Stellv. Direktorin der Forschungsbibliothek Gotha / Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek (Forschungsbibliothek Gotha)

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, Schlossplatz 1)

+49 361 737-5539

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha (FBG)
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Postanschrift

Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha (FBG)
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Dr. Hendrikje Carius

Forschung und Lehre

Forschungsschwerpunkte

Digital Humanities (Digitale Editorik, Sammlungsvisualisierung, virtuelle Ausstellungen), Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit, Geschlechtergeschichte 

Forschungsprojekte

Forschungsgruppe digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science an der Universität Erfurt (2018-2021, Co-Sprecherin zusammen mit Prof. Dr. Christiane Kuller und Dr. René Smolarski)
Webseite des Netzwerks

Schwerpunkte der Lehre

Digitale Editorik, digitale Ausstellungskuratierung

Curriculum Vitae

Biographie

Berufliche und akademische Tätigkeiten

seit 08/2017 Leiterin der Abteilung Benutzung und Digitale Bibliothek

2011-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt zum Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit

2010-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsbibliothek Gotha im DFG-Projekt: „Katalogisierung der nachreformatorischen Handschriften aus dem Nachlass der Theologen Johann und Johann Ernst Gerhard in der Forschungsbibliothek Gotha“

2008-2010 Wissenschaftliche Volontärin an der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha

seit 2002 Promotionsstelle in der Nachwuchsgruppe „Eigentums- und Besitzrechte von Frauen in der Rechtspraxis des Alten Reiches“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 482 ‚Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Akademischer Werdegang

2010 Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Thema „Recht durch Eigentum. Eigentums- und Besitzrechtskonflikte vor dem Jenaer Hofgericht 1648-1806“

2008-2010 Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ im Fernstudium an der Humboldt-Universität Berlin zum Master of Arts (LIS)
Thema der Masterarbeit: Die Bibliotheca Spalatini als humanistische Privatbibliothek im Spannungsfeld von Religion und Politik

2002 Magisterabschluss zum Thema „Kaiser und Reich in den Nuntiaturberichten und venezianischen Relationen vom Kaiserhof um 1540”

1995-2002 Studium der Neueren Geschichte, evangelischen Theologie, Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ludwig-Maximilians-Universität München und Università degli Studi di Padova

 

Mitgliedschaften

Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science 

Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Facharbeitskreis „Digital Humanities in Mitteldeutschland” der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Bibliographie

Monographien und Herausgeberschaften

Zusammen mit René Smolarski/Martin Prell (Hgg.): Citizen Science in Historical Sciences. Methodological Perspective or Method without Prospects? (= DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3). Göttingen 2023. https://doi.org/10.14220/9783737015714

Zusammen mit Guido Fackler (Hg.): Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen (= DH&CS. Schriften des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 2). Göttingen 2022. https://www.vr-elibrary.de/doi/book/10.14220/9783737012584
Zusammen mit Martin Prell, René Smolarski (Hgg.): Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven (= DH&CS. Schriften des Netzwerkes für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 1). Göttingen 2020. https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737011778   
Recht durch Eigentum. Frauen vor dem Jenaer Hofgericht (1648-1806). München 2012. zur Verlagshomepage
Zusammen mit Nicole Grochowina (Hg.): Geschlecht und Eigentumskulturen in der Frühen Neuzeit (= Comparativ, 15/4). Leipzig 2005.

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

GOTHA.digital – Portal für übergreifende Sammlungsforschung, in: Bibliotheksdienst 57.9 (2023), S. 475–486. (zusammen mit Susanne Rückert) 
https://doi.org/10.1515/bd-2023-0067

Citizen Science in den Geschichtswissenschaften aus methodischer Perspektive, in: dies.: Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?, Göttingen 2023, S.  7–20. (zusammen mit René Smolarski und Martin Prell)
https://doi.org/10.14220/9783737015714.7

Perspectives and Challenges of Historical Research with Citizen Participation: A Critical Reflection on the Example of "Cinema in the GDR" in: Karoline Dominika Döring/Stefan Haas/Mareike König/Jörg Wettlaufer (Hgg.): Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken Digitaler Geschichtswissenschaft, Berlin/Boston 2022, S. 303–318. (zusammen mit René Smolarski und  Marcus Plaul) https://doi.org/10.1515/9783110757101-016

Fürstinnen und Theologen im frühneuzeitlichen Luthertum. Konfigurationen im Spannungsfeld von Politik und Religion: Herzogin Christine von Sachsen-Eisenach (1578–1658), in: Joar Haga, Sascha Salatowsky (Hgg.): Frühneuzeitliches Luthertum. Interdisziplinäre Studien, Stuttgart 2022, S. 71–87.

Ausstellungen digital kuratieren. Formen und Diskurse, Herausforderungen und Chancen, in: Hendrikje Carius/Guido Fackler (Hgg.): Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen, Göttingen 2022, S. 15–38. (zusammen mit Guido Fackler) https://doi.org/10.14220/9783737012584.15

Digitales Ausstellungsportal Gotha. Konzeptionelle Ansätze im Kontext sammlungsbezogener Forschung der Forschungsbibliothek Gotha, in: Hendrikje Carius/Guido Fackler (Hrsg.): Exponat – Raum – Interaktion. Perspektiven für das Kuratieren digitaler Ausstellungen, Göttingen 2022, S. 107–121. (zusammen mit Carsten Resch) https://doi.org/10.14220/9783737012584.107

Laboratorium Musiktheater. Zu Anton Schweitzers und Georg Bendas Opern und Melodramen, in: Friedegund Freitag (Hg.): Conrad Ekhof und das Gothaer Hoftheater, Petersberg 2021, S. 82–95. (zusammen mit Beate Agnes Schmidt)

Numérisation des ressources voltairiennes dans les pays germanophones. Etat des lieux et perspectives de recherche, in: Revue Voltaire 20 (2021), S. 97-115.

Europäische Gelehrtennetzwerke digital rekonstruieren: Vernetzung von Briefmetadaten mit Early Modern Letters Online (EMLO), in: Bibliotheksdienst 55.1 (2021), S. 29-41, DOI: https://doi.org/10.1515/bd-2021-0008 

Development of a Cross-Project Citizen Science Platform for the Humanities, in: Marlene Ernst/Peter Hinkelmanns/Lina Maria Zangerl/Katharina Zeppezauer-Wachauer (Hrsg): digital humanities austria 2018. empowering researchers. Unter Mitarbeit von Verena M. Höller, Wien 2020, S. 79–82. (zusammen mit Christiane Kuller, Patrick Rössler, René Smolarski) Online

Virtuelle Ausstellungen. Konzepte, Praxis und Perspektiven. Bericht zu einer Tagungs- und Workshopreihe, in: Hendrikje Carius, Martin Prell, René Smolarski (Hgg.): Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven. Göttingen 2020, S. 171-175, DOI: http://dx.doi.org/10.14220/9783737011778

Von einem „christlichen gesprech“ zur Allianz. Aspekte des kommunikativen Austausches zwischen Johann Gerhard und Christine von Sachsen-Eisenach, in: Markus Friedrich/Sascha Salatowsky/Luise Schorn-Schütte (Hgg.): Konfession, Politik und Gelehrsamkeit: Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit. Stuttgart 2017, S. 69-92.

Die Ernestiner und ihre Gerichte, in: Siegrid Westphal/Hans-Werner Hahn/Georg Schmidt (Hgg.):  Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch. Köln/Weimar/Wien 2016, S. 145-152.

Religionspolitik und Recht. Zur Herrschaftspraxis der Herzoginwitwe Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar (1544-1592), in: Daniel Gehrt/Vera von der Osten-Sacken (Hgg.), Fürstinnen und Konfession.  Mainz 2015, S. 201–214.

Die "Bibliotheca Spalatini" als humanistisch-reformatorische Gelehrtenbibliothek, in: Enno Bünz/Thomas Fuchs/Stefan Rhein (Hgg.): Buch und Reformation. Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Mitteldeutschlands im 16. Jahrhundert. Leipzig 2014, S. 87-123.

Spalatin als Büchersammler, in: Armin Kohnle, Christina Meckelnborg, Uwe Schirmer (Hgg.): Georg Spalatin. Steuermann der Reformation. Begleitband zur Ausstellung „Georg Spalatin- Steuermann der Reformation“. Altenburg 2014, S. 137-143.

Die Privatbibliothek des Georg Spalatin, in: Hans Joachim Kessler/Jutta Penndorf (Hgg.), Spalatin in Altenburg. Eine Stadt plant ihre Ausstellung, Halle 2012, S. 80-94.

Transformierte Eigentumskonflikte. Semantiken gerichtlicher Aushandlung von Grenzen, in: Christine Roll/Frank Pohle/Matthias Myrczek (Hgg.), Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Frühen Neuzeit. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln 2010, S. 429-450.

Zugänge zum Alten Reich: Archive, Bibliotheken und Sammlungen, in: Lesebuch Altes Reich, hrsg. von Stephan Wendehorst und Siegrid Westphal, München/Wien 2006, S. 235-244.

Rechtliche Handlungsspielräume von Frauen vor dem Jenaer Hofgericht, in: Julia Frindte/Siegrid Westphal (Hgg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800, Heidelberg 2005, S. 193-210.

Strategien vor Gericht? Die „velleianischen Freyheiten“ im sächsischen Recht (1648-1806), in: Grethe Jacobsen/Inger Dübeck/Helle Vogt (Hgg.), Less favoured - more favoured in law and legal practice: Gender, power and authority, 12th-19th centuries", Kopenhagen 2005. Online

Von einem thüringischen Patrimonial- zum Reichskammergericht: Argumentationsmuster von Konfliktparteien im Zug durch die Instanzen, in: Siegrid Westphal (Hg.), In eigener Sache. Frauen vor den höchsten Gerichten des Alten Reiches, Köln/Weimar/Wien 2005, S.61-80.

Konflikte um Eigentum und Besitz in der frühneuzeitlichen Zivilrechtspraxis: Frauen vor dem Jenaer Hofgericht, in: Nicole Grochowina/Hendrikje Carius (Hgg.), Geschlecht und Eigentumskulturen in der Frühen Neuzeit (= Comparativ, 15/4), Leipzig 2005, S. 33-45.

„Hoffmarschall“ in Leitzkau – Emilie von Einsiedel (1757-1844), in: Schloss Leitzkau (= Schriftenreihe der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Bd. 3), Halle 2005, S. 315-338.

„...uns zum ludibris zu machen“? Frauen in der Zivilrechtspraxis - Reußische Fälle aus dem späten 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Museums Reichenfels-Hohenleuben 49, 2004, S. 39-54. (zusammen mit Nicole Grochowina)

 

Lexikonartikel

Gotha, in: Tiago de Oliveira Pinto und Christoph Meixner (Hg.), Kulturelle Entdeckungen. Musikland Thüringen 2020, Regensburg 2020, S. 85-87.

Bardua, Marie Caroline, in: Eva Labouvie (Hg.): Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien 2016, S. 95-100.

Biographien zu Caroline Bardua, Emilie von Einsiedel, Angelica Facius, Amalie Gross, Luise Knebel, Henriette von Knebel, Amalie Ludecus, Caroline Luise von Mecklenburg-Schwerin, Corona Schröter, Marianne von Wedel, Henriette Westermayr, Anna Dorothea Wieland, Amalie Winter, in: Nicole Grochowina/Katrin Horn/Stefanie Freyer (Hrsg.), FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein biobibliografisches Lexikon, Heidelberg 2009, S. 49-50, 119-120, 122-123, 175-176, 213-214, 216-217, 231-232, 239-240, 326-327, 338-340, 376-377, 387-388, 389-390.

Artikel und Beiträge in Ausstellungskatalogen

Hendrikje Carius, Wege ins Digitale. Grundlagen und Perspektiven für digitale sammlungsbezogene Forschung, in: Kathrin Paasch (Hrsg.): Bücher bewegen. 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2022, S. 102–111.

Katalogbeiträge zu Anna von Sachsen, Johann Friedrich II. von Sachsen, Katharina von Schwarzburg, Johannes Lang, Georg Spalatin, in: Sascha Salatowsky (Hrsg.): Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Gotha 2014, S. 7, 101, 109, 113, 177.

Katalogbeiträge in: Sascha Salatowsky (Hrsg.): Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vom 28. April bis 4. August 2013. Gotha 2013, S. 146-149, 163-167.

Gothaer Stammbuchschätze. Miniaturen aus Stammbüchern der Forschungsbibliothek Gotha, Gotha 2012.

Katalogbeiträge in: Kathrin Paasch (Hrsg.): „Mit Lust und Liebe singen“. Die Reformation und ihre Lieder. Begleitband zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vom 5. Mai bis 12. August 2012. Gotha 2012, S. 94 f., 96 f., 112 f., 121 f. zus. mit Kathrin Paasch.

„Gute Policey“ und „liebe Justiz“: Rechtsprechung und Gerichtswesen, in: „Neu entdeckt - Thüringen Land der Residenzen Katalog der 2. Thüringer Landesausstellung, Bd. 1, hrsg. von Konrad Scheuermann und Jördis Frank,  Frankfurt am Main 2004, S. 363-370.

Rezensionen

zu: Anna Becker / Almut Höfert / Monika Mommertz u. a. (Hgg.): Körper - Macht - Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt/M.: Campus 2020, in: sehepunkte 21 (2021), Nr. 12 [15.12.2021]. Online
zu Volker Bauer / Elizabeth Harding / Gerhild Scholz Williams u.a. (Hgg.): Frauen - Bücher - Höfe / Women - Books - Courts. Wissen und Sammeln vor 1800 / Knowledge and Collecting before 1800, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 2 [15.02.2020]. Online

zu Guido Braun: Imagines Imperii. Die Wahrnehmung des Reiches und der Deutschen durch die römische Kurie im Reformationsjahrhundert (1523–1585). (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte, Bd. 37.) Münster  2014, in: Historische Zeitschrift, 305.1 (2017), S. 216-218. Online

zu Dana Štefanová: Erbschaftspraxis, Besitztransfer und Handlungsspielräume von Untertanen in der Gutsherrschaft. Die Herrschaft Frýdlant in Nordböhmen 1558–1750, Wien/München 2009, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 2012, S. 247–249. Online

zu Ulrich Falk: Consilia. Studien zur Praxis der Rechtsgutachten in der Frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2006, in: H-Soz-u-Kult 06.03.2008. Online

zu Peter Burschel/Anne Conrad (Hrsg.): Vorbild – Inbild – Abbild. Religiöse Lebensmodelle in geschlechtergeschichtlicher Perspektive, Freiburg 2003, in: Historisch-Politisches Buch (= HPB) 2005, S. 439.

zu Johannes Kistenich: Bettelmönche im öffentlichen Schulwesen. Ein Handbuch für die Erzdiözese Köln 1600 bis 1850 (= Stadt und Gesellschaft; Bd. 1), 2 Bde., Köln 2001, in: HPB 2004, S. 151f.

zu Thomas Nicklas: Macht oder Recht. Frühneuzeitliche Politik im Obersächsischen Reichskreis, Stuttgart 2002, in: HPB 2004, S. 146f.

zu Christiane Schwarz: Studien zur Stammbuchpraxis der Frühen Neuzeit. Gestaltung und Nutzung des Album amicorum am Beispiel eines Hofbeamten und Dichters, eines Politikers und eines Goldschmieds (etwa 1550–1650), Frankfurt 2002, in: HPB 2004, S. 150f.