Banner zum Katholikentag 2024

Alle Aktivitäten der Fakultät auf dem Katholikentag auf einen Blick

Auch wir als Katholisch-Theologische Fakultät in Erfurt sind auf dem Katholikentag mit einer Vielzahl von Veranstaltungen vertreten. In unten stehendem Register finden Sie eine Auflistung aller Veranstaltungen, an denen entweder wir als Fakultät oder einzelne Fakultätsmitglieder beteiligt sind. Kommen Sie gerne vorbei – wir freuen uns auf Sie!

Von der Fakultät (mit)veranstaltete Programmpunkte

Open-Air-Campus: "Weltbeziehungen im Wandel: Leben und Handeln in einer Welt im Umbruch"

Wann? Fr., 11:00 – 18:30 Uhr

Wo? Brühler Garten

Die Gegenwart wird von vielen als eine Zeit kaum mehr überschaubarer Krisen und Umbrüche erlebt: Fragen des Klimaschutzes, Herausforderungen der Digitalisierung, gelingende Kindheit und Jugend, der Umgang mit DDR-Erfahrungen im vereinten Deutschland. Wissenschaftler*innen der Universität Erfurt arbeiten an der Analyse entsprechender Fragen. Der Open-Air-Campus bietet dabei einen Tag lang die Möglichkeit, unter dem Motto "Weltbeziehungen im Wandel: Leben und Handeln in einer Welt im Umbruch" mit ihnen über ihre Forschung ins Gespräch zu kommen.

Programmübersicht

11–12.30 Uhr
DDR-Erfahrung und Transformation. Biografien zwischen Bruch und Kontinuum
Prof. Dr. Christiane Kuller, Prof. Dr. Jörg Seiler und Prof. Dr. Sandra Tänzer

12.45–13.30 Uhr
„Weltbeziehungen“
Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg im Gespräch mit Prof. Dr. Hartmut Rosa
(Moderation: Prof. Dr. Julia Knop)

13.45–14.45 Uhr
Game of Truth: Digitale Öffentlichkeit und Demokratie
Prof. Dr. Leyla Dogruel und Prof. Dr. Thorsten Thiel

15–16.45 Uhr
Kindeswohl zwischen Gefahr und Schutz: Katholische Einrichtungen, DDR-Wochenkrippen und derzeitige Jugendschutzeinrichtungen
Jun.-Prof. Tobias Franzheld, Prof. Dr. Florian von Rosenberg und Prof. Dr. Myriam Wijlens

17–18.30 Uhr
Mensch, tu was! Verhaltenswissenschaft für klimagesundes Verhalten
Prof. Dr. Cornelia Betsch und Prof. Dr. Guido Mehlkop

Friedensinseln. Liturgie2go: Anreise, Zwischenstation und Tagesrückblick

Wann? Über die gesamte Dauer des Katholikentags

Wo? Virtuell

Liturgie2go heißt, an Gott zu denken mitten auf dem Weg. Für sich oder in einer kleinen Gruppe, spontan und wo es passt einen kleinen Gottesdienst feiern: auf dem Weg zum Katholikentag, für eine Auszeit zwischendrin oder einen kleinen Rückblick am Abend.

Organisiert und durchgeführt von:

  • Dominik Abel, Theologe, Erfurt
  • Br. Wolfgang Sigler OSB, Junge-Erwachsenen-Arbeit, Schwarzach/Main

Mittagsgebet: Keep calm and pray. Zukunft, Mensch, Frieden

Wann? Do., Fr. und Sa., jeweils um 12.30 – 13.00 Uhr

Wo? Augustinerkirche, Kreuzgang, Augustinerstr. 7

Organisiert vom Laienmentorat Erfurt

Ausstellung: Marginalisiert und dennoch stark. Die Frauen im Stammbaum Jesu Mt 1,1-17

Wann? Do. - Sa., 11:30 - 18:30 Uhr

Wo? Ev. Augustinerkloster, EG, Lounge, Augustinerstr. 10

Die von Cornelia Aßmann, Paula Greiner-Bär und Inga Maria Schütte gestaltete Ausstellung stellt die vier alttestamentliche Frauen Tamar, Rahab, Rut und Batseba mit ihren Geschichten und Schicksalen im Fokus.

Hintergrundinformationen zur Ausstellung finden Sie hier: https://www.uni-erfurt.de/katholisch-theologische-fakultaet/fakultaet/aktuelles/theologie-aktuell/bibelausstellung-marginalisiert-und-dennoch-stark#jump

World-Café: Theologie säkular mitdenken. Lasst uns gemeinsam die Perspektive wechseln!

Wann? Do., 16.30 – 18.00 Uhr

Wo? Ev. Augustinerkloster, Haus der Versöhnung, Raum Augustinus, Augustinerstr. 10

Geplant und durchgeführt von Miriam Fromm, (Theologiestudentin Heilbad Heiligenstadt), Saraphina Grundmann (Theologiestudentin, Erfurt), Anna-Maria Thiele (Theologiestudentin, Erfurt), Franziska Weber (Theologiestudentin, Erfurt).

World-Café: Ausgesendet oder ausgeliefert? Hauptamtliche im System Kirche

Wann? Fr., 14.00–15.30 Uhr

Wo? Ev. Augustinerkloster, Haus der Versöhnung, Johannes-Lang-Saal, Augustinerstr. 10

Organisiert und durchgeführt von Konstantin Bischoff, Pastoralreferentin (München), Esther Göbel (Pastoralreferentin, Berlin), Isabelle Molz (Pastoralreferentin, Freiburg/Breisgau), Ludwig Motz (Theologe, Erfurt), Johannes Tomberg (Student, Erfurt), Franziska Weber (Theologiestudentin, Erfurt)

Werkstatt: Kinder(n) leicht gemacht. Welche Rechte schützen das Wohl unserer Kinder?

Wann? Sa.,14.00 – 15.30 Uhr

Wo? Haus Dacheröden, EG, Bürgersaal, Anger 37

Geplant und durchgeführt von Dr. Mykola Marksteiner-Mishchenko (Kirchenrechtler, Erfurt), Yeshica Marianne Umana (Kirchenrechtlerin, Erfurt), Prof. Dr. Myriam Wijlens (Kirchenrechtlerin, Erfurt)

Programmpunkte einzelner Fakultätsmitglieder

Feierlicher Schlussgottesdienst des Katholikentags: Schatz in zerbrechlichen Gefäßen (2 Kor 4,7)

Wann? So., 10.00 – 11.30 Uhr

Wo? Bühne an den Domstufen, Domplatz

mit:

  • Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Limburg/Lahn

und:

  • Sr. Magdalena Böhm OSB, Kloster Alexanderdorf
  • Paula Greiner-Bär, Theologin, Erfurt
  • Erzpriester Radu Constantin Miron, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland, Frankfurt/Main
  • Bischof Dr. Ulrich Neymeyr, Erfurt
  • Daniel Pomm, Diakon, Apolda
  • Bischof Vitaly Skomarovskyi, Lutsk/Ukraine
  • Maria Thanheiser, Stellv. Leiterein der Hauptabteilung Schule im Bistum Erfurt

Dialogpredigt:

  • Bischof Dr. Georg Bätzing, Limburg/Lahn
  • Dr. Juliane Eckstein, Theologin, Dresden/Mainz

Schlusswort zum Katholikentag:

  • Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Göppingen

Einladungen:

  • Bischof Dr. Franz Jung, Gastgeber des 104. Deutschen Katholikentags Würzburg 2026, Würzburg
  • Landesbischof Ralf Meister, Gastgeber des 39. Deutschen Ev. Kirchentags Hannover 2025, Hannover
  • Anja Siegesmund, Präsidentin des 39. Deutschen Ev. Kirchentags Hannover 2025, Jena
  • Dr. Michael Wolf, Vorsitzender des Diözesanrats der Katholiken im Bistum Würzburg

 

Künstlerische Gestaltung:
Br. Stephan Oppermann OSB, Benediktinerabtei Maria Laach

 

Musik:
Auswahlchor Pueri Cantores aus den Diözesen Erfurt, Berlin und Dresden-Meißen, Leitung: Elisabeth Lehmann-Dronke, Erfurt
Bläsergruppe des Posaunenwerkes der Ev. Kirche in Mitteldeutschland, Leitung: Matthias Schmeiß, Erfurt
Gemeindechor, Leitung: Martin Rathmann, Berlin
Orchester "Klänge der Hoffnung", Leitung: Ali Pirabi und Tilmann Löser, Leipzig

Jugendgottesdienst: "Fan von dir" (Kraftklub)

Wann? Sa., 18.30 – 19.45 Uhr

Wo? St. Lorenz, Pilse 30

Zelebrant: Lukas Hennecke, Dekanatsjugendseelsorger, Leinefelde-Worbis

Predigt: Paula Greiner-Bär, Theologin, Erfurt

Musik: leicht verspielt, Erfurt

Literarischer Salon: Krieg und Frieden. Präsentation der Eulenfisch-Sonderausgabe zum Katholikentag

Wann? Fr., 14.00 – 15.30 Uhr

Wo? Collegium maius, 1. OG, Großer Saal, Michaelisstr. 39

Mit:

  • Martin W. Ramb, Chefredakteur des Magazins Eulenfisch, Limburg/Lahn
  • Prof. Dr. Jörg Seiler, Kirchenhistoriker, Erfurt
  • Thomas Sojer, Philosoph, Hohenems/Österreich
  • Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Philosoph, Erfurt

Werkstatt: Versöhnung als kirchlicher Auftrag. Wie gehen wir mit Unrechtserfahrungen in der SED-Diktatur um?

Wann? Fr., 11.00 – 12.30 Uhr

Wo? Gedenkstätte Andreasstraße, Andreasstr. 37a

  • Christian Dietrich, Theologe, Klettbach
  • Martin Fischer, Kirchenhistoriker, Erfurt
  • Matthias Gehler, Journalist, Amt Wachsenburg
  • Cordula Hörbe, Gemeindereferentin, Erfurt
  • Ilse Junkermann, Landesbischöfin a.D., Leipzig
  • Musik: Jo Jasper, Nürnberg

Werkstatt: Wir halten den Himmel offen. Zur Zukunft des Religionsunterrichts im säkularen Umfeld

Wann? Sa., 14.00 – 15.30 Uhr

Wo? Ev. Augustinerkloster, Haus der Versöhnung, Raum Augustinus, Augustinerstr. 10

  • Miriam Husemann, Landesarbeitsgemeinschaft Christ*innen in Thüringen bei Bündnis 90/Die Grünen, Jena
  • Cordula Schonert-Sieber, Pastoraltheologin, Erfurt
  • Veronika Wenner, Schulabteilung Bistum Erfurt