Institutionen

Forschungszentrum Gotha

Anschrift:
Schlossberg 2
D-99867 Gotha

Kontakt

Zur Homepage

Das Forschungszentrum Gotha ist eine zentrale Einrichtung der Universität Erfurt. In Anbindung an die Bestände der Forschungsbibliothek Gotha versteht es sich als Forschungszentrum für Kultur- und Wissensgeschichte der Neuzeit in disziplinübergreifender Perspektive. Es ist Arbeits- und Begegnungsort für die nationale und internationale Forschung.


Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Anschrift:
Schlossplatz 1
D-99867 Gotha

Kontakt

Zur Homepage

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vereint die musealen kunstgeschichtlichen, historischen und naturkundlichen Sammlungen des Schlossmuseums, des Herzoglichen Museums, des Historischen Museums, des Museums der Natur sowie des Ekhof-Theaters. Die Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen sind im Wesentlichen aus der 1653 von Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg angelegten Kunstkammer hervorgegangen und wurden unter seinen Nachfolgern systematisch vermehrt. Hier lässt sich vorzüglich barockes und aufklärerisches Denken und Handeln nachvollziehen. Betreut werden die historischen Schlossräume und Sammlungen von der am 1. Januar 2004 gegründeten Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.


Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha

Anschrift:
Justus-Perthes-Str. 5
D-99867 Gotha

Kontakt

Zur Homepage

Das Landesarchiv Thüringen wurde durch Zusammenlegung der Thüringischen Staatsarchive Altenburg, Gotha, Greiz, Meiningen und Rudolstadt und des Hauptstaatsarchivs Weimar zum 13. Juli 2016 gebildet. Das Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha bewahrt u.a. die Archivalien (Akten, Protokolle, Rechnungen, Briefe, Inventare etc.) des nach 1640/41 gegründeten Geheimen Archivs des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg.


Sammlung Perthes - WissenGlobal

Anschrift:
Justus-Perthes-Str. 5
D-99867 Gotha

Kontakt

Zur Homepage

Die Sammlung Perthes vereint die historischen Überlieferungen dreier Wissenschaftsverlage - des Verlages Justus Perthes Gotha, der Geographischen Verlagsanstalt Justus Perthes Darmstadt und des VEB Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha. Als einziges auf dem europäischen Kontinent erhaltenes Kartenverlagsarchiv enthält sie einzigartiges Quellenmaterial zur Entwicklung der Kartographie und Geographie im 19. und 20. Jahrhundert. In der Geschlossenheit und Verflechtung ihrer Bestände dokumentiert die Sammlung die letzte Phase des Entdeckungszeitalters, während der das Innere der nichteuropäischen Kontinente und die Polargebiete erforscht wurden. Die bei Perthes verlegten Karten, Atlanten und Zeitschriften, allen voran „Stielers Handatlas“ und „Petermanns Geographische Mitteilungen“, prägten bis weit in das 20. Jahrhundert hinein das wissenschaftliche Bild der Erde und popularisierten es für eine breite Öffentlichkeit. Genealogisch-statistische Publikationen bildeten den zweiten Schwerpunkt des Verlagsprofils, insbesondere der „Almanach de Gotha“/„Gothaische Hofkalender“ als das maßgebliche biographische Lexikon des europäischen Adels. Die Sammlung Perthes wurde vom Freistaat Thüringen 2003 mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erworben und in die Forschungsbibliothek Gotha integriert. Im Laufe des Jahres 2020 wird sie eine eigenständige universitäre Sammlung der Universität Erfurt.


Stadtarchiv Gotha

Anschrift:
Neues Rathaus
Ekhofplatz 24
D-99867 Gotha

Kontakt

Zur Homepage

Das Stadtarchiv Gotha bewahrt stadtgeschichtliche Quellen. Zum Bestand gehören u.a. mittelalterliche Urkunden, Akten der Stadtverwaltung und der eingemeindeten Orte des 17. bis 20. Jahrhunderts, Akten von Innungen und Vereinen, Nachlässe, Bauakten sowie weiteres Sammlungsgut. Außerdem verwahrt das Archiv eine historische Gothana-Bibliothek mit ca. 2500 Bänden.