M.Theol. Nils Hoffmann

Zur Person

  • 1988 geboren in Wiesbaden, aufgewachsen im thüringischen Eichsfeld
  • 2006 Abitur an der Bergschule St. Elisabeth, Heilbad Heiligenstadt
  • 10/2006-9/2009 Studium der Ethnologie, Religionswissenschaft und Sozialen Arbeit in Kassel und Göttingen
  • 10/2009–5/2018 Studium der katholischen Theologie in Erfurt und Graz, Abschluss als Magister Theologiae 5/2018
  • seit 5/2018 Arbeit am Promotionsprojekt "Katholischer Sakralbau für die sozialistischen Großwohnsiedlungen in der DDR"
  • 8/2018-07/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
Nils Hoffmann
Kirche St. Bonifatius in Leinefelde
Kirche St. Bonifatius in Leinefelde-Süd, errichtet ab 1985.

Dissertationsprojekt "Katholischer Sakralbau für die sozialistischen Großwohnsiedlungen in der DDR"

Ziel des Forschungsprojektes ist es, einen umfassenden Einblick  in die Geschichte des katholischen Sakralbaus für die sozialistischen Großwohnsiedlungen der DDR zu geben und diesen in einen kirchenpolitischen, pastoralen  und liturgischen Kontext zu verorten. Dabei sollen sowohl die ab 1975 bis 1990 im Rahmen der "Sonderbauprogramme für die Kirchen" realisierten Kirchbauten in den Blick genommen werden, als auch mögliche in der Planungsphase gescheiterte oder nach ersten Vorüberlegungen nicht weiter Verfolgte Projekte betrachtet werden. Mehr

Publikationen

Rezension von: Christfried Brödel, Unter Kreuz, Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Kirchenmusik in der DDR. In: theologie.geschichte, Bd. 16 (2021).
Kalendárium katolické církve v bývalé NDR. In: Salve Revue pro teologii a duchovní život – Salve. Revue für Theologie und spirituelles Leben”. 1/2019, 29. Jahrgang, Prag 2019, 185-190.
„Ein dauerhaftes Provisorium“. Zur jüngeren Entwicklung des liturgischen Raumes im Erfurter Dom. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 13 (2017), 281-310.