Methodentraining für effektives Unterrichten

Projektbeschreibung

In der ersten Projektphase (2016-2019) sind zwei Trainingsprogramme für indirekt instruierendes Lehrverhalten im Deutsch- und Musikunterricht entwickelt und teilweise auch erprobt worden. Befunde aus Studierendenbefragungen sprechen für die Akzeptanz und Qualität der beiden Programme. Eine unter methodischen Gesichtspunkten anspruchsvolle Evaluation, bei der Versuchs- und Kontrollgruppen gebildet, objektive Tests eingesetzt und auch Beobachtungsdaten bezüglich des jeweils zu erwerbenden Verhaltens zu erheben sind, steht jedoch noch aus. In der zweiten Projektphase (2019-2023) wird es deshalb zunächst darum gehen, die Trainingsprogramme für problemlösenden Deutsch- und Musikunterricht weiter zu erproben, zu überarbeiten und schließlich einer anspruchsvollen Evaluation zu unterziehen. Damit dies gelingen kann, muss u.a. auch ein Instrument zur Erfassung typischer sprachlicher Merkmale eines indirekt instruierenden Lehrverhaltens entwickelt werden (Videoanalyse).

Darüber hinaus soll in Kooperation mit der Fachdidaktik Mathematik ein weiteres Trainingsprogramm entwickelt werden, das den Erwerb von Fähigkeiten indirekter Instruktion zur Gestaltung eines diskursiven Mathematikunterrichts unterstützt. Ausgangspunkt bilden dafür Aufgaben, in denen Schülerinnen und Schüler Muster, Strukturen und Zusammenhänge entdecken, die sie zum Erklären und Begründen anregen. Für das Führen ebendieser Unterrichtsgespräche bedarf es bei Lehrpersonen spezifischer methodischer Fertigkeiten, die in einem speziellen Trainingsprogramm erworben werden. Das Trainingsprogramm wird derzeit fortlaufend evaluiert und verbessert.

Zum Abschluss der zweiten Förderphase werden die Projektergebnisse aufbereitet und in der wissenschaftlichen Gemeinschaft veröffentlicht. Dies betrifft einerseits die Trainingshandbücher für indirekt instruierenden Deutsch-, Musik- und Mathematikunterricht, andererseits die Evaluationsbefunde zur Wirksamkeit der betreffenden Trainingsprogramm.



Ergebnisse

Publikationen - 1. Förderphase

Es liegen mehrere Publikationen vor, die über die Phase der Programmentwicklung, die Erprobung von Trainingsbausteinen und die Evaluationsbefunde berichten:

Lüders, M. (2018). Unterrichtssprache und indirekt instruierendes Lehrerverhalten. In A. Schulte (Hrsg.), Sprache, Kommunikation, Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht (S. 137-156). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Weidner, V. (2018). Gesprächsführung im Musikunterricht. Wege zum gelingenden Diskurs. mip Journal 51, 6-10.

Weidner, V. (2019): Unterrichtsgespräche im Fach Musik aus der Sicht von Student*innen und Lehrer*innen. In C. Caruso, J. Hofmann, K. Schick & A. Rohde (Hrsg.),  Sprache im Unterricht. Ansätze, Konzepte und Methoden (S. 227-241), Trier: WVT.

Vorträge:

Lüders, M. (2017). Methodische Aspekte der Unterrichtssprache – die indirekte Instruktion. Vortrag auf der Tagung „Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht. Gegenwärtige Herausforderungen religiöser Sprachbildung und Kommunikation über Religion im Religionsunterricht“, veranstaltet von der Forschungsstelle „Sprache. Kommunikation. Religionsunterricht“ an der Professur für Religionspädagogik (Prof. Dr. A. Schulte) der Universität Erfurt am 26. Januar 2017.

Lüders, M. (2016). Unterrichtsmethoden als Kommunikationsstrategien. Vortrag beim Mathematikdidaktischen Kolloquium der Universität Köln. 

Lüders, M. (2016). Didaktische Implikationen der Sprachspieltheorie des Unterrichts. Vortrag beim Sprachdidaktischen Kolloquium der Universität Köln.

Mannhaupt, G. & Kaufhold, J. (2019): Kommunikative Strategien zur Erreichung anspruchsvoller Lernziele. Entwicklung und Erprobung erster Trainingsbausteine. Workshop auf der Tagung ›Kommunikation im Lehramt‹ an der Universität Leipzig.

Weidner, V. (2018): Problemorientierter Musik(theorie)unterricht – Kontexte, Herausforderungen und Chancen einer didaktischen Perspektive. Vortrag beim Symposium ›Ist Musiktheorie praktisch?‹ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Weidner, V. (2018): (Musik-)Unterricht als Sprachspiel? Fachdidaktische Überlegungen zu einem allgemeindidaktischen Unterrichtsbegriff. Vortrag bei der Tagung ›Sprache im Unterricht‹ der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung in Köln.

Weidner, V./Kaufhold, J. (2017): „Sammeln, Begründen, Vertiefen...“ Zu Strategien der Gesprächsführung in musikalisch-ästhetischen Unterrichtsdiskursen. Vortrag beim Jahreskongress des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung in Bad Wildbad.

Weidner, V. (2017): Komponieren als Problemlösen. Versuch einer Systematisierung. Vortrag beim Symposium der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik in Kassel.

Poster:

Weidner, V. & Lüders, M. (2019). Entwicklung und Erprobung eines universitären Kommunikationstrainings für diskursiven Musikunterricht. Einblicke in die formative Evaluation des Erfurter Methodentraining für effektives Unterrichten. Poster auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung vom 27. – 29.09. in Hannover.

Publikationen - 2. Förderphase

Baum, Stefanie (im Erscheinen): Kognitiv aktivierende Gespräche im Mathematikunterricht führen: Einblicke in das Erfurter Trainingsprogramm. In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, auf der 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.

Baum, S. (2021): Entwicklung und Erprobung eines Trainingsprogrammes für einen diskursiven, kognitiv aktivierenden Mathematikunterricht in der Grundschule. (Vortrag, 02.03.21). Lüneburg: 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik.

Hahn, H., Baum, S. & Fabig, T. (2021): Begleit- und Trainingskurse für Lehramtsstudierende in der Masterphase. Einblicke in zwei interdisziplinäre Projekte im Rahmen von QUALITEACH II an der Universität Erfurt. In: Götze, D. (Hrsg.): Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Nr. 111, August 2021.( S. 38-44). Beitrag "Begleit- und Trainingskurse für Lehramtsstudierende in der Masterphase"

Quittenbaum, N., & Lüders, M. (im Erscheinen). Trainingsprogramme in der Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König & M. Rothland. Handbuch Lehrerbildung. Münster: Waxmann.

Darstellung des Teilprojektes „Methodentraining für effektives Unterrichte“  in der Programmbroschüre „Meilensteine der Lehrkräftebildung“ des BMBF ab S. 51:  Programmbroschüre „Meilensteine der Lehrkräftebildung


QUALITEACH-Teilprojektleiter "Methodentraining für effektives Unterrichten"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 316
QUALITEACH-Teilprojektleiter "Methodentraining für effektives Unterrichten"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 202
QUALITEACH-Teilprojektleiterin "Methodentraining für effektives Unterrichten"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 208a
Inhaberin der Professur für Musik und ihre Didaktik
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 5 (Puschkinstraße 19) / Raum 2.05
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im QUALITEACH-Teilprojekt "Methodentraining für effektives Unterrichten"
(Erfurt School of Education)
Lehrgebäude 2 / Raum 318a
Stefanie Baum
Stefanie Baum
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Mathematikdidaktik
(Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 2 / Raum 14a
Ann-Marie Sachs
Projektmitarbeiterin im Qualiteach 2
(Erfurt School of Education)

Ehemalige