Wöchentliche Vorlesung, Montag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Seminarraum 2 (SR 2), Domstraße 10.
Selbst Menschen, denen Religion, Glaube und Kirche nichts bedeuten, können das soziale Engagement der Kirche wertschätzen. Dies kommt nicht von ungefähr. Vor aller Theologie und Dogmatik (teilweise auch neben beiden) war es die soziale Tätigkeit der Christen, die gesellschaftlich einen Unterschied markierte. War es in der frühen Christenheit die Gemeinde selbst, die hier tätig wurde, so professionalisierte sich caritative Tätigkeit im Laufe der Jahrhunderte: Ordensgemeinschaften spielen hier eine ebenso bedeutende Rolle wie die lehramtliche Selbstreflexion, die sich im 19. Jahrhundert zu einer „Soziallehre der Päpste“ verdichtete. All dies geschah in enger Kommunikation mit gesellschaftlichen Prozessen. Schließlich erkannte die Kirche „Diakonia“ als einen ihrer Grundvollzüge. Papst Franziskus scheint dies unserer Kirche wieder ins Gewissen zu sprechen. Die Vorlesung spürt entsprechenden Entwicklungen nach.
B KaR 2012 A120H#03
B KaR 2021 E020H#02
MTheol KaTh 2015 A123H#03
MTheol KaTh 2021 E023H#02
ZV 401-KThF LAGym120#03
Wöchentliche Vorlesung, Montag 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Seminarraum 2 (SR 2), Domstraße 10.
In der Einführungsveranstaltung lernen Sie einige zentrale Themen der 2000jährigen Christentumsgeschichte kennen, die auch in der Öffentlichkeit teilweise für Aufregung sorgen, indem sie skandalisiert wurden. Hier ist eine historische Kontextualisierung vonnöten. Zudem werden wir uns mit dem historischen Methodenspektrum beschäftigten und uns anschauen, was eine Quelle ist und wie man sie angemessen beschreibt und interpretiert.
Franz Xaver Bischof u.a. (Hg.), Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg 2014: Bitte besorgen! Volker Sellin, Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 2008; Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995 (umfassendes Methodenbuch); Roman Heiligenthal.
B KaR 2012 A120H#01
B KaR 2021 E020H#01
MTheol KaTh 2015 A123H#01
MTheol KaTh 2021 E023H#01
ZV 401-KThF LAGym120#01
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Donnerstag 12:00Uhr bis 14:00 Uhr, Seminarraum 3, Domstraße 9.
Die Geschichte der katholischen Kirche in der DDR ist in manchen Feldern sehr gut erforscht, etwa im Staat-Kirchen-Verhältnis (also im Bereich der politischen Geschichte), aber auch was "Staatssicherheit und Kirche" angeht. Alltagsgeschichte und binnenkirchliche Strukturgeschichte ist weniger im wissenschaftlichen Diskurs präsent. Das Seminar möchte an ausgewählten Themen - diese können zu Beginn des Seminars final festgelegt werden - exemplarisch Einblicke in das Leben von Katholik*innen unter der SED-Diktatur geben. Es wird kein "schwarz-weiß" sein. Grundlegend für die Teilnahme ist die Bereitschaft die Themen über Quellen zu erschließen. Ein Besuch im Bistumsarchiv und im Historischen Archiv der Fakultät wird eingeplant.
B KaR 2021 T251#04
M TuW 2020 TV02#01
MEd Gr 2014 WBFWKaR#02
MEd R 2014 FWKaR#02
MTheol KaTh 2009 433H#01
MTheol KaTh 2009 434H#01
MTheol KaTh 2015 A433H#01
MTheol KaTh 2015 A433H#03
MTheol KaTh 2015 A434H#01
MTheol KaTh 2015 A695#04
MTheol KaTh 2021 T253#04
MTheol KaTh 2021 V334H#01
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Donnerstags 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Hörsaal Coelicum, Domstraße 10.
Gegenstand und Ziel der biblischen Exegese ist eine wissenschaftlich verantwortete kritische Analyse und Interpretation der Schriften des Alten und Neuen Testaments. Das Anliegen des exegetisch-biblischen Teils (in der ersten Semesterhälfte) des Methodenseminars ist es deshalb, die Teilnehmer:innen an die grundlegenden Arbeitsschritte und die zentralen Fragestellungen biblischer Exegese heranzuführen. Durch kleinere Übungen sollen sich die Teilnehmer:innen mit der grundlegenden Literatur und mit den Hilfsmitteln wissenschaftlicher Exegese vertraut machen und lernen, dies selbständig anzuwenden. Der kirchengeschichtliche Teil der Veranstaltung (in der zweiten Semesterhälfte) führt in die historischen Methoden ein und thematisiert insbesondere die Frage, was eine Quelle ist und wie man sie in angemessener Weise sach- und kontextbezogen beschreibt und interpretiert. Dabei kommen auch prinzipielle und theoretische Aspekte des Faches Kirchengeschichte und die verschiedenen Nachbardisziplinen zur Sprache.
Für den biblischen Teil: • Udo Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese (UTB), 8. Aufl., Göttingen 2014. • Martin Ebner/Bernhard Heininger, Exegese des Neuen Testaments (UTB), 3. Aufl., Paderborn 2015. • Ingo Broer/Hans-Ulrich Weidemann, Einleitung in das Neue Testament (Studienausgabe), 4. Aufl., Würzburg 2016. • Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament (UTB), 9. Aufl., Stuttgart 2017. Für den kirchengeschichtlichen Teil: • Bischof, Franz Xaver u.a. (Hg.), Einführung in die Geschichte des Christentums, Freiburg u.a. 2012 (2014). • Sellin, Volker, Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 2008. • Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995. • Hubert Wolf / Jörg Seiler, Kirchen- und Religionsgeschichte, in: Aufriß der Historischen Wissenschaften Bd. 3: Sektoren, hg. v. Michael Maurer, Stuttgart 2004, 271–338.
M SWK 2014 M17#01
M SWK 2019 M17#02
MTheol KaTh 2021 E073#01
The United States is a vast country, in size and population numbers roughly the equivalent of Europe's. It has long been a dynamic engine of innovation, new schools of thought, inventions, etc. Still, born out of its historical development, a large segment of the US population remains "allergic" to science, liberality and even democratic culture. Given the nation's divided domestic public opinion - pitting one set of citizens vehemently against another - the perspectives of non-Americans are often more palatable than those of American's fellow compatriates. For that and other reasons, in summer 2023 TRACES Center for History and Culture's director - Uni Erfurt instructor, Dr Michael Luick-Thrams - will take the participants of StuFu WS 2023/23 on a (mostly) expense-paid tour of the Midwest with 2 traveling exhibits, one looking at previously "hidden or forbidden" social histories, the other at current-day climate-related issues.In the current StuFu (SoSem 2023) the students will accompany the Buseum-Tour in the USA and do ongoing work (press releases, evaluations, contributions in social media, publicity. foundraising; develop didactic material). The individual work steps will be developed and coordinated with each other. The meetings take place digitally. We are connected directly with the participants in the USA and discuss the weekly tasks and work. This process is also accompanied by an intern, Jonas Bertig. The access data for the StuFu are communicated via a Moodle room, which Prof. Dr. Jörg Seiler is setting up// NOTE: On Tuesday, July 4th, the StuFu will be held from 18 bis 22:oo, at Haus der Spuren, Unterm Berge 24, Bad Langensalza 99947—about a 15-minute walk from the train station in Bad Langensalza; the meeting on the 11th will be fused with that on the 4th, making a 4-hour meeting rather than the normal 2-hour ones. We encourage students to ride together from Erfurt to network. The StuFu will be held in English, German explanations can be given occasionally.
B Ang 2021 SFIS#02 // S 6LP
B EWI 2021 SFIS#02 // S 6LP
B FÖ 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Ger 2021 QSFIS#02 // S 6LP
B Ges 2021 SFIS#02 // S 6LP
B IntB 2021 SFIS#02 // S 6LP
B KaR 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Kom 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Kun 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Lit 2021 SFIS#02 // S 6LP
B MUS 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Phi 2021 SFIS#02 // S 6LP
B PPäd 2021 SFIS#02 // S 6LP
B PSY 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Rel 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Sta 2021 SFIS#02 // S 6LP
B Stu 2011 MTG#02 // S 6LP
B TEC 2021 SFIS#02 // S 6LP
MTheol KaTh 2015 A696SF#01 // S 6LP
MTheol KaTh 2021 SFIS#02 // S 6LP
Viele Hinweise zu weiteren Online-Katalogen finden Sie auf der
Internetseite der UB Erfurt.
Um auf vielfältige Datenbanken und elektronische Zeitschriften zuzugreifen, können sich Privatpersonen registieren unter:
nationallizenzen.de .
Einen Überblick zu katholischen Archiven bietet die Internetseite:
www.katholische-archive.de