Die Vorlesung thematisiert die Kenntnis, welche die drei monotheistischen Religionen über die jeweils andere Religion(en) im Mittelalter (und der Frühen Neuzeit) besaß. Welches Bild übereinander etablierte sich hierbei? Hierbei spielten Religionsdialoge, kulturelle Austauschbeziehungen, aber auch politische Rahmenbedingungen, kriegerische Konflikte und der Wahrheitsanspruch der jeweiligen Religion eine wesentliche Rolle. Die Vorlesung findet ausschließlich online statt. Bitte melden Sie sich beim Lehrenden an (bernhard.kronegger@uni-erfurt.de).
B KaR 2012 A693#01 // V 3LP ::-1::
B KaR 2021 T211#01 // V 3LP ::-1::
M SWK 2014 M17#01 // V 3LP ::-1::
M SWK 2019 M17#02 // V 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2015 A693#01 // V 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2021 T213#01 // V 3LP ::-1::
ZV 401-KThF LAGym291#01 // V ::-1::
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Donnerstags von 12:00-20:00 Uhr außschließlich ONLINE.
Bitte melden Sie sich beim Lehrenden an (bernhard.kronegger@uni-erfurt.de)
Kirchenspaltungen fokussieren eine der wichtigsten Fragen ekklesiologischer Reflexion: Was ist in ihrer soziologischen Verfasstheit überhaupt unter „Kirche“ zu verstehen? Wer bildet sie? Kann man – und aus welcher Vollmacht heraus – Grenzen der (Nicht-)Zugehörigkeit ziehen? Die Vorlesung führt in die historischen Kontexte der gravierendsten Kirchenspaltungen der westlichen Christenheit ein: In das Schisma des Jahres 1054 und seine Folgen (Trennung der West- und Ostkirche; Ausbildung der orthodoxen Kirchen) und in die Kirchen, die aus der Reformation entstanden sind. Zugleich wird die ökumenischen Bewegung in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihren wichtigsten Institutionen und Vertreter*innen vorgestellt.
M SWK 2014 M17#01 // V 3LP ::-1::
M SWK 2019 M17#02 // V 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2009 433H#01 // V 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2015 A433H#01 // V 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2021 V323H#02 // V 3LP ::-1::
ZV 401-KThF LAGym325FW#04 // MP ::-1::
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Montags von 12:00 bis 14:00 Uhr im Seminarraum 2 (SR2), Domstraße 10 oder digital.
Der katholische Literaturstreit zu Beginn des 20. Jahrhunderts macht deutlich, wie sehr Katholik*innen bemüht waren, den kulturellen Anschluss in einer sich modernisierenden und zugleich sich in Milieus verfestigenden Gesellschaft zu finden. Zu lange wurde hierbei der Beitrag katholischer Schriftstellerinnen übersehen. Das Seminar beschäftigt sich mit Prosawerken von Schriftstellerinnen, die zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben katholisch waren. Wir wollen fragen, ob eine "katholische Weiblichkeit" in deren Werken zu finden ist. Inwiefern weicht sie ab von einer Norm- und Rollenvorstellung, die vornehmlich durch Kleriker fixiert wurde? Können in den Romanen und Novellen möglicherweise neben religiösen Emanzipationsfeldern auch politische und kulturelle ausgemacht werden (Intersektionalität)? Das Seminar ist integriert in einen wissenschaftlichen Workshop, der vom 2.-4.12.2022 im Bildungshaus St. Ursula (Erfurt) stattfindet. Eine Teilnahme an diesem Workshop wird erwartet, so dass die wöchentlichen Sitzungen nur bis Dezember stattfinden. Im Seminar wollen wir exemplarisch an Prosawerken arbeiten und diese lesen und die theoretischen Grundlagen des Forschungsprojektes zu "Katholischen Schriftstellerinnen als Produkte und Produzentinnen katholischer Weiblichkeit'?" kennen lernen.
B KaR 2021 T251#04 // S 3LP ::-1::
M SWK 2014 M17#02 // S 3LP ::-1::
M SWK 2019 M17#01 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2009 434H#01 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2015 A434H#01 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2015 A695#04 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2021 T253#04 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2021 V334H#01 // S 3LP ::-1::
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Montags 16:00Uhr bis 18:00 Uhr, Seminarraum 3, Domstraße 9.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Geschichte der wichtigsten Institutionen und Systeme der katholischen Kirche in der Bundesrepublik: Mit Laiengremien (Zentralrat der deutschen Katholiken), Verbänden (etwa Jugendarbeit), Akademien und mit amtskirchlichen Akteuren (Bischofskonferenz; Katholische Büros) und dem Caritasverband. Weitere Themen können nach Interesse hinzugenommen werden. Wichtig ist, dass die Studierenden einen Überblick bekommen über die kooperative Verwobenheit der katholischen Kirche und ihrer Akteure in die moderne Gesellschaft hinein. Für jeden Themenbereich wird ein kleiner historischer Überblick gegeben, um die jeweiligen strukturellen Voraussetzungen in den Blick zu nehmen.
B KaR 2021 T251#04 // S 3LP ::-1::
M TuW 2020 TP04#02 // S 3LP ::-1::
M TuW 2020 TV02#01 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2009 434H#01 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2015 A434H#01 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2015 A695#04 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2021 T253#04 // S 3LP ::-1::
MTheol KaTh 2021 V334H#01 // S 3LP ::-1::
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Donnerstags 12:00Uhr bis 14:00 Uhr, Hörsaal Coelicum, Domstraße 10.
Viele Hinweise zu weiteren Online-Katalogen finden Sie auf der
Internetseite der UB Erfurt.
Um auf vielfältige Datenbanken und elektronische Zeitschriften zuzugreifen, können sich Privatpersonen registieren unter:
nationallizenzen.de .
Einen Überblick zu katholischen Archiven bietet die Internetseite:
www.katholische-archive.de