierenden Gelegenheit, den Stand ihres Dissertationsprojektes zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. 

 

Diskussions- und Lernplattform

Es gibt einen Moodle-Raum des Nachwuchskollegs, in dem Materialien zum Kolloquium und zu den Blockveranstaltungen sowie Informationen über externe Weiterbildungsangebote und Tagungen gesammelt werden. Falls Sie einen Zugang zu diesem Moodle-Raum haben möchten, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Gerd Mannhaupt.

Persönliche Beratung

Wenn Sie Interesse an einer Promotion im Rahmen dieses Kollegs haben, so nehmen Sie bitte mit Herrn Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Kontakt auf unter ese.bildungsqualitaet@uni-erfurt.de .

Wenn Sie eine inhaltliche Fragestellung präzisieren wollen, so wenden Sie sich bitte an einen der beteiligten Hochschullehrenden.

Blockveranstaltungen

Im Kolleg arbeiten sowohl Promovierende, die Vollzeit an der Universität tätig sind, als auch Promovierende, die ihre Dissertation in Teilzeit schreiben. Aus diesem Grund organisiert das Nachwuchskolleg regelmäßig neben dem wöchentlichen Kolloquium Blockveranstaltungen und Workshops.

Finanzielle Unterstützung

Im Rahmen der Mitgliedschaft im Nachwuchskolleg besteht die Möglichkeit, Mittel für forschungsrelevante Sach-, Reise- und Weiterbildungskosten zu beantragen. 

Informationen über Wege zur Finanzierung der Promotion finden Sie hier.

Wie kann ich meine Promotion finanzieren?

Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung einer Promotion:
 

  1. Stipendien werden regelmäßig durch Stiftungen, das BMBF usw., aber auch direkt von der Universität vergeben. Mit einem Stipendium der Universität Erfurt haben Sie meist max. vier Jahre Zeit, in Vollzeit an Ihrer Dissertation zu arbeiten. Die Bewerbung für ein Stipendium setzt ein sehr gutes Exposé, ein Empfehlungsschreiben und i.d.R. gesellschaftliches Engagement voraus.
     
  2. Promotionsstellen oder Projektstellen an der Universität: Achten Sie auf Ausschreibungen oder sprechen Sie Ihre Betreuer*in auf Projekte an.
     
  3. Promotion neben der Berufstätigkeit: Die Angebote des Nachwuchskollegs sind so konzipiert, dass eine Promotion neben einer Vollzeittätigkeit außerhalb der Universität ermöglicht werden kann. Zielgruppe hierfür sind insbesondere Doktorand*innen im Vorbereitungsdienst oder im Lehrerberuf. 

 

Stipendien an der Universität Erfurt

Die Universität Erfurt bietet ein Stipendienprogramm für Nachwuchswissenschaftler*innen in verschiedenen Qualifikationsphasen. Eine Übersicht über die Möglichkeiten der Graduiertenförderung über die Stabsstelle Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Erfurt finden Sie hier.

Aufnahme in das Nachwuchskolleg

Wie bewerbe ich mich um die Aufnahme in das Nachwuchskolleg?

Nachwuchswissenschaftler*innen, die eine Promotion im Rahmen des Nachwuchskollegs Bildungsqualität anstreben, können sich um einen Platz in dem EPPP-zertifizierten strukturierten Promotionsprogramm bewerben. Voraussetzung ist, dass der/die betreuende Hochschullehrende Mitglied des Nachwuchskollegsist. 

Für die schriftliche Bewerbung sind einzureichen:

  • ein Lebenslauf,
  • ein sechs- bis achtseitiges Exposé des Forschungsvorhabens und
  • Zeugnisse.

Die Aufnahme in das EPPP‐zertifizierte Promotionsprogramm "Bildungsqualität" ist jeweils zu Semesterbeginn möglich. 

Die Aufnahme erfolgt über ein zweistufiges Auswahl‐ und Aufnahmeverfahren:

  • Nach Sichtung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und der positiven Bewertung durch die Professorinnen und Professoren des Nachwuchskollegs führen zwei professorale Mitglieder des Promotionsprogramms (der/die für die fachliche Betreuung in Frage kommende Hochschulehrende und die Sprecherin der Forschungsgruppe) ein Bewerbungsgespräch mit dem/der Interessent*in durch.
     
  • Auf dieser Grundlage treffen die professoralen Mitglieder des Promotionsprogramms eine gemeinsame Entscheidung über die Aufnahme in das Nachwuchskolleg. Die Sprecherin des Nachwuchskollegs stellt dem/der erfolgreichen Bewerber*in im Namen der Forschungsgruppe eine schriftliche Aufnahmeerklärung aus.
     
  • Spätestens zu Beginn des zweiten Semesters im Promotionsprogramm wird mit einem prüfungsberechtigten Mitglied des Nachwuchskollegs eine schriftliche Betreuungsvereinbarung getroffen. Das prüfungsberechtigte Mitglied des Nachwuchskollegs erklärt sich darin bereit, eine intensive persönliche Betreuung zu gewährleisten und als Erstgutachter*in im Promotionsverfahren der jeweiligen Fakultät zur Verfügung zu stehen.

 

Schicken Sie Ihre Unterlagen bitte an die Sprecherin des Nachwuchskollegs: 

Universität Erfurt
Prof. Dr. Inga Glogger-Frey
Hauspostfach 50
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Wie kann ich den Titel eines/r Doktors/in der Philosophie erwerben?

FAQs zur Promotion an der Universität Erfurt

Aktuell

Beachten Sie die Ausschreibung von Promotionsstipendien durch die Universität. Aktuelle Ausschreibungen der Universität Erfurt finden Sie hier.

Einleitung

Die Universität Erfurt bildet pro Jahr etwa 300 Studierende in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen aus. Um das wissenschaftliche Potential dieser Absolvierenden zu nutzen, die Schul- und Unterrichtsforschung insgesamt voranzutreiben, das Thüringer Schulwesen mit wissenschaftlich qualifizierten Lehrkräften zu versorgen und den Leistungsertrag der Universität Erfurt zu steigern, wurde an der Erfurt School of Education ein Promotionskolleg errichtet. Auf der Grundlage von interdisziplinär definierten Forschungsfeldern werden Lehramtsabsolvierende (oder Absolvent*innen von benachbarten Disziplinen wie Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie) zu wissenschaftlichen Studien angeleitet sowie beim Erwerb von Sach- und Methodenkompetenz unterstützt.

An wen richtet sich das Angebot?

Das Angebot richtet sich an Absolvierende der Lehramtsstudiengänge mit sehr guten Studienabschlüssen, die bereits im Studium ein wissenschaftliches Interesse an der Erforschung von Schule und Unterricht gewonnen haben. Es richtet sich aber auch an Absolvierende  benachbarter Studiengänge wie Erziehungswissenschaft, Psychologie usw., die im Bereich der empirischen Bildungsforschung promovieren wollen. Die Promovierenden müssen von einem Mitgliedder Forschungsgruppe betreut werden.

Wie schwierig ist eine Promotion?

Eine Doktorarbeit zu schreiben erfordert vor allem Offenheit für wissenschaftliches Denken, Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden, die intensive Diskussion mit Gleichgesinnten und die Fähigkeit, eine eigene wissenschaftliche Untersuchung durchzuführen und diese schriftlich darzustellen. Im Nachwuchskolleg arbeiten viele Doktorandinnen und Doktoranden zusammenarbeiten und werden von Professorinnen und Professoren strukturiert betreut. Sowohl die strukturierte Betreuung als auch der Austausch unter anderen Promovierenden bietet gute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Promotion. 

Aufschluss darüber, ob Sie der Typ für eine Promotion sind, erhalten Sie möglicherweise auch über Testverfahren. Link zum Promotions-Testvon Academics.de.

Warum sollte ich die Promotion anstreben?

Sie möchten guten Unterricht machen, Sie möchten Projekte durchführen, um Ihre Schülerinnen und Schüler voranzubringen, und Sie möchten Ihre Schule immer wieder weiterentwickeln und modernisieren. Dabei helfen Ihnen die Kenntnisse wissenschaftlicher Studien, aber auch die Fähigkeit, methodisch vorzugehen und Ihre eigenen Projekte zu evaluieren. Solche Kenntnisse und Fähigkeiten eignen Sie sich im Rahmen einer Promotion an. Außerdem bietet eine Promotion die Möglichkeit zu einer wissenschaftlichen Karriere.

Zu welchem Thema kann ich eine Doktorarbeit anfertigen?

Grundsätzlich kann im Zusammenhang mit Schule und Bildung alles wissenschaftlich untersucht werden, von der Struktur des Schulsystems und ihren Auswirkungen auf die Bildungsbeteiligung bis hin zur Motivation bzw. Motivierung von Lernenden.

Wenn Sie bereits eine Idee für ein Promotionsthema haben - vielleicht eine, mit der Sie sich bereits in Ihrer Masterarbeit befassen - so sollten Sie diese Idee einem der beteiligten Hochschullehrer*innen vorstellen. Sollten Sie noch keine konkrete Idee haben, informieren Sie sich über laufende Forschungsprojekte der Mitglieder des Nachwuchskollegs. 

Wie wird das Ganze organisiert?

Wenn Sie sich für eine Promotion entscheiden und wenn die Hochschullehrenden des Nachwuchskollegs Sie aufnehmen, erhalten Sie regelmäßige Beratungen und Fortbildungsangebote. Dazu gehören wöchentliche Kolloquien, in denen man über die laufenden Projekte spricht, oder Methodenworkshops. Sie tauschen sich regelmäßig mit anderen Promovierenden aus, Sie diskutieren mit Fachleuten und haben ständigen Kontakt mit Ihrem/Ihrer Betreuer*in. 

Folgende Formalia gehören zur Promotion:

Ein individuelles Betreuungsverhältnis

Der erste Schritt zur Promotion ist die Suche nach einem Betreuer bzw. einer Betreuerin für die Dissertation. Prüfungsberechtigt sind Professorinnen und Professoren sowie in der Regel habilitierte Personen. Diese Suche erfolgt individuell. Wenn Sie die Angebote des Nachwuchskollegs nutzen wollen, muss der/die Betreuer*in Mitglied des Kollegs sein. Die vorherige Teilnahme an einem Kolloquium oder einer Blockveranstaltung kann bei der Suche hilfreich sein. 

Die Festlegung des Themas erfolgt in Absprache mit dem/der Betreuer*in. Wenn Sie sich auf eine/n Betreuer*in und ein Thema festgelegt haben, müssen Sie ein Exposé erstellen. Dieses enthält in der Regel die wissenschaftliche Fragestellung, die Forschungsrelevanz des Themas, den Stand der Forschung, einen theoretischen Zugang sowie eine vorläufige Vorstellung über das methodische Vorgehen. Letztendlich stellen Sie einen konkreten Zeit- und Arbeitsplan auf.

 

Annahme als Doktorand*in an einer Fakultät

Wenn Sie eine/n Betreuer*in und ein Thema gefunden haben, sollten Sie sich an einer Fakultät als Doktorand*in annehmen lassen. Was zu dieser Bewerbung gehört, richtet sich nach der Promotionsordnung der jeweiligen Fakultät (siehe Kasten rechts). Bitte lesen Sie die Ordnung genau durch. 

Sie promovieren an der Fakultät, bei der Ihr/e Betreuer*in Mitglied ist. In Bezug auf die Mitglieder des Nachwuchskollegs kommen im Moment die Erziehungswissenschaftliche oder die Philosophische Fakultät in Frage.

 

Immatrikulation als Promotionsstudent*in

Als Doktorand*in besteht die Möglichkeit, sich in Vollzeit oder Teilzeit als Promotionsstudent*in immatrikulieren zu lassen. Sie können sich neu einschreiben oder ggf. eine bestehende Immatrikulation ändern lassen. 

Sie können dafür ein Formular für die Einschreibung bei Studium und Lehre herunterladen. Darin finden Sie alle Informationen zur Bewerbung. Sie benötigen u. a. eine Erklärung eines Betreuenden und den Bescheid über die Annahme als Doktorand*in bei einer Fakultät.

 

Wenn Sie zu den genannten Themen bei einem der Betreuenden promovieren, dann können Sie als Doktorand*in in das Nachwuchskolleg aufgenommen werden. Voraussetzung ist ein Antrag und die Verpflichtung zur aktiven Teilnahme an den wöchentlichen Kolloquien. Dafür können Sie von den Unterstützungsleistungen des Nachwuchskollegs profitieren.

Wie kann ich meine Promotion finanzieren?

Informationen über die Finanzierungsmöglichkeiten einer Promotion finden Sie hier.