Wöchentliche Vorlesung, Montag 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr im Seminarraum 2 (SR 2), Domstraße 10.
Kirchenspaltungen fokussieren eine der wichtigsten Fragen ekklesiologischer Reflexion: Was ist in ihrer soziologischen Verfasstheit überhaupt unter „Kirche“ zu verstehen? Wer bildet sie? Kann man – und aus welcher Vollmacht heraus – Grenzen der (Nicht-)Zugehörigkeit ziehen? Die Vorlesung führt in die historischen Kontexte der gravierendsten Kirchenspaltungen der westlichen Christenheit ein: In das Schisma des Jahres 1054 und seine Folgen (Trennung der West- und Ostkirche; Ausbildung der orthodoxen Kirchen) und in die Kirchen, die aus der Reformation entstanden sind. Zugleich wird die ökumenische Bewegung in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihren wichtigsten Institutionen und Vertreter*innen vorgestellt.
MTheol KaTh 2009 433H#01
MTheol KaTh 2015 A433H#01
MTheol KaTh 2021 V323H#02
ZV 401-KThF LAGym325FW#04
Wöchentliche Vorlesung, Donnerstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Seminarraum 2 (SR 2), Domstraße 10.
Die Vorlesung untersucht Modelle und das Verständnis von Pädagogik, wie es von Theologen verschiedener Jahrhunderte entwickelt und (möglicherweise unreflektiert?) angewendet wurde. Zur Analyse steht das Problem, inwiefern Theologie aus pädagogischer Intention heraus entsteht – theologisch spricht man hier auch von „Katechese“. Zu lernen und zu erfahren ist also etwas über die Geschichte der Pädagogik, der Theologie und grundlegende Vorstellungen darüber, warum Bildung und Erziehung zu wesentlichen Aufgaben der Kirche gehören.
Reble, Albert, Geschichte der Pädagogik, 2 Bde., Stuttgart 41999-202002
weiterführende Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
M SWK 2014 M17#01
MTheol KaTh 2021 T243#02
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Montag 18:00Uhr bis 20:00 Uhr, Seminarraum 3, Domstraße 9.
Das Seminar diskutiert in gemeinsamer (jeweils vorbereitender) Lektüre Klassiker der christlichen „Pädagogik“. Zur Sprache kommen Ansätze zur Bedeutung der christlichen Religion für die Bildung des Menschen / der Gesellschaft bei Klemens v. Alexandrien, Augustinus, Benedikt v. Nursia, Melanchthon, Johann Amos Comenius, Johann Michael Sailer u.a.
B KaR 2021 T251#04
M SWK 2014 M17#02
M TuW 2020 TP04#02
M TuW 2020 TV02#01
MEd Gr 2014 WBFWKaR#02
MEd R 2014 FWKaR#02
MTheol KaTh 2009 434H#01
MTheol KaTh 2015 A434H#01
MTheol KaTh 2015 A695#04
MTheol KaTh 2021 T253#04
MTheol KaTh 2021 V334H#01
Wöchentliche Lehrveranstaltung, Dienstag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Seminarraum 2, Domstraße 10.
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Geschichte der wichtigsten Institutionen und Systeme der katholischen Kirche in der Bundesrepublik: Mit Laiengremien (Zentralrat der deutschen Katholiken), Verbänden (etwa Jugendarbeit), Akademien und mit amtskirchlichen Akteuren (Bischofskonferenz; Katholische Büros) und dem Caritasverband. Weitere Themen können nach Interesse hinzugenommen werden. Wichtig ist, dass die Studierenden einen Überblick bekommen über die kooperative Verwobenheit der katholischen Kirche und ihrer Akteure in die moderne Gesellschaft hinein. Für jeden Themenbereich wird ein kleiner historischer Überblick gegeben, um die jeweiligen strukturellen Voraussetzungen in den Blick zu nehmen.
Kristian Buchna, Ein klerikales Jahrzehnt? Kirche, Konfession und Politik in der Bundesrepublik während der 1950er Jahre, Baden-Baden 2014; Horst Dreier, Staat ohne Gott. Religion in der säkularen Moderne, München 2018; Thomas Großbölting, Der verlorene Himmel. Glaube in Deutschland seit 1945, Göttingen 2013 (Sonderausgabe BpB Bonn 2015); Hermann Josef Große Kracht / Gerhard Schreiber (Hg.), Wechselseitige Erwartungslosigkeit? Die Kirchen und der Staat des Grundgesetzes - gestern, heute, morgen, Berlin-Boston 2019; Christoph Kösters, Demokratische Kultur und katholische Kirche in der frühen Bonner Republik Beobachtungen am Beispiel der Geschichte des Katholischen Büros 1948-1965, in: Hermann Josef Große Kracht / Gerhard Schreiber (Hg.), Wechselseitige Erwartungslosigkeit?, 79–112; Volkhard Krech, Lucian Hölscher (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Bd. 6,1: 20. Jahrhundert - Epochen und Themen, Paderborn 2015 und Bd. 6,2: 20. Jahrhundert - religiöse Positionen und soziale Formationen, Paderborn 2016; Hans Junginger, Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne, Darmstadt 2017; Simon Oelgemöller, Karl Forster (1928–1981), Katholizismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (VKZG.B 137), Paderborn 2019.
M TuW 2020 TP04#02
MEd BS 2023 FWKaRTP04#02
MEd R 2023 FWKaRTP04#02
MTheol KaTh 2009 434H#01
MTheol KaTh 2015 A434H#01
MTheol KaTh 2021 V334H#01
Im Oberseminar werden laufende Forschungsarbeiten der Professur und aktuelle Forschungen im Fach Kirchengeschichte debattiert.
Freitag, 17.11.2023, 14:00–18:30 Domstr. 9/SR 3
Samstag, 16.12.2023, 10:00–17:00 Domstr. 9/SR 3
Freitag, 26.01.2024, 14:00–18:30 Domstr. 9/SR 3
MTheol KaTh 2009 434H#01 // S 3LP
MTheol KaTh 2015 A434H#01 // S 3LP
MTheol KaTh 2021 V334H#01 // S 3LP
Viele Hinweise zu weiteren Online-Katalogen finden Sie auf der
Internetseite der UB Erfurt.
Um auf vielfältige Datenbanken und elektronische Zeitschriften zuzugreifen, können sich Privatpersonen registieren unter:
nationallizenzen.de .
Einen Überblick zu katholischen Archiven bietet die Internetseite:
www.katholische-archive.de