Videos
Coding da Vinci - Ost3 2022
Präsentation zum Datenset „Georg Forsters Entdeckung der Südsee“ von Joachim Jäger, CC BY-SA

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Gesprächsreihe "Gotha Manuscript Talks"
Ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen der Gesprächsreihe und zu den Referent*innen finden Sie hier.
Frühjahr 2022
Die Veranstaltungen fanden in Kooperation mit Prof. Konrad Hirschler (Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg) statt.
16. März 2022: "Looted, Lost, Forgotten: The Libraries of the Hafsids (c. 1250–1574) before the Sack of Tunis in 1535 and After" mit Dr. Laura Hinrichsen (Berlin)
16. März 2022, 18:15 Uhr
Dr. Laura Hinrichsen (Berlin)
Looted, Lost, Forgotten: The Libraries of the Hafsids (c. 1250–1574) before the Sack of Tunis in 1535 and After
Bitte beachten Sie: Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Informationen zum Inhalt und zur Referentin erhalten Sie in der englischen Version dieser Seite.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
30. März 2022: "From Ségou to SAVAMA: Destruction and Creation of West African Archives 1892-2022" mit Dr. Ali Diakite und Dr. Paul Naylor (Collegeville, Minnesota)
30. März 2022, 18:15 Uhr
Dr. Ali Diakite und Dr. Paul Naylor (Collegeville, Minnesota)
From Ségou to SAVAMA: Destruction and Creation of West African Archives 1892-2022
Bitte beachten Sie: Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Informationen zum Inhalt und zu den Referenten erhalten Sie in der englischen Version dieser Seite.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
13. April 2022: "After 1683: The Circulation of Türkenbeute Manuscripts" mit Dr. Paul Babinski (Kopenhagen)
13. April 2022, 18:15 Uhr
Dr. Paul Babinski (Kopenhagen)
After 1683: The Circulation of Türkenbeute Manuscripts
Bitte beachten Sie: Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Informationen zum Inhalt und zum Referenten erhalten Sie in der englischen Version dieser Seite.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
27. April 2022: "What is the Delhi Collection and why does it matter? Looting, Restitution and Islamic Manuscripts in 1857 Delhi" mit Dr. Nur Sobers-Khan (Cambridge, Massachusetts)
27. April 2022, 18:15 Uhr
Dr. Nur Sobers-Khan (Cambridge, Massachusetts)
What is the Delhi Collection and why does it matter? Looting, Restitution and Islamic Manuscripts in 1857 Delhi
Bitte beachten Sie: Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten. Informationen zum Inhalt und zur Referentin erhalten Sie in der englischen Version dieser Seite.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
2021
17. November 2021: "Martin Schreiner (1863-1926) between the Study of Islam and the Science of Judaism" mit Prof. Dr. Sabine Schmidtke (Princeton)
17. November 2021, 18.15 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Sabine Schmidtke (Princeton, New Jersey)
Martin Schreiner (1863-1926) between the Study of Islam and the Science of Judaism
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
06. Oktober 2021: "Book Culture in Nineteenth-Century Egypt through the Lens of Seetzen’s Manuscript Collection" mit Prof. Dr. Ahmed El Shamsy (Chicago)
06. Oktober 2021, 18.15 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Ahmed El Shamsy (Chicago)
Book Culture in Nineteenth-Century Egypt through the Lens of Seetzen’s Manuscript Collection
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
28. April 2021: "Arabische Buchkultur im 9. Jahrhundert" mit Prof. Dr. Beatrice Gründler (Berlin)
28. April 2021, 17:00–18:30 Uhr
Arabische Buchkultur im 9. Jahrhundert
Prof. Dr. Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
24. März 2021: "Die Bibel auf Arabisch? Ein Blick in frühe Handschriften" mit Prof. Dr. Ronny Vollandt (München)
24. März 2021, 17:00–18:30 Uhr
Die Bibel auf Arabisch? Ein Blick in frühe Handschriften
Prof. Dr. Ronny Vollandt (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
10. März 2021: "Die Bücher des Burhan al-Dins - Bibliotheksarchäologie und Buchkultur im mamlukischen Jerusalem" mit Prof. Dr. Konrad Hirschler (Berlin)
10. März 2021, 17:00–18:30 Uhr
Die Bücher des Burhan al-Dins - Bibliotheksarchäologie und Buchkultur im mamlukischen Jerusalem
Prof. Dr. Konrad Hirschler (Freie Universität Berlin)
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung.
Gesprächsreihe "Was bedeutet Freiheit heute?"
Festveranstaltung zu Luthers „Freiheitsschrift“ vom 30. Oktober 2020 in der Augustinerkirche Gotha
Was bedeutet Freiheit heute?
500 Jahre Luthers Hauptschrift über die Freiheit eines Christenmenschen
Anlässlich des 500jährigen Erscheinens von Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ , deren Erstdruck die Forschungsbibliothek Gotha als UNESCO-Weltdokumentenerbe bewahrt, fand am 30. Oktober 2020 eine Festveranstaltung in der Augustinerkirche Gotha statt. Unter der Überschrift „Was bedeutet Freiheit heute?“ diskutierten Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm (Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland) und Bodo Ramelow (Ministerpräsident von Thüringen) über Luthers Freiheitsbegriff und seine Bedeutung für uns heute. Es moderierte die Philosophin Dr. Catherine Newmark (Berlin).
Impressionen von der Festveranstaltung und der anschließenden Führung durch die Forschungsbibliothek können Sie sich in diesem Video anschauen.