Dr. Feras Krimsti

feras.krimsti@uni-erfurt.de

Wissenschaftlicher Referent orientalische Handschriftensammlung (Forschungsbibliothek Gotha)

Kontakt

Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, Schlossplatz 1)

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha (FBG)
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Postanschrift

Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha (FBG)
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha

Dr. Feras Krimsti

Forschung

Forschungsschwerpunkte

Meine Forschung konzentriert sich auf die arabischen Provinzen des Osmanischen Reichs in der Frühmoderne und der Moderne. Ich arbeite am Schnittpunkt zwischen Kultur-, Ideen- und Sozialgeschichte, mit einem besonderen Augenmerk auf materieller Evidenz in Form von Manuskripten und Dokumenten.

Im Zentrum meiner Arbeit stehen einerseits so genannte Ego-Dokumente, wie Reiseberichte, Augenzeugenberichte, Briefe, Chroniken u.a. Ich studiere diese Texte aus mikrohistorischer Perspektive mit Hilfe von close readings. Insbesondere Prozesse der Identitätsbildung und die Repräsentation der osmanischen Herrschaft in komplexen sozialen, religiösen und ökonomischen Konstellationen, aber auch die Beziehungen zwischen Selbst und Gesellschaft interessieren mich. Mein Augenmerk liegt dabei auf den arabischen Christen. Ich untersuche, welche Beziehungen sie zu ihrer Gesellschaft und ihrem geistigen Umfeld unterhielten.

Einen zweiten Schwerpunkt bilden vormoderne Sammlungs- und Schreibpraktiken unter arabischen Christen, wie sie sich aus Sekundärvermerken in Handschriften rekonstruieren lassen. Ich gehe der Frage nach, wie die Konstitution privater Büchersammlungen und Praktiken wie etwa das Kopieren von Texten mit dem sozialen und geistigen Umfeld von Buchbesitzern und Kopisten in Zusammenhang standen und sich gegenseitig beeinflussten.

Fachreferat

Orientalistik

Curriculum Vitae

Biographie

Berufliche und akademische Tätigkeiten

seit 05/2020 Wissenschaftlicher Referent „Orientalische Handschriften und Auswandererbriefe“ an der Forschungsbibliothek Gotha

2016–2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt „Stories of Survival: Recovering the Connected Histories of Eastern Christianity in the Early Modern World" an der University of Oxford; Junior Research Fellow am Wolfson College

2011–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Moderner Orient Berlin (Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin)

2007–2009 Studentische Hilfskraft im Projekt „Corpus Coranicum" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

Akademischer Werdegang

2011–2016 Promotion in Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin (Dissertationsschrift zum Thema: „Der Istanbul-Reisebericht des Aleppiner Arztes Ḥannā ṭ-Ṭabīb (1764/65). Alltagsbilder und identitäre Verortungen“)

2006–2010 Studium der Arabistik, Islamwissenschaft und Neueren Geschichte an der Freien Universität Berlin mit Abschluss Magister Artium

2000–2004 Studium der Geschichte an der Universität Aleppo mit Bachelor Abschluss

Bibliographie

Monographien

Die Unruhen von 1850 in Aleppo: Gewalt im urbanen Raum. Berlin 2014. 523 S.

Verlagshomepage

Sammelbände und Special Issues

Feras Krimsti and John Paul Ghobrial (Hrsg.). The Past and its Possibilities in Nahḍa Scholarship, Philological Encounters (Special Issue) 6.3–4 (2021).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden

Gesellschaftliche Konfigurationen während des Aufstands 1819/20 in Aleppo nach den Aufzeichnungen des armenisch-katholischen Bischofs ’Abrāhām Kūbilyān. In: Der Islam 88.1 (2012), S. 123–146.
Open access

The 1850 Uprising in Aleppo: Observations on Violence and its Motifs in an Arabic City during the Early Phase of the Tanzimat Reforms. In: Ostour 1 (2015), S. 120–139 [auf Arabisch].
Open access

The 1850 Uprising in Aleppo. Reconsidering the Explanatory Power of Sectarian Argumentations. In: Ulrike Freitag et al. (Hrsg.): Urban Violence in the Middle East: Changing Cityscapes in the Transition from Empire to Nation State. New York/ Oxford 2015, S. 141–163.

The Lives and Afterlives of the Library of the Maronite Physician Ḥannā al-Ṭabīb (c. 1702–1775) from Aleppo. In: Journal of Islamic Manuscripts 9.2–3 (2018), S. 190–217.
Open access

Disciplining Disobedient Subjects: The Punishment of Aleppo’s Insurgents in 1850 as a Contentious Issue. In: Stefan Winter und Mafalda Ade (Hrsg.): Aleppo and its Hinterland in the Ottoman Period / Alep et sa province à l'époque ottomane. Leiden 2019, S. 204–228.

Arsāniyūs Shukrī al-Ḥakīm’s Account of His Journey to France, the Iberian Peninsula, and Italy (1748-1757) from Travel Journal to Edition. In: Philological Encounters 3-4 (2019), S. 202–244.

The Past and its Possibilities in Nahḍa Scholarship (Together with John-Paul Ghobrial). In: Philological Encounters 6/3-4 (2021), S. 265–287.
Open access

The Last Janissary Leader of Aleppo: ʿAbdallah Babinsi (1780s-1850), a Notable between Urban and Rural Spheres. In: Johann Büssow und Yuval Ben-Bassat (Hrsg.): From the Household to the Wider World: Local Perspectives on Urban Institutions in Ottoman Bilad al-Sham. Tübingen 2022, S. 67–78.
Open access

Von Aleppo nach Gotha: Der Aleppiner Buchmarkt des 18. Jahrhunderts im Spiegel der von Ulrich Jasper Seetzen erworbenen Gothaer Handschriften. In: Kathrin Paasch (Hrsg.): Bücher Bewegen. 375 Jahre Forschungsbibliothek Gotha. Gotha 2022, S. 56–63.
Open access

Signatures of Authority: Colophons in Seventeenth-Century Melkite Circles in Syria. In: Christopher Bahl und Stefan Hanß (Hrsg.): Scribal Practice and the Global Cultures of Colophons, 1400-1800. Cham 2022, S. 109–132.

‘Butcher’ or Patron of the Poor? Historical Representations of al-Jazzār. In: Konrad Hirschler (Hrsg.): Collected volume on the al-Jazzār library. Erscheint 2024.

Silent Helpers: The Role of Locals in Ulrich Jasper Seetzen’s Scholarly Work. In: Proceedings of the conference “Oriental Manuscripts in Germany. Collection History between the Academic Thirst for Knowledge, Antique Trade across the Globe, and Imperial Claims to Power”. Erscheint 2024.

Beiträge zu Enzyklopädien und Handbüchern

The massacre in Damascus, July 1860. In: David Thomas und John A. Chesworth (Hrsg.): Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Bd. 18, The Ottoman Empire (1800–1914), Leiden 2021, S. 378–406.

The 1850 Uprising in Aleppo. In: David Thomas und John A. Chesworth (Hrsg.): Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Bd. 18, The Ottoman Empire (1800–1914), Leiden 2021, S. 337–350.

The ‘Incident of the martyrs’ in Aleppo (1818). In: David Thomas und John A. Chesworth (Hrsg.), Christian-Muslim Relations. A Bibliographical History. Bd. 18, The Ottoman Empire (1800–1914), Leiden 2021, S. 295–306.

Ḥannā al-Ṭabīb, Riḥlat al-Shammās Ḥannā al-Ṭabīb ilā baldat Istanbūl (1764/65). In: Esther Miriam Wagner (Hrsg.): A Handbook and Reader of Ottoman Arabic, Cambridge 2021, S. 275-281.
Open access

Rezensionen

zu Dana Sajdi, The Barber of Damascus: Nouveau Literacy in the Eighteenth-Century Ottoman Levant, Stanford: Stanford University Press 2013, in: Journal of Near Eastern Studies 76.2 (2017), S. 379–382.

zu Hasan Çolak, The Orthodox Church in the Early Modern Middle East: Relations between the Ottoman Central Administration and the Patriarchates of Antioch, Jerusalem and Alexandria, Ankara: Türk Tarih Kurumu Yayınları 2015, in: Turkish Historical Review 8 (2017), S. 219–225.