Digital Policy and Artifical Intelligence

Grafische Darstellung einer künstlichen Intelligenz und einer Roboter-Hand

Forschungsprofil

Die digitale Revolution verändert den öffentlichen Sektor, die Verwaltung, die Wirtschaft und die Gesellschaft - und doch haben Politiker und Regierungen oft Mühe, mit ihr Schritt zu halten. Von künstlicher Intelligenz, die die Entscheidungsfindung neu definiert, bis hin zur Datensouveränität, die geopolitische Spannungen auslöst - die Herausforderungen sind ebenso dringend wie komplex.

An der Brandt School stellt sich die Spezialisierung „Digital Policy & AI“ diesen Dilemmas direkt. Wir bereiten künftige Führungskräfte darauf vor, sich an der Schnittstelle von Technologie, Ethik und öffentlicher Ordnung zurechtzufinden, um sicherzustellen, dass die digitale Transformation der Gesellschaft dient - und nicht umgekehrt.

Unser Ansatz: Politik für das digitale Zeitalter

Wir gehen über theoretische Debatten hinaus, indem wir die Analyse in realen Spannungen verankern:  

  • KI & Algorithmische Steuerung: Wann sind Bias-Audits und Transparenz-Mandate erfolgreich - und wo gehen sie nach hinten los?  
  • Datensouveränität und globale Macht: EU GDPR vs. Datenlokalisierungsgesetze; der Aufstieg der "digitalen Souveränität" als geopolitisches Instrument.  
  • Digitale Inklusion als politische Notwendigkeit: Überbrückung von Klüften bei Zugang, Bildung und Macht, bevor sie sich zu systemischer Ungleichheit verfestigen.
  • Evidenzbasierte Unterbrechung: Nutzung der computergestützten Sozialwissenschaft (siehe unser Projekt) zur Vorhersage der [un]beabsichtigten Folgen der öffentlichen Politik.

Schwerpunkt auf kompetenzbasierter Politikschulung

Diese Spezialisierung verbindet kritische politische Analyse mit praktischer Umsetzung. Die Studierenden debattieren nicht nur Theorien, sondern entwerfen reale Lösungen, wie unsere jüngste Abschlussarbeit für die Digitalagentur in Thüringen, Deutschland:  

  • Eine regionale Digitalisierungsstrategie, die jetzt die Innovation des öffentlichen Sektors leitet
  • Maßnahmen zur Einbindung von KI und digitalen Werkzeugen in die berufliche Bildung, um Qualifikationslücken zu schließen
  • Digitale Kompetenzrahmen für Beamte in der Thüringer Landesverwaltung

Personen

Name
Funktion
E-Mail
Telefon

Output

  • Bokhari, H., & Awuni, E. T. (2023). Digital inequalities in North Africa: Examining employment and socioeconomic well-being in Morocco and Tunisia. Convergence, 13548565231209673.
  • Bokhari, H. (2023). Contemporary Debates on Electoral Technologies in Pakistan Challenges and Opportunities of Electronic Voting Machines (EVMs). Islamabad: Friedrich Ebert Foundation
  • Ittefaq, M., Zain, A., & Bokhari, H. (2023). Opioids in Satirical News Shows: Exploring Topics, Sentiments, and Engagement in Last Week Tonight on YouTube. Journal of Health Communication28(1), 53-63.
  • Ramdey, K., & Bokhari, H. (2022). Digital Storytelling and ICTs for Education to Foster Sustainable Development. In ICT Systems and Sustainability: Proceedings of ICT4SD 2021, Volume 1 (pp. 459-466). Springer Singapore. 

News

Wir gratulieren Eduardo Ryo Tamaki, dem Erstautor des Beitrags „Chrono-Sampling: Generative AI-Enabled Time Machine for Public Opinion Data Collection”, zur Auszeichnung mit dem „Early Career Best Paper Award” bei der ersten MethodsNET-Konferenz.

Am 26. Mai 2025 besuchten MPP-Studenten die Digitalagentur Thüringen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und zu sehen, wie regionale Institutionen mit Digitalisierung und Innovation umgehen.

Dr. Heather Mikulski teilte ihre Erkenntnisse über digitale Gesundheitstechnologien, KI-Anwendungen im Gesundheitswesen und die politischen Herausforderungen, die die Zukunft der Innovation im öffentlichen Sektor bestimmen.

Am 12. Mai 2025 hielt Dr. Luca Tangi von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission einen Vortrag über die wachsende Bedeutung von KI für Innovationen im öffentlichen Sektor.

Fünf Teams stellten sich in 80 Minuten mit Python und Daten der Weltbank 16 Herausforderungen der öffentlichen Politik.