An der Professur für Allgemeine Religionswissenschaft steht die Antike Religionsgeschichte ebenso im Zentrum wie Fragen nach der Theorie und Methodik der Religionswissenschaft. Sowohl die Religion der antiken Kulturen des Mittelmeerraums als auch die Europäischen Religionsgeschichte in ihrer globalen Verflechtung bis in die Gegenwart werden in Lehre und Forschung thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Martyrium und Trauma, Ritual, Gender, Medialität und Ästhetik sowie Performanz von Religion. Geleitet wird unser Fragen, Forschen und Lehren von dem Anliegen, den Gegenstand „Religion" angesichts der Herausforderungen unserer Gegenwart auf angemessene und kritische Weise zu (re)konstruieren und gesellschaftlich, historisch und kulturwissenschaftlich zu kontextualisieren.
Im „alten" BA (BARel 2012) ist es möglich den Schwerpunkt „Kulturgeschichte Europäischer Polytheismen" zu wählen, den die Professur verantwortet. Im „neuen" BA (BARel 2021) ist es nun möglich, statt dessen den Schwerpunkt „Allgemeine Religionswissenschaft" zu wählen, welcher stärker auf Theorie und Methodik und religiöse Phänomen der Gegenwart ausgerichtet ist.
In Forschung und Lehre arbeitet die Professur eng zusammen mit dem Max-Weber-Kolleg für Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, dem Netzwerk Altertum und der Professur für Antike Kultur.
Monday Mai, 23 2022 17:00 Uhr/ 5pm
Cynthia Hoehler-Fatton (Virginia)
"Urgency and Spiritual Power: an indigenous religion option and Islam in colonial Western Kenya"
Webex-Link:
Friday Mai, 20 9-10 am online
Ansgar Teichgräber (Erfurt)
Webex Link:
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.