Bitte beachten Sie:
Herr Prof. Dr. Blanke befindet sich im WS 2020/21 und SS 2021 in einem Forschungssemester und steht daher auch für Referenzschreiben grundsätzlich nicht zur Verfügung.
Aktuelle Informationen zur Lehre im WS 2020/21
Aufgrund der Corona-Pandemie beginnt die Vorlesungszeit am 02.11.2020.
Die Lehre wird nur in digitaler Form möglich sein. Informationen werden in den jeweiligen Kursräumen auf moodlebereitgestellt. Das zunächst einheitliche Passwort für B.A.-Veranstaltungen lautet UEdigitalWiSe2020. Bitte beachten Sie, dass nach der offiziellen Belegung ein neues Passwort vergeben und ein Zugang zum Raum nur denjenigen Studierenden ermöglicht wird, welche die Veranstaltung belegt haben.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Studierenden in diesem Semester grundlegend auf das Selbststudium angewiesen sind. Die hierzu notwendige Literatur muss ggf. besorgt werden. Nutzen Sie hierfür die online gestellten Dokumente.
European Community Law II: Fundamental Freedoms and Fundamental Rights
Veranstaltungstermine:
Mittwoch 10 - 12
Klausur: 14.07.2021
Wiederholungsklausur: 04.08.2021
Beschreibung:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltung "Europarecht I".
Literatur:
Meyer/Hölscheidt (Hrsg.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 5. Aufl. 2019
Stern/Sachs (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta, 2. Aufl. 2016
Waltraud Hakenberg, Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 7. Aufl. 2015
Matthias Herdegen, Europarecht, 21. Aufl. 2019
Jarass/Kment, EU-Grundrechte, 2. Aufl. 2019
Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer (Hrsg.), EMRK Europäische Menschenrechtskonvention, 4. Aufl. 2017
Dirk Ehlers, Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2015
International Organizations
Veranstaltungstermin:
Donnerstag 10 - 12
Beschreibung:
Die Veranstaltung (Vorlesung mit einem Seminarteil) knüpft an die Vermittlung der Prinzipien des Völkerrechts (B.A.) an. Ihr Ziel ist es, das Verständnis für das rechtliche System der internationalen Organisationen zu entwickeln.
Behandelt werden in einem Einführungsteil u.a. Entstehung, Rechtsstellung, Arten und Kompetenzbereiche von IO. In einem besonderen Teil wird näher eingegangen auf universelle und regionale Organisationen kollektiver Sicherheit sowie politischer und wirtschaftlicher Zusammenarbeit (insb. UNO, NATO und OSZE. Wirtschaftliche Organisationen (insb. WTO, OECD und die Institutionen von Bretton Woods: IWF und Weltbankgruppe) sind Gegenstand des zweiten Teils der Vorlesung.
Die Prüfung besteht in der Bearbeitung eines Themas (über rechtliche Einzelaspekte von IO), das thesenartig in der Veranstaltung vorgestellt und verschriftlicht werden soll (ca. 30 Seiten).
Public Economic Law
Veranstaltungstermine:
Dienstag 12 - 14
Klausur: 13.07.2021
Wiederholungsklausur: 03.08.2021
Studenten aus den Bachelor-Studiengängen sind eingeladen, bei Interesse die Veranstaltung zu besuchen. Voraussetzung ist die Teilnahme an der Veranstaltung "Allgemeines Verwaltungsrecht". Die Möglichkeit der Teilnahme an der Semesterabschlussklausur und Anrechnung als Besonderes Verwaltungsrecht (Verwaltungsrecht II) im Rahmen des Bachelor-Studiengangs wird derzeit noch geprüft.
Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung behandelt die europa-, verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts sowie Ziele und Instrumentarien der Wirtschaftsverwaltung.
Neben grundlegenden Ausführungen zur Gewerbeordnung werden spezielle Bereiche des Wirtschaftsverwaltungsrechtsrecht behandelt, etwa Handwerksrecht, Gaststättenrecht, Subventionsrecht.
Ebenso wird das Verwaltungsprozessrecht in Grundzügen behandelt.
Eine Sammlung der deutschen Wirtschaftsgesetze - GewO, GastG, HWO, IHK-Gesetz - sowie EUV und AEUV ist erforderlich.
Literatur:
STOBER, Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft, 32. Aufl., 2020;
RUTHIG/STORR, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5. Aufl., 2020; ZIEKOW, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 5 Aufl., 2020; KLUTH, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2019; STOBER/KORTE, Öffentliches Wirtschaftsrecht - Allgemeiner Teil, 19. Aufl., 2019; STOBER/EISENMENGER, Öffentliches Wirtschaftsrecht - Besonderer Teil, 17. Aufl., 2019
Veranstaltungstermine
Donnerstag, 05.11. - 17.12.2020, 8:30 - 12 Uhr
Samstag, 12.12.2020, 9 - 13 Uhr
Bitte beachten Sie auch die zugehörige Übung, die am 02.11.2020 beginnt!
Klausur: Donnerstag, 14. Januar 2021, 10-12 Uhr (120 Min.), online
Wiederholungsklausur: Donnerstag, 4. Februar 2021, 10-12 Uhr (120 Min.), online
Module
B Sta 2012 RÖR002#01
M SWK 2014 M18#03
Prüfungsleistung
3 LP (Modulprüfung)
online-Klausur im Open-Book-Format
Inhalt
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, seine Prinzipien und Institute, namentlich anhand des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes, sowie in einige Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts (VwGO) ein.
Beachten Sie den zugehöigen Moodle-Raum.
Literatur
Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017
Stern/Blanke, Verwaltungsprozessrecht in der Klausur, 9. Aufl. 2008
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten!
Teilnahmevoraussetzungen
Notwendige Voraussetzungen für die Vorlesung und die Übung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht sind bestandene Leistungen (und nicht bloß belegte Veranstaltungen) in Staatsrecht I und II in der O-Phase.
Veranstaltungstermine
Freitag, 06.11. - 18.12.2020, 8:30 - 12 Uhr
Samstag, 05.12.2020, 9 - 13 Uhr
Klausur: Donnerstag, 15. Januar 2021, 14 - 16 Uhr (120 Min.), online
Wiederholungsklausur: Donnerstag, 5. Februar 2021, 14 - 16 Uhr (120 Min.), online
Module
B InB 2014 RÖR004#01
B Sta 2012 RÖR004#01
BA Sta 2007 RÖR004#01
Prüfungsleistung
3 LP (Modulprüfung)
online-Klausur im Open-Book-Format
Inhalt
Unter Europarecht versteht man das Recht der europäischen internationalen Organisationen. Als spezielles Rechtsgebiet hat sich dabei wegen seiner großen politischen und praktischen Bedeutung, aber auch wegen seiner Besonderheiten das supranationale Recht der Europäischen Union herausgebildet. Dieses Europarecht "im engeren Sinne" bildet den Gegenstand der Vorlesung, ohne jedoch die Bezüge zu anderen europäischen Organisationen, wie dem Europarat, auszublenden. Demgemäß liegt ein Schwerpunkt der Vorlesung "Europarecht" im institutionellen Bereich. Ausgehend von den Werten, Zielen, grundrechtlichen Schutzstandards und organisatorischen Grundsätzen der Europäischen Union, werden deren Organe (namentlich Europäischer Rat, Rat, Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, EZB) vorgestellt und die Rechtsquellen und Handlungsformen des Rechts der Union erläutert. Anhand der Rechtsetzung und des Rechtsschutzsystems wird die enge Verzahnung von europäischer Rechtsordnung und nationalem Recht dargestellt.
Beachten Sie den zugehöigen Moodle-Raum.
Literatur
Streinz, Rudolf, Europarecht, 11. Aufl. 2019
Herdegen, Matthias, Europarecht, 21. Aufl. 2019
Arndt/Fischer/Fetzer, Europarecht, 12. Aufl. 2019
Pechstein, Entscheidungen des EuGH, Studienauswahl, 10. Aufl. 2018
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten!
European Community Law II: Fundamental Freedoms and Fundamental Rights
Bitte beachten Sie unbedingt die Veranstaltungsplanung
Veranstaltungstermine:
Mittwoch 10 - 12
Klausur: 15.07.20
Wiederholungsklausur: 05.08.20
Beschreibung:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltung "Europarecht I".
Literatur:
Meyer/Hölscheidt (Hrsg.), Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union, 5. Aufl. 2019
Stern/Sachs (Hrsg.), Europäische Grundrechte-Charta, 2. Aufl. 2016
Waltraud Hakenberg, Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 7. Aufl. 2015
Matthias Herdegen, Europarecht, 21. Aufl. 2019
Jarass/Kment, EU-Grundrechte, 2. Aufl. 2019
Meyer-Ladewig/Nettesheim/von Raumer (Hrsg.), EMRK Europäische Menschenrechtskonvention, 4. Aufl. 2017
Dirk Ehlers, Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, 4. Aufl. 2015
International Law
Bitte beachten Sie unbedingt die Veranstaltungsplanung
Veranstaltungstermine:
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr (120 Minuten)
Klausur: 16.07.2020
Wiederholungsklausur: 13.08.2020
Beschreibung:
Die Vorlesung schließt an die Veranstaltung Europarecht an und vermittelt einen Überblick über die Grundzüge des Völkerrechts. Dabei werden die Fragen der Völkerrechtssubjektivität, der Völkerrechtsquellen, des Verhältnisses des Völkerrechts zum innerstaatlichen Recht, des Schutzes der Menschenrechte sowie die Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen behandelt. Ziel der Veranstaltung ist es, diese Kernelemente der Völkerrechtsordnung im Lichte der internationalen Rechtsprechung (Internationaler Gerichtshof, Internationaler Strafgerichtshof) darzustellen.
Zur einführenden Lektüre eignen sich etwa:
Herdegen, Matthias, Völkerrecht, 18. Aufl. 2019;
Hobe, Stephan, Einführung in das Völkerrecht, 10. Aufl. 2014;
Ipsen, Knut (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2018;
Graf Vitzthum, Wolfgang/Proelß, Andreas (Hrsg.), Völkerrecht, 8. Aufl. 2019
Seminar in international public law - presented partly by practitioners
Bitte beachten Sie unbedingt die Veranstaltungsplanung
Veranstaltungstermine:
08.05.20, 15.05.20, 12.06.20 und 19.06.20, jeweils 14:00 - 18:00 Uhr, sowie an einem Samstagvormittag in der zweiten Junihälfte; dieser Termin steht noch aus, da er mit externen Referenten vereinbart werden muss.
Die mündlichen Prüfungen finden am Donnerstag, 06.08.2020, und Freitag, 07.08.2020, ganztags statt (nach Zahl der Anmeldungen). Die mündlichen Wiederholungsprüfungen finden am Freitag, 28.08.2020, statt.
Öffnung für BA-Arbeiten.
Beschreibung:
Das Praktikerseminar wird - auch durch die Einbeziehung von Praktikern - Kenntnisse über den internationalen Schutz der Menschenrechte, das humanitäre Völkerrecht (Recht der bewaffneten Konflikte), das Recht der diplomatischen und konsularischen Beziehungen sowie die Grundlagen der internationalen Strafgerichtsbarkeit vermitteln. Angesichts der unzureichenden Zahl an Kontaktstunden ist insoweit laut Modulbeschreibung das Eigenstudium von besonderer Bedeutung.
Bitte beachten Sie unbedingt die Veranstaltungsplanung
Veranstaltungstermin
Donnerstag, 10-12 Uhr
Beschreibung:
Wirtschaftsverwaltungsrecht Allg. Teil:
Wirtschaftsverwaltungsrecht besonderer Teil:
Aktuelle Fragen der Europäischen Integration: Zwischen Polykrise und Aufbruch der Union
Current Issues of European Integration: Between Polycrisis and Restart of the Union
gemeinsam mit Prof. Gerhard Wegner
Veranstaltungstermine
Mittwoch, 12-14 Uhr oder
Blocktermine
Freitag, 12. Juni 2020, 14.00 - 18.00
Samstag, 13. Juni 2020, 10.00 - 14.00
Freitag, 26. Juni 2020, 14.00 - 18.00
Samstag, 27. Juni 2020, 10.00 - 14.00
Veranstaltungstermin
Donnerstag, 10 - 12 Uhr, AMG/0012
Module
B Sta 2012 RÖR002#01
M SWK 2014 M18#03
Prüfungsleistung
3 LP (Modulprüfung)
Inhalt
Die Vorlesung führt in die Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, seine Prinzipien und Institute, namentlich anhand des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes, sowie in einige Grundzüge des Verwaltungsprozessrechts (VwGO) ein.
Literatur
Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017
Stern/Blanke, Verwaltungsprozessrecht in der Klausur, 9. Aufl. 2008
Prüfungstermine
Noten der Klausur vom 13.2.2020
Noten der Wiederholungsklausur vom 5.3.2020
Es wird darauf hingewiesen, dass sämtliche in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte des Allgemeinen Verwaltungsrechts sowie die hierzu ausgegebenen Arbeitspapiere (einschließlich des am 06.02.2020 per E-Mail übermittelten Arbeitspapiers), die allesamt als Einstieg in die einschlägige Lehrbuchliteratur dienen sollen, für die Wiederholungsprüfung verbindlich sind.
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten!
Teilnahmevoraussetzungen
Notwendige Voraussetzungen für die Vorlesung und die Übung zum Allgemeinen Verwaltungsrecht sind bestandene Leistungen (und nicht bloß belegte Veranstaltungen) in Staatsrecht I und II in der O-Phase.
Downloads
Arbeitspapier A: Öffentliche Verwaltung
Arbeitspapier B: Verwaltungsorganisation
Arbeitspapier C: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvollstreckung
Arbeitspapier D: Rechtsquellen des Verwaltungsrechts
Arbeitspapier E: Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff
Veranstaltungstermin
Donnerstag, 16 - 18 Uhr, LG 1/HS 4
Module
B InB 2014 RÖR004#01
B Sta 2012 RÖR004#01
BA Sta 2007 RÖR004#01
Prüfungsleistung
3 LP (Modulprüfung)
Inhalt
Unter Europarecht versteht man das Recht der europäischen internationalen Organisationen. Als spezielles Rechtsgebiet hat sich dabei wegen seiner großen politischen und praktischen Bedeutung, aber auch wegen seiner Besonderheiten das supranationale Recht der Europäischen Union herausgebildet. Dieses Europarecht "im engeren Sinne" bildet den Gegenstand der Vorlesung, ohne jedoch die Bezüge zu anderen europäischen Organisationen, wie dem Europarat, auszublenden. Demgemäß liegt ein Schwerpunkt der Vorlesung "Europarecht" im institutionellen Bereich. Ausgehend von den Werten, Zielen, grundrechtlichen Schutzstandards und organisatorischen Grundsätzen der Europäischen Union, werden deren Organe (namentlich Europäischer Rat, Rat, Kommission, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, EZB) vorgestellt und die Rechtsquellen und Handlungsformen des Rechts der Union erläutert. Anhand der Rechtsetzung und des Rechtsschutzsystems wird die enge Verzahnung von europäischer Rechtsordnung und nationalem Recht dargestellt.
Literatur
Streinz, Rudolf, Europarecht, 11. Aufl. 2019;
Herdegen, Matthias, Europarecht, 21. Aufl. 2019;
Arndt/Fischer/Fetzer, Europarecht, 12. Aufl. 2019;
Pechstein, Entscheidungen des EuGH, Studienauswahl, 10. Aufl. 2018
Prüfungstermine
Noten der Klausur vom 13.2.2020
Noten der Wiederholungsklausur vom 5.3.2020
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten!
Downloads
Gliederung
Arbeitspapier 1: Zeus raubt Europa
Arbeitspapier 2: Chronik der europäischen Einigung
Arbeitspapier 3: Das geistige Erbe Europas
Arbeitspapier 4: Der Europarat
Arbeitspapier 5: Die Supranationalität
Arbeitspapier 6: Internationale Organisationen
Arbeitspapier 7: Das Verhältnis der Europäischen Union zu den Mitgliedstaaten
Veranstaltungstermin
Mittwoch, 10 - 12 Uhr, LG 1/319
Modul
R GdR 003 #02
Prüfungsleistung
6 LP (Referat)
Inhalt
Die Veranstaltung bietet in einer Kombination von Vorlesung und Seminar einen Einblick in das allgemeine Ausländerrecht und sodann in die menschenrechtlichen Grundlagen des Flüchtlingsrechts, namentlich das „Asylgrundrecht“ (Art. 16a GG) sowie die Genfer Flüchtlingskonvention, und sodann in einem Hauptteil in das materielle Flüchtlingsrecht.
Ziel ist es, die völkerrechtlichen, europarechtlichen und nationalen Regelungsregime in ihren Kernbestimmungen zu begreifen und in ihrer Verschränkung zu interpretieren.
Aus den im Vorlesungsteil vorgestellten Regelwerken des Asyl- und Migrationsrechts im Mehrebensystem können Themen für eine Seminararbeit ausgewählt werden.
Literatur
etwa: Paul Tiedemann, Flüchtlingsrecht - Die materiellen und verfahrensrechtlichen Grundlagen, Springer, 2. Aufl. 2019
Teilnahmevoraussetzungen
Erfolgreicher Besuch der Veranstaltungen "Staatsorganisationsrecht", "Staats- und Verfassungsrecht II: Grundrechte" sowie "Europäisches Organisationsrecht (Europarecht I)".
Downloads
Veranstaltungstermin
Montag, 14 - 16 Uhr, LG 2/131
Modul
B Sta 2012 RÖR005#01
Prüfungsleistung
6 LP Hausarbeit "Bearbeitungszeit 17.02.2020 - 09.03.2020"
Downloads
Sachverhalt 1: Rechtsangleichung
Lösung zu SV 1
Sachverhalt 2: Warenverkehrsfreiheit I
Lösung zu SV 2
Folie zu SV 2
Sachverhalt 3: Arbeitnehmerfreizügigkeit
Lösung zu SV 3
Folie zu SV 3
Sachverhalt 4: Warenverkehrsfreiheit II
Lösung zu SV 4
Folie zu SV 4
Sachverhalt 5: Niederlassungsfreiheit
Lösung zu SV 5
Folie zu SV 5
Sachverhalt 6: Dienstleistungsfreiheit I
Lösung zu SV 6
Folie zu SV 6
Sachverhalt 7: Dienstleistungsfreiheit II
Lösung zu SV 7
Sachverhalt 8: Kapitalverkehrsfreiheit
Lösung zu SV 8
Folie zu SV 8
Sachverhalt 9: Grundrechte in der EU I
Lösung zu SV 9
Folie zu SV 9
Sachverhalt 10: Grundrechte in der EU II
Lösung zu SV 10
Folie zu SV 10
Sachverhalt 11: Grundrechte in der EU III
Lösung zu SV 11
Folie zu SV 11
Sachverhalt 12: Wirkung von Richtlinien
Lösung zu SV 12
Folie zu SV 12
HAUSARBEIT
Veranstaltungstermin
Mittwoch, 18 - 20 Uhr, LG 1/125
Modul
RPW-EW#01
Prüfungsleistung
6 LP (Referat)
Inhalt
Auf der Basis einführender Vorlesungen zu den Strukturen des Binnenmarktes der EU unter Einbeziehung des Instituts der Rechtsangleichung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Thema aus dem Bereich des Europäischen Wirtschaftsrechts schriftlich bearbeiten und ihre Ergebnisse mündlich darstellen.
Literatur
Beck'sche Textausgabe, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2 Bde.
Lehrbücher:
Matthias Herdegen, Internationales Wirtschaftsrecht, 11. Aufl. 2017;
Kilian/Wendt, Europäisches Wirtschaftsrecht, 6. Aufl. 2017;
Bernhard Nagel, Wirtschaftsrecht der Europäischen Union, 4. Aufl. 2005;
Jürgen Schwarze, Europäisches Wirtschaftsrecht: Grundlagen, Gestaltungsformen, Grenzen, 2007
Teilnahmevoraussetzungen
Solide und vertiefte Kenntnisse des Europarechts I (Institutionen, Grundfreiheiten) sind unverzichtbar für das Verständnis der Veranstaltung.
Downloads
Veranstaltungstermin
Freitag, 8:30 - 10:00 Uhr, KIZ/HS 1
Bitte beachten Sie: Am 12. Juli 2019, 8.30 h, findet die Vorlesung Grundrechte in KIZ/HS 1 regulär statt und wird sich dem Thema "Grundrechte als Teilhaberechte" widmen.
Hinweise zu den Prüfungen
Gegenstand der Prüfungsleistung im Staats- und Verfassungsrecht II ("Grundrechte") bilden alle Inhalte, wie sie in der Vorlesung und in den Übungen auf der Grundlage der Arbeitspapiere, Powerpointpräsentationen und Übungsfälle vermittelt wurden und wie sie durch Rechtsprechung und Schrifttum zu vertiefen sind.
Abmeldungen von der Klausur in Staats- und Verfassungsrecht II unter Hinweis auf einen bevorstehenden Abbruch des Studiums in den Fächern der O-Phase an der Universität Erfurt werden nicht in dem Sinne behandelt, dass ein ein triftiger Grund für das Versäumnis der Prüfungsleistung im Sinn des § 13 Abs. 2 B-RPO vorliegt. Prüflinge, die sich mit diesem Hinweis abmelden, gelten daher als nicht entschuldigt (§ 13 Abs. 1 B-RPO).
Prüfungstermine
Klausur: Freitag, 19.07.2019, 8:00 - 10:00 Uhr, GSH
Nachteilsausgleich: Freitag, 19.07.2019, ab 8:00 Uhr, LG 1/324
Wiederholungsklausur: Freitag, 16.08.2019, 8-10 Uhr, KIZ/HS 1
Nachteilsausgleich: Freitag, 16.08.2019, ab 8:00 Uhr, LG 1/324
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten! Näheres zur Durchführung Ihrer Klausur erfahren Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Termine der Übungsgruppen zur Vorlesung Grundrechte
Bitte beachten Sie, dass die Termine der siebten Übungswoche (08.07.-12.07.) wie in der obigen Übersicht angegeben planmäßig stattfinden!
Veranstaltungstermin
Donnerstag, 16 s.t. -18 Uhr, KIZ/HS 2 (120 Minuten)
nur am 04.07.2019: LG 2/HS 5
Hinweise zu den Prüfungen
Gegenstand der Prüfungsleistungen im Völkerrecht (Klausur und mündliche Prüfung) bilden alle Inhalte, wie sie auf der Grundlage des Syllabus und der Arbeitspapiere vermittelt wurden und wie sie durch Rechtsprechung, Schrifttum und Nachschlagewerke ("Enzyklopädie") zu vertiefen sind.
Prüfungstermine
Klausur: Donnerstag, 11.07.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, GSH
Nachteilsausgleich: Donnerstag, 11.07.2019, ab 16:00 Uhr, LG 1/324
Wiederholungsklausur: Donnerstag, 08.08.2019, 16-18 Uhr, KIZ/HS 2
Nachteilsausgleich: Donnerstag, 08.08.2019, ab 16:00 Uhr, LG 1/324
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten! Näheres zur Durchführung Ihrer Klausur erfahren Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Für Prüflinge, die im WS 2019/20 ein Auslandssemester absolvieren, gilt:
Sofern die Aufnahme eines Auslandsstudiums samt des Nachweises des "Vorlesungsbeginns" an der ausländischen Hochschule und des Learning Agreement rechtzeitig vor den Prüfungsterminen an der Universität Erfurt nachgewiesen wird, gilt ein Fehlen in den Wiederholungsterminen der Prüfungen im Völkerrecht als entschuldigt. Ein weiterer Prüfungsversuch (also der Zugang zu einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung im Völkerrecht) bleibt damit erhalten. Dieser weitere Prüfungsversuch kann aber erst im SS 2020 wahrgenommen werden.
Exkursion
Vom 20.-24.05.2019 findet eine Exkursion nach Wien und Bratislava statt. Einzelheiten erfahren Sie in der Veranstaltung und hier.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Veranstaltungstermine
1. Sitzung: Freitag, 3. Mai 2019, KIZ/HS 2, 14:00 s.t. bis 18:00 Uhr: Blanke: Der Schutz der Menschenrechte
2. Sitzung: Freitag, 10. Mai 2019, KIZ/HS 2, 14:00 s.t. bis 18:00 Uhr: Blanke: Das humanitäre Völkerrecht
3. Sitzung: Freitag, 17. Mai 2019, KIZ/HS 2, 14:00 s.t. bis 18:00 Uhr: Legationsrat 1. Klasse (VLR I) Klaus Keller: Gesandtschaftsrecht (Diplomatenübereinkommen und Konsularrechtsübereinkommen), Immunitäten, Anerkennung von Regierungen und IGH-Verfahren
4. Sitzung: Freitag, 14. Juni 2019: entfällt.
5. Sitzung: Samstag, 15. Juni 2019, KIZ/HS 1, 9:00 s.t. - 13:00 Uhr: Dr. Philipp Ambach: Leading Cases in the Case-Law of the International Criminal Court
Hinweise zu den Prüfungen
Gegenstand der Prüfungsleistungen im Völkerrecht (Klausur und mündliche Prüfung) bilden alle Inhalte, wie sie auf der Grundlage des Syllabus und der Arbeitspapiere vermittelt wurden und wie sie durch Rechtsprechung, Schrifttum und Nachschlagewerke ("Enzyklopädie") zu vertiefen sind.
Mündliche Prüfungen
Donnerstag, 01.08.2019, und Freitag, 02.08.2019, jeweils im KIZ/0004 und KIZ/0104.
Wiederholungsprüfung: Freitag, 23.08.2019, im KIZ/0004. Die genauen Eintaktungen werden zeitnah bekannt gegeben.
Ablauf der mündlichen Wiederholungsprüfungen am 23.08.2019
Exkursion
Vom 20.-24.05.2019 findet eine Exkursion nach Wien und Bratislava statt. Einzelheiten erfahren Sie in der Veranstaltung und hier.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Downloads
03.05.2019: Human Rights
10.05.2019: Humanitarian Law
17.05.2019: United Nations Convention Moncef Kartas Das Gesandtschaftsrecht in der Praxis
14.06.2019: The International Criminal Court and the Principles of International Criminal Law
15.06.2019: Präsentation International Criminal Court Moot Case
Veranstaltungstermin
Mittwoch, 10-12 Uhr, AMG/0012
Prüfungstermine
Klausur: Mittwoch, 10.07.2019, 10:00 - 12:00 Uhr, LG 1/HS 3
Nachteilsausgleich: Mittwoch, 10.07.2019, ab 10:00 Uhr, LG 1/324
Ergebnisse der Klausur vom 10.07.2019
Wiederholungsklausur: Mittwoch, 31.07.2019, 10-12 Uhr, LG 1/HS 3
Ergebnisse der Klausur vom 31.07.2019
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten! Näheres zur Durchführung Ihrer Klausur erfahren Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Exkursion
Vom 20.-24.05.2019 findet eine Exkursion nach Wien und Bratislava statt. Einzelheiten erfahren Sie in der Veranstaltung und hier.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Downloads
Syllabus
Anlage zum Syllabus
Veranstaltungstermin
Donnerstag, 10-12 Uhr, LG 1/118
Prüfungstermine
Klausur: Donnerstag, 11.07.2019, 10-12 Uhr, LG 1/327
Wiederholungsklausur: Donnerstag, 01.08.2019, 10-12 Uhr, LG 1/118
Nachteilsausgleich
Studierende mit Recht auf Nachteilsausgleich reichen die entsprechende Bescheinigung von Studium und Lehre bitte frühzeitig, spätestens 2 Wochen vor der Klausur, im Sekretariat ein, um eine optimale Planung zu gewährleisten! Näheres zur Durchführung Ihrer Klausur erfahren Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
Downloads
Vorlesungsgliederung
Leseplan
Arbeitspapier A: Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt