Felipe Seelaender Costa Rosa
Doktorand an der Professur Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt.
Felipe Seelaender Costa Rosa arbeitet seit Oktober 2023 an der Universität Erfurt eine vom DAAD geförderte Doktorarbeit zum Verhältnis von Heideggers Denken, Phänomenologie und moderner Philosophie unter der Betreuung von Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski. Während seines Bachelor-Studiums der Philosophie an der Universität von São Paulo (2016-2019) entwickelte er mit Unterstützung von CNPq wissenschaftliche Initiierungsforschung über die Beziehung zwischen moderner Wissenschaft und griechischem Denken in den Texten Martin Heideggers. In den Jahren 2020 bis 2023 verfasste er am Philosophischen Seminar der Fakultät für Philosophie, Literatur und Geisteswissenschaften der Universität von São Paulo eine von FAPESP geförderte Masterarbeit zur Frage nach dem Nichts im Denken Martin Heideggers, durch die er den Masterabschluss in Philosophie erwarb. Dabei absolvierte er außerdem einen Forschungsaufenthalt am Husserl-Archiv in Freiburg im Breisgau unter der Betreuung von Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm von Herrmann. Seine Forschungs- und Interessengebiete konzentrieren sich auf die Bereiche der Phänomenologie, der Technikphilosophie, der Interkulturellen Philosophie, der zeitgenössischen Philosophie und der Wissenschaftsphilosophie. Zurzeit widmet er sich auch der Erforschung möglicher Dialoge zwischen Heidegger und Guimarães Rosa sowie zwischen Heidegger und Milton Santos. Er ist Mitherausgeber des nächsten Heidegger-Jahrbuchs zum Jubiläum von Sein und Zeit.
Promotionsprojekt
Titel der Doktorarbeit:
Phänomenologie und Transzendenz: ein Kommentar zu Martin Heideggers Vom Wesen des Grundes
Zusammenfassung:
Mit der folgenden Dissertation beabsichtige ich, einen Kommentar zu Heideggers Text Vom Wesen des Grundes zu verfassen. Das Hauptaugenmerk der Dissertation liegt darauf, ausgehend von der Struktur des Textes, das Verhältnis von Heideggers Denken zur neuzeitlichen philosophischen Tradition und zur Phänomenologie Edmund Husserls zu erforschen und auf diese Weise den Horizont zu bearbeiten, der durch ein so radikales Denken eröffnet wird. Ein weiteres Ziel der Forschung ist es, Heideggers Herangehensweise an die Frage der Transzendenz zu verstehen und folglich die zentrale Rolle, die diese Abhandlung in Heideggers ersten Ausarbeitungsweg der Frage nach dem Sinn von Sein spielt, richtig darzustellen. Um ein solches Ziel zu erreichen, will ich mich nicht nur Heideggers Beziehung zu Husserls Phänomenologie und der Bedeutung hinter dem Projekt einer hermeneutischen Phänomenologie, wie sie in Sein und Zeit dargelegt ist, nähern, sondern auch dem Einfluss von Heideggers Interpretation der Kant-Philosophie in dieser ersten Periode seines Denkens, die von der Davoser-Disputation mit Ernst Cassirer, dem berühmte Vorlesung Was ist Metaphysik? und das Wintersemester Vorlesung des gleichen Jahres Kant und das Problem der Metaphysik geprägt ist. Durch die Analyse von Vom Wesen des Grundes werde ich auch wichtigen Fragen nähern, die Heideggers Denken und sein Verhältnis zur Geschichte der Philosophie prägen, wie die Diskussion um den Weltbegriff, seine philosophische Kritik an der neuzeitlichen Wissenschaft und das Problem der Subjektivität in der neuzeitlichen Tradition sowie seine Beziehung zu den unterschiedlichen Ansätzen von Edmund Husserls Transzendentale Phänomenologie zu diesen Themen. Ich will meine Auslegung auf Friedrich-Wilhelm von Herrmanns Charakterisierung dieser Periode von Heideggers Denken als die Transzendentale-Horizontalen Ausarbeitungsweg der Seinsfrage stützen. In der Tat ist es von größter Wichtigkeit, die Vorlesung in diesem breiteren Kontext von Heideggers Denken zu verstehen, um zu sagen, wo sie in Bezug auf den immanenten Wandel zu Seingeschichtlichen Denken steht und damit diesen Moment nach der Veröffentlichung von Sein und Zeit zu klären.
Biographisches
Forschungsinteressen
- Phänomenologie
- Philosophie der Technik
- Geschichte der Philosophie
- Wissenschaftsphilosophie
- Interkulturelle Philosophie
Ausbildung
- Studium der Philosophie an der Universität von São Paulo (Departamento de Filosofia - FFLCH - USP) - (2016 - 2019).
- Magister Studium und Diplom an der Universität von São Paulo (Departamento de Filosofia - FFLCH - USP) - Dissertationstitel: A questão do nada entre a angústia e o sagrado no pensamento de Martin Heidegger - (2020 - 2023) - Stipendium: FAPESP.
- Forschungsaufenthalt im Husserl-Archiv - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - 2022.
- Promotionsstudium zum Doktor der Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt mit dem Titel: Phänomenologie und Transzendenz: ein Kommentar zu Martin Heideggers Vom Wesen des Grundes - (2023 - Laufend) - Stipendium: DAAD.
Publikationen
- ROSA, Felipe Seelaender Costa. Arte e técnica no pensamento de Martin Heidegger. CADERNOS DE FILOSOFIA ALEMÃ: CRÍTICA E MODERNIDADE, v. 29, p. 65-78, 2024.