Benjamin Litwin
benjamin.litwin@uni-erfurt.deWissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Moraltheologie und Ethik (Katholisch-Theologische Fakultät)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Katholisch-Theologische Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Kurzbiografie
- geb. 1992 in Wolfen b. Bitterfeld
- Abitur 2010 am Heinrich-Heine-Gymnasium Wolfen-Bitterfeld (2,0)
- von 2010 bis 2011 Zivildienst am Diakonissenkrankenhaus Dessau auf der Station Innere Medizin im Bereich Pflege
- von 2011 bis 2013 Ausbildung zum Rettungsassistenten (1,7)
- von 2013 bis 2014 Studium der evangelischen Theologie (Diplom/kirchliches Examen) an der MLU Halle-Wittenberg
- von 2014 bis 2020 Studium der katholischen Theologie (Mag. Theol.) an den Universitäten Erfurt und Wien (1,4)
- von 2015 bis 2019 wissenschaftliche Hilfskraft (ohne Abschluss) am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Jörg Seiler)
- von 2020 bis 2021 wissenschaftliche Hilfskraft (mit Abschluss) am Lehrstuhl für Moraltheologie und Ethik (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Josef Römelt)
- Seit August 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Moraltheologie und Ethik
Mitgliedschaften
Prüfungsausschuss der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt (Master Theologie und Wirtschaft)
Netzwerk Moraltheologie
Forschungsprojekt
Arbeitstitel der Dissertation: "Ethisch-theologische Diskussion bzgl. der gentechnischen Veränderung von Tieren durch Genomeditierungsverfahren"
Lehre
WS 2022/23
Übung "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (MTheol E 063 #02) immer montags um 16 Uhr c. t. (zusammen mit A. Papenhagen)
Kolloquium und Prüfungsvorbereitung zur Vorlesung "Grundlagen der Moraltheologie" (MTheol 2021 V 363 S #01) nach Absprache in Präsenz oder digital
SoSe 2022
Moraltheologisches Seminar: Tiere als "(Mit-)Geschöpfe"? – Die theologische Tierethik auf dem Prüfstand
Kolloquium: "Und nun müsste man mit dem Schreiben beginnen..." – Kolloquium zur Erarbeitung einer universitären Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Magister)
WS 2021/22
Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die theologische Ethik"
Vorträge
11/2021 "Innovative Entwicklungen in Medizin und Forschung: Genomchirurgie, Xenotransplantation und Künstliche Intelligenz in der Pflege – eine ethische Perspektive", ein Vortrag im Rahmen der "Männerwerktage" am Jugend- und Erwachsenenbildungshaus Marcel Callo in Heilbad Heiligenstadt.
05/2020 "Zustimmen oder Widersprechen? Eine ethisch-theologische Untersuchung des Organspendesystems in Deutschland", ein Vortrag im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft "Christ*innen in Thüringen" der Partei Bündnis 90/Die Grünen.