Promotionsprojekt:
Lesen als religiöser Bildungsprozess bei Simone Weil
(The Pedagogy of Reading. The Religious Learning of Simone Weil)
Das Projekt untersucht Mikropolitiken des Lesens, d.h. das transformative Versprechen von Praktiken, die die Art und Weise beeinflussen, wie man sich selbst und die Welt liest. Dabei konzentriere ich mich auf die Schriften von Simone Weil (1909-1943) und ihr Konzept des "Lecture" (fr., Lesen). Ich vergleiche Weils Ansatz mit traditionellen Techniken der tropologischen Exegese. Der Oberbegriff "Tropologie" bezeichnet historisch gesehen Praktiken in verschiedenen religiösen Traditionen, die eine performative Hermeneutik des heiligen Textes anwenden: Das heißt, die Bedeutung eines Sakraltextes "offenbart" die Wirklichkeit in der Art und Weise, wie der Text das Leben und die Geschichte der Lesenden beeinflusst, ausgelebt wird und sich als verkörpert erweist.
Unter Berücksichtigung von Simone Weils transformativem Konzept der "Lecture" untersuche ich die Beziehung zwischen dem >Spüren< textueller Bedeutungsverschiebungen bei der Anwendung linguistischer Tropen einerseits und performativen Verschiebungen beim Ausführen tropologischer Übungen andererseits. Dieses Zusammenspiel beschreibe ich als Bildungsprozess.
Für Simone Weil stellt das Erspüren von Sakraltexten, insbesondere von biblischen Tropen, textuelle Instrumente zur Verfügung, um das Denken und den Verstand so zu verändern, dass sie der Realität im menschlichen Leben auf eine unerwartete Weise begegnen und auf das Heilige als flüchtige Konkretheit im alltäglichen Leben abzielen anstatt auf ein festes und abstraktes Gottesbild.
The project explores micropolitics of reading, i.e., the transformational promise in practices altering the way one is reading oneself and world. Here, I focus on the writings of Simone Weil (1909–1943) and her concept of lecture (fr., reading). Against this backdrop, I apply traditional techniques of tropological exegesis. The umbrella term ‘tropology’ historically summons practices in different religious traditions that apply a performative hermeneutics of sacred text: This is, the meaning of divine text discloses reality in the way the text affects, is lived out, and turns out embodied in the reader’s life and history.
Considering Simone Weil’s transformational concept of lecture, I investigate the relationship between, on the one hand, >sensing< textual shifts in meaning when applying sacred tropes, and, on the other hand, performative shifts when acting out tropological exercises.
For Simone Weil, sensing sacred text, especially biblical tropes, provides textual instruments to shift thought and mind to encounter reality in human life in unexpected ways aiming at the sacred as the fugitive concreteness in everyday life rather than an fixed abstract concept of God.