Forschung

Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts [Quaestiones disputatae 318], hrsg. v. Patrick Becker, Steffen Jöris und Annette Meuthrath, Freiburg (Herder) 2021.

Ethics and Christian Musicking [Congregational Music Studies], hrsg. v. Nathan Myrick und Mark Porter, London/New York (Routledge) 2021.

Forschungsschwerpunkte

  • Religion in der globalen (Post-)Moderne
     
  • Kulturelle Transformationsprozesse in modernen Gesellschaften
     
  • Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie
     
  • Jenseitsvorstellungen
     
  • Rituale, Musik und Klang
     
  • Klimawandel und neue ökologische Beziehungen

Laufende Drittmittelprojekte

Dennaoui Marrakesch
  • Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine diskursanalytische Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020–2024; durchgeführt an der RWTH Aachen


    (Projektleiter Youssef Dennaoui bei der Feldforschung in Marrakesch)

Laufende Promotionen und Habilitationen

  • Christian Gyamfi: Integrative sozio-politische Ethik. Einbeziehung des afrikanischen ethischen Bewusstseins in sozio-politische Handlungen
    (Antragstellung laufend)

  • James Victor Innyasi: Gender Roles in the Philosophy of Family: A Comparative Study of the Ancient Tamil Literature and the Contemporary Western Literature
    (Stipendium des MWI)

  • Benedikt Nießen: Eine Untersuchung spätmittelalterlicher Jenseitsvorstellungen im Kontext soziokultureller Entwicklungen
    (Antragstellung laufend)

  • Kulandai Yesu Raja: An Inclusive Anthropological Conscientization for the Synodal-Centric Church. A Rereading of Gaudium et spes 23–32
    (Stipendium des MWI)

  • Claudia Stenske: Das religiös-sinnstiftende Potenzial der Technik. Eine multiperspektivische Untersuchung
    (Stipendium des Cusanuswerks)
     

  • Judith Gruber: Theologie als Kulturwissenschaft? Eine interdisziplinäre Erkundung in Stichproben
    (Professor of Systematic Theology Katholieke Universiteit Leuven)

  • Gabriela Wozniak: Theologische Argumentationsstrategien in der Moderne
    (Missio Österreich)

Reihenherausgeberschaften

Cover Ceneno
  • Global Religion — Religion global (BRILL)
    herausgegeben von Patrick Becker und Claudia Jahnel
    Editorial Board: Afe Adogame (Princeton), Sharon A. Bong (Kuala Lumpur), Tomáš Halík (Prag), Carlos Mendoza-Álvarez (Mexiko-City/Boston), Markus Mühling (Wuppertal), Myriam Renaud (Chicago)
    Band 1: Kenneth Centeno: Renegotiating the Sacred. A Search Towards a New Way of Understanding the Filipino Consciousness of God, 2022
    Band 2: Bernhard Grümme et al. (Hrsg.): Globale Christentümer. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, 2022
    Band 3: Izak Y. M. Lattu: Rethinking Interreligious Dialogue. Orality, Collective Memory, and Christian-Muslim Engagements in Indonesia, 2023
Hanns-Lilje-Stiftungspreis
  • Technik und Religion – Technology and Religion (Nomos)
    herausgegeben von Patrick Becker und Axel Siegemund
    Band 2: Axel Siegemund: Grenzziehungen in Industrie- und Biotechnik. Transzendenz und Sinnbehauptungen technologischer Modernisierung in Asien und Europa, 2022

    ausgezeichnet mit dem Hanns-Lilje-Stiftungspreis Freiheit und Verantwortung