Aktuelle Veranstaltungen
Konferenzen, Tagungen und Workshops
Vortragsreihen
„Religion am Montag“| Erfurt Monday Lectures: New Topics in Religious Studies
Monday December, 13 2022 17:00 Uhr/5 pm
Dr. Isabella Schwaderer (Universität Erfurt):"Ur-Arian Poetry" - the unpublished letters of Karl Gjellerup to Ludwig Schemann
India was in vogue in Germany at the turn of the century; a wide variety of people immersed themselves in the recently translated texts of Buddhist and Vedantist origin, including many artists, poets and musicians. Beyond mere entertainment, however, these fit into networks of persons interested in debating, among other things, aspects of reconstructing Christianity from national, autochthonous resources, namely philosophical idealism, art, and philology, as the basis to explore what is genuine German. The letters of the German-Danish writer Karl Gjellerup (1857-1919), winner of the Nobel Prize for Literature in 1917, to the Gobineau translator and racial theorist Ludwig Schemann (1852-1938) show the entanglement of art between Schopenhauer and Wagner with racist milieus and its potential for political radicalisation.
Isabella Schwaderer, (Dr. phil.), is a research associate at the Chair of General Religious Studies at the University of Erfurt and conducts research on the intersection of art, especially dance, and religion. She published on Orthodox Culture and Philosophy, Gender and Religion and Religion and Secularism in Empires.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen – bitte leiten Sie diese Einladung samt Link gerne weiter!
We cordially invite to participate please forward this message to your friends and colleagues!
Link to the event:
https://uni-erfurt.webex.com/meet/katharina_waldner
Aaron French and Katharina Waldner
Classics for Breakfast
Friday January, 27 2023 9:00 Uhr/9 am
Luisa Mollweide (Universität Erfurt): „Ein Vater wird geboren“ – Die Einbindung der Geburt in der römischen Komödie
Die Geburt ist ein immer wiederkehrendes Thema in den republikanischen Komödien. Vordergründig scheint dies dramaturgische Gründe zu haben, denn das mit einer Geburt allgemein bekannte Risiko für Kind und Mutter kann das Bühnengeschehen mit Spannung ausgestalten.
Bei genauerer Betrachtung der uns überlieferten Stücke von Plautus und Terenz zeigt sich jedoch, dass der Akt der Entbindung selbst nicht auf der Bühne dargestellt wurde, sondern hinter den Kulissen stattfand. Hinzukommend erhält die Figur der Schwangeren keine physische Verkörperung, sondern wird mittels der Ebene der Kommunikation und der daraus resultierenden Figurenimagination durch überwiegend männliche Charaktere geformt. Diese fehlende Rollenbesetzung der Schwangeren verdeutlicht, dass weder das Risiko einer Frau bei der Geburt zu versterben noch die Schwangere als Figur dominieren. Die physische Abwesenheit der Schwangeren und werdenden Mutter zeigt, dass die Inszenierung der Geburt auf der Bühne in der Figur des „werdenden“ Vaters mündet.
Der Vortrag hat das Ziel, sich jenen Passagen der republikanischen Komödien zu widmen, die eine immer zeitlich parallel zur Handlung ablaufende Entbindung hinter der Bühne thematisieren und geht der Frage nach, wie durch die Einbindung der Geburt die frische Vaterschaft auf der Bühne konstruiert wird und welche Funktion diese Konstruktion und Inszenierung der Geburt innerhalb der Komödien erhalten.
Luisa Mollweide hat von 2015 bis 2018 an der Universität Erfurt und an der University of Tampere (Finnland) Geschichtswissenschaft und Religionswissenschaft studiert und in Erfurt mit dem Bachelor of Arts abgeschlossen. Von 2018 bis 2020 hat sie an der Humboldt-Universität zu Berlin Geschichtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Alte Geschichte studiert und dort mit dem Master of Arts abgeschlossen. Seit 2020 arbeitet sie an der Universität Erfurt an ihrer Promotion über sakrale Elemente in Dramen der römischen Republik. Im Wintersemester 2021/22 vertrat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Antike Kultur die Stelle von Dr. Cordula Bachmann, seit März 2022 ist sie Promotions-Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Friday 9 - 10 am online
Link to the event (we start 9.00 s.t.!): https://uni-erfurt.webex.com/meet/katharina_waldner
Luisa Mollweide (Antike Kultur)
Katharina Waldner (Allgemeine Religionswissenschaft)