Non-resident Fellows

Zur Brandt School-Gemeinschaft gehören eine Reihe ausgewählter Experten und politischer Praktiker als „non-resident fellows“. Policy Fellows kommen aus außeruniversitären Organisationen wie Think Tanks, der Industrie, Beratungsunternehmen und der Regierung und bereichern die Brandt School durch Gastvorträge, gemeinsame Forschung und andere Möglichkeiten, ihr Fachwissen zu teilen. Senior Brandt Fellows sind angesehene Praktiker, die die Brandt School mit ihren Erfahrungen aus Führungspositionen in der öffentlichen Politik und ihren umfangreichen beruflichen Netzwerken bereichern. Sie tragen auf unterschiedliche Weise zum Programm der Brandt School bei, z. B. durch Gastvorträge, Lehrtätigkeit oder die Betreuung von Studenten.
 

Mehr über das Netzwerk der Schule erfahren Sie hier.

Shakuntala Banerjee
Shakuntala Banerjee
Senior Brandt Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Shakuntala Banerjee ist derzeit stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtbüros und Moderatorin des wöchentlichen Politikmagazins „Berlin direkt“. Das ZDF ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender und „Berlin direkt“ das erfolgreichste Politikmagazin im deutschen Fernsehen. Frau Banerjee begann nach ihrem Studium der Philosophie, Germanistik, Indologie, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts ihre Karriere als freie Mitarbeiterin beim ZDF. Sie war Reporterin für die tagesaktuelle Sendung „Drehscheibe Deutschland“ und arbeitete als Assistentin der ZDF-Chefredakteure Nikolaus Brender und Peter Frey. 2015 wurde sie für ihre Reportage „Drogenmetropole Frankfurt - Der lange Weg gegen die Sucht“ mit dem Heinrich-Mörtl-Medienpreis ausgezeichnet und wurde ZDF-Korrespondentin in Brüssel. Seit 2019 ist sie im ZDF-Büro in Berlin.

Foto © ZDF

 

Atif Ikram Butt
Dr. Atif Ikram Butt
Policy Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Dr. Atif Ikram Butt ist ein Absolvent der Willy Brandt School of Public Policy aus dem Jahr 2006. Dr. Atif Butt verfügt über mehr als 20 Jahre Führungserfahrung in der Kommunikation von sozialen und Verhaltensänderungen. Er hat für verschiedene internationale Organisationen gearbeitet, darunter das britische Ministerium für internationale Entwicklung, die GIZ, die Johns Hopkins University, die ILO, das UNDP und UNICEF. Derzeit ist er Abteilungsleiter für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation am Hauptsitz des Umweltprogramms der Vereinten Nationen in Nairobi und leitet die globalen Bemühungen zur Bewältigung von Umweltproblemen und zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Zu seinen Fachgebieten gehören Strategieentwicklung, Mediennutzung, Aufbau von Partnerschaften und Kommunikationsforschung. Dr. Atif hat Pionierarbeit geleistet bei IKT-gestützten Initiativen für die Rechte von Kindern, der Einbeziehung von Glaubensgemeinschaften in Entwicklungsprojekte, der Anwendung des Menschenrechtsansatzes im Journalismus und der Einführung von Unterhaltungserziehung in die Lehrpläne für Hochschulabsolventen. Er promovierte in internationalen Entwicklungsstudien, wo er in seiner Forschung den Einfluss von Ideen auf die Politikgestaltung untersuchte.

Henning Gloystein
Henning Gloystein
Senior Brandt Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Henning Gloystein ist Praxisleiter der Eurasia Group für Energie, Klima und natürliche Ressourcen mit Sitz in London. Er befasst sich mit geopolitischen Risiken bei der Energie- und Rohstoffversorgung, dem Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien sowie grünen industriellen Trends. Bevor er 2021 nach London zurückkehrte, war Henning sieben Jahre lang in Singapur tätig und berichtete über den Aufstieg der indo-pazifischen Region zur weltweit größten Verbrauchsregion für natürliche Ressourcen. Bevor er 2019 als Direktor zur Eurasia Group kam, war Henning verantwortlicher Redakteur für Energie in Asien bei der Nachrichtenagentur Reuters. Henning begann seine Karriere in der Energieanalyse bei der Rohstoffpreisagentur Platts im Jahr 2007, wo er für die Preisgestaltung der europäischen Großhandelsmärkte für Strom, Erdgas, Kohle und Kohlenstoff verantwortlich war. Henning hat einen doppelten Master-Abschluss in Geschichte, Politik und Wissenschaft & Technologie von der Humboldt-Universität und der Technischen Universität in Berlin. Er ist halb britisch/deutsch und lebt mit seiner Familie in der Nähe von Oxford.

Die Eurasia Group ist das weltweit führende politische Forschungs- und Beratungsunternehmen, das Unternehmen auf der ganzen Welt dabei hilft, die Risiken und Chancen zu managen, die sich aus der Politik ergeben.

Achim von Heynitz
Achim von Heynitz
Senior Brandt Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Achim von Heynitz ist Berater für internationale Organisationen mit Sitz in Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind öffentliche Finanzen und Budgetierung, ergebnisorientiertes Management und Strategieumsetzung, Risikomanagement und organisatorischer Wandel. Vor seiner Beratertätigkeit war Herr von Heynitz Direktor der Abteilung Budget- und Ressourcenmanagement bei der Weltbank und davor Direktor des Front Office der EBRD. Diese Tätigkeiten folgten auf seine Rolle als politischer Berater in verschiedenen Think Tanks, einschließlich der Deutschen Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und der RAND Corporation. Herr von Heynitz unterrichtet seit 12 Jahren am IOMBA-Programm der Universität Genf über Ergebnis- und Ressourcenmanagement für Non-Profit-Organisationen. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität München und vom Harvard Business School Executive Program.

Rüya Perincek
Dr. Rüya Perincek
Policy Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Dr. Rüya Perincek ist Politikwissenschaftlerin und Politikexpertin mit den Schwerpunkten Rohstoff- und Energiepolitik sowie Entwicklungs- und Handelspolitik. Derzeit ist sie Pressesprecherin im Sprecherdienst der Europäischen Kommission.

In ihrer früheren Funktion als Energy and Climate Policy Lead bei FleishmanHillard, einer der renommiertesten Beratungsfirmen für öffentliche Angelegenheiten, leitete sie ein Team von Beratern, das multinationale Unternehmen in Fragen der EU-Politik und -Gesetzgebung individuell beriet.

Während ihrer Zeit bei der OECD beriet sie den Verwaltungsrat des OECD-Entwicklungszentrums zum kohlenstoffarmen Übergang in Entwicklungs- und Schwellenländern. Sie trug auch zum Management einer Multi-Stakeholder-Plattform für nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage von Mineralien und Wertschöpfung in den Ländern bei, indem sie politische und technologische Dialoge zwischen OECD-Mitgliedern und Entwicklungsländern leitete.

Zuvor war sie als politische Beraterin im Europäischen Parlament tätig, wo sie EU-Gesetzesvorschläge zur Energie- und Industriepolitik prüfte, gestaltete und verhandelte.

Dr. Perincek hat am University College London im Bereich nachhaltige Ressourcen promoviert. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeit verbrachte sie einige Zeit in Chile und Australien und untersuchte die dortigen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitspraktiken und die Unternehmensberichterstattung in der Rohstoffindustrie. Sie hat in akademischen Fachzeitschriften veröffentlicht, unter anderem zu den Themen Internationale Beziehungen und Rohstoffe, und dabei die geopolitischen Herausforderungen erörtert, die sich aus dem zunehmenden globalen Wettbewerb um den Zugang zu Rohstoffen ergeben.

Als Stipendiatin an der Willy Brandt School of Public Policy interessiert sich Dr. Perincek für die Frage, wie die kritische Rohstoffpolitik der EU am besten umgesetzt werden kann und wie die Rohstoffpartnerschaften der EU mit Entwicklungsländern mit konkreten Projekten untermauert werden können, so dass beide Seiten von den Ergebnissen profitieren. 

Jalale Getachew Birru
Jalale Getachew Birru
Policy Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Jalale Getachew Birru ist Senior Analysis Coordinator für Ostafrika bei Armed Conflict Location & Event Data (ACLED). Ihre Forschungsinteressen sind Frieden, Konflikte, Wahlen in Ländern nach Konflikten und Demokratisierung. Sie promovierte an der Willy Brandt School of Public Policy, Universität Erfurt, im Rahmen des DAAD Graduate School Scholarship Program (GSSP): Managing Fragility- Critical Perspectives on Good Governance. Ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Replacing the Breaking of Heads with Counting of Heads“: Managing the Conflict Triggering Elements of Liberal Peace Theory“ wurde von Prof. Dr. Solveig Richter betreut.  Sie erwarb einen Master of Public Policy (M.P.P) an der Willy Brandt School of Public Policy der Universität Erfurt und einen Bachelor of Laws (L.L.B) an der Haramaya University, Äthiopien. Sie hat in Äthiopien als Staatsanwältin, Attaché und Beauftragte für Friedensförderung gearbeitet. Darüber hinaus hat sie an verschiedenen Institutionen in Deutschland und den USA geforscht, u.a. als Gastwissenschaftlerin an der von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Deutschland.

Tobias Ernst
Dr. Tobias Ernst
Policy Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Dr. Tobias Ernst, promovierter Jurist der Universität Hamburg, ist seit dem 1. März 2024 Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Kinder forschen in Berlin. Zuvor war er von 2018 bis 2024 Geschäftsführer der Kiron Open Higher Education gGmbH, einer gemeinnützigen Organisation, die digitalen Bildungszugang für Flüchtlinge ermöglicht. Ernsts Karriere umfasst Positionen als Projektmanager und Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung (2004-2009) und als Prokurist bei PricewaterhouseCoopers. Außerdem war er in leitender Funktion bei der Teach First Deutschland gGmbH mit dem Schwerpunkt Bildungsgerechtigkeit tätig. In seiner jetzigen Position ist Ernst für die strategische Ausrichtung der Stiftung Kinder forschen, die Vertretung der Stiftung in der Öffentlichkeit und die Förderung ihrer Bildungs- und Wissenschaftsinitiativen verantwortlich.

Jochen Hauff
Jochen Hauff
Senior Brandt Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Jochen Hauff ist eine Führungskraft in den Bereichen Energie, Unternehmensstrategie, Politik und Nachhaltigkeit mit über 25 Jahren Erfahrung. Er ist Fakultätsmitglied des Studiengangs Renewable Energy Management an der Universität St. Gallen, regelmäßiger Dozent an der TU München und hat Vorträge an verschiedenen Schulen und auf zahlreichen Konferenzen gehalten.

Jochen war lange Zeit Direktor für Unternehmensstrategie, Energiepolitik und Nachhaltigkeit bei der BayWa r.e. AG, einem weltweit tätigen Konzern für erneuerbare Energien, der auch als Vice President von SolarPower Europe vertreten ist. Davor betreute er Kunden aus dem Energiesektor bei der Unternehmensberatung Kearney. Er hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Tübingen und einen MSc in Umweltwissenschaften und -politik von der Central European University, Budapest.

Heute konzentriert er sich auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel, insbesondere auf die Gesundheit des Bodens, regenerative Landwirtschaft und nachhaltige Forstwirtschaft, die er als entscheidend für die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels auf Land, Leben und Lebensgrundlagen ansieht.

Jochen ist als Seed-Investor im Generation-Re-Konsortium tätig und koordiniert den Beirat von „Adapt Your World 2025“, einem Projekt zur Mobilisierung privater Investitionen in die Klimaresilienz.

Carmen Niethammer
Carmen Niethammer
Senior Brandt Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Carmen Niethammer hat einen B.A. in Wirtschaft und internationalen Studien von der American University und einen M.A. in internationaler Wirtschaft von der School of Advanced International Studies (SAIS) der Johns Hopkins University. Ihre Karriere bei den Vereinten Nationen, der Weltbank und der IFC umfasste langfristige Einsätze in Brasilien, Ägypten, Sri Lanka, den Vereinigten Staaten und im Jemen. Carmen ist derzeit Senior Gender Specialist bei der Europäischen Investitionsbank in Luxemburg, wo sie die EIB bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in ihrem gesamten Investitionsportfolio unterstützt. 

Andreas Rickert
Dr. Andreas Rickert
Senior Brandt Fellow
(Willy Brandt School of Public Policy)

Biographie

Dr. Andreas Rickert setzt sich seit Jahren konsequent für eine offene, soziale und nachhaltige Welt ein. Mit einzigartiger Expertise in Philanthropie, Social Impact und Private Equity sowie einem großen Netzwerk in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ist er ein engagierter Brückenbauer, ein überzeugter Impact-Botschafter und ein leidenschaftlicher Lobbyist für eine bessere Welt. Sein Weg vom promovierten Molekularbiologen über den Engagement Manager bei McKinsey zum Philanthropie- und Social Impact-Experten ist ungewöhnlich. Auf ein internationales Studium in Davis (USA) und eine Promotion in Stanford, Palo Alto und Köln folgten Führungs- und Managementpositionen im Stiftungssektor, in der Wirtschaft und - nach Gründung des Think-&-Do-Tanks PHINEO - in der Non-Profit-Welt. Neben seiner Tätigkeit als CEO von PHINEO ist Dr. Andreas Rickert als Co-CEO der Nixdorf Kapital AG sowie als Business Angel in der Startup- und Impact Investing-Welt aktiv. Ob als Gründer, Vorstand, Investor, Herausgeber, Autor oder Dozent: Gemeinsam mit dem PHINEO-Team und vielen anderen entwickelt und verwirklicht Dr. Andreas Rickert Ideen mit Wirkung - für eine offene, nachhaltige und friedliche Gesellschaft, in der Gutes tun mit Wirkung das kollektive Handeln leitet.