Doktorandin an der Professur für Internationale Beziehungen (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Internationale Beziehungen
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Janine Schmoldt

Forschungsschwerpunkte

  • Cyber- und asymmetrische Kriege 
  • Hacker
  • Politik des Völkerrechts
  • Kriegstheorien
  • Theorien der Internationalen Beziehungen

Kurzbiografie

2021: Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
2018 – 2021: Christoph-Martin-Wieland Stipendiatin
2019 – 2020: Mitglied im Rowena-Morse-Mentoring-Programm der Thüringer Hochschulen
2016 – 2017: Masterstudium Law and Politics of International Security an der Vrije Universiteit Amsterdam (Master of Laws)
2015 – 2016: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Universität Erfurt (Prof. Dr. Oliver Kessler)
2013 – 2016: Bachelorstudium: Staatswissenschaften/Internationale Beziehungen und Rechtswissenschaften an der Universität Erfurt (Bachelor of Arts)

Lehrveranstaltungen

Die Politik des Völkerrechts (Seminar), Wintersemester 2021/2022
Die Politik des Völkerrechts (Seminar), Sommersemester 2021 (online)
Von Clausewitz zum Cyberkrieg (Seminar), Sommersemester 2020 (online)
Cyber: Krieg, Recht, Sicherheit (Seminar), Wintersemester 2019/20
Cyberwarfare (Seminar), Sommersemester 2019

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)

  • Cyber, (Un)certainty and International Law: The Emergence of Norms for Cyberwarfare, Section: Global Law and Politics, Konferenz: 15th Pan-European Conference on International Relations “Pandaemonium: Interrogating the apocalyptic imaginaries of our time”, European International Studies Association, Athens, Greece, 01.09.2022-04.09.2022.
  • Cyber Performativity: The Iterability of Cyberwar from a Post-structuralist Perspective, Section: Situating Disaster, (In)Security, and (Counter)Extremism in a World in Crisis, Konferenz: 15th Pan-European Conference on International Relations “Pandaemonium: Interrogating the apocalyptic imaginaries of our time”, European International Studies Association, Athens, Greece, 01.09.2022-04.09.2022.
  • Geschützt oder Gejagt? Hacker im Ukraine-Krieg - Eine völkerrechtliche Analyse, DiVOC Bridging Bubbles (Chaos Computer Club), Online, 15.04.2022-18.04.2022, Vortrag abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=Fcy5Gh-sW7g.
  • Online Participant on In-Person Roundtable: “Bringing Linguistics Back In: Translation as Imperial Hitchhiking”, Konferenz: 63rd Annual Convention: A Wider Discipline For A Smaller World, International Studies Association, 28.03.2022-02.04.2022. 
  • Zwischen Utopie und Realität. Zum performativen Gehalt digitaler Krisen, Tagung: Jahrestagung DVPW Arbeitskreis Politik Wissenschaft und Technik „Politik, Wissenschaft und Technik im Spiegel von Krisen“, Online, 03.03.2022-04.03.2022.
  • Von der Defensive zur Cyberoffensive? Zur Rolle des Bundesnachrichtendienstes in der Cybersicherheitspolitik. Eine interdisziplinäre Skizze, 28. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, Online, 14.09.2021-16.09.2021.
  • The patriotic hacker concept and the production of international security, Konferenz: 14th Pan-European Conference on International Relations “The Power Politics of Nature”, Online, 13.09.2021-17.09.2021. 
  • Digitale Welt - neue Völkerrechtspolitik? Zur Produktion von (Un-) Sicherheit im Cyberspace, Workshop “Politik im Krisenmodus” der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Online, 01.07.2021. 
  • Gewalt durch Cyberproxys? Zum Verhältnis von völkerrechtlichem Gewaltverbot und staatlichem Handeln im Cyberraum, Konferenz: Violence and Power, 2. SAFI Jahrestagung (Societas Aperta Feminarum in Iuris Theoria), Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, Online, 26.05.2021-28.05.2021.
  • Translating the Digital into Law: The case of Hacker Groups, Roundtable: “Meeting in the Middle: New Horizons in Global Translation Studies”, Konferenz: 62nd Annual Convention: Globalization, Regionalism and Nationalism: Contending Forces in World Politics, International Studies Association, Online, 07.04.2021-10.04.2021. 
  • How Hackers Change International Relations, Konferenz: Security in Cyberspace: dynamics, limits and opportunities, Alexander von Humboldt Stiftung, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, 14.05.2020, Online. Vortrag abrufbar unter: www.youtube.com/watch.
  • Hack-Back aus völkerrechtlicher Sicht, Konferenz: Defensive Conference, 07.02.2020-08.02.2020, Berlin, Vortrag abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=dYMTO-Mjhzk.

Publikationen

  • Schmoldt, Janine, Zwischen Zivilgesellschaft und Staat. Zur Doppelrolle von Hackern angesichts der Digitalisierung des Politischen, in: Wagener, Andreas, Stark, Carsten (Hrsg.) Die Digitalisierung des Politischen. Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie, Springer 2023, S. 283–306, https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_13.
  • Schmoldt, Janine, Digitale Welt – neue Völkerrechtspolitik? Zur völkerrechtlichen Klassifizierung von Hackern im Tallinn Manual, in: Grotz, Florian, Neue Welt – andere Politik? Politikwissenschaftliche Vermessungsversuche, Nomos 2022, S. 137–158, doi.org/10.5771/9783748933885.
  • Schmoldt, Janine, The Rising Power of Cyber Proxies, Proceeding of the 20th European Conference on Cyber Warfare and Security, Eze, Thaddeus; Speakman, Lee; Onwubiko, Cyril (editors), Chester, UK, June 2021.     
  • Schmoldt, Janine, How the United States Constructs Cyber-Threat Scenarios, Proceedings of the 14th International Conference on Cyber Warfare and Security, Noëlle van der Waag-Cowling, Louise Leenen (editors), Stellenbosch, South Africa, February 2019.
  • Schmoldt, Janine, Patriotic Hackers are Civilians Sporadically Participating in Hostilities, Proceedings of the 17th European Conference on Cyber Warfare and Security, Audun Josang (editor), Oslo, Norway, Juni 2018. 

Janine Schmoldt, LL.M. ist Doktorandin am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen der Universität Erfurt. In Ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit dem Verrechtlichungsprozess von patriotischen Hackern und forscht zur Anwendbarkeit des Völkerrechts auf Cyberphänomene. Außerdem ist sie Lehrbeauftragte an der Staatswissenschaftlichen Fakultät.