Tagungen
Zwischen Didaktik und Augenkitzel – Die Biblia pauperum-Handschriften in Gotha und Jena
Interdisziplinäre Tagung vom 29. September bis 1. Oktober 2025
Im Zentrum der interdisziplinären Tagung stehen zwei formal gleichartige, lebhaft illuminierte Handschriften der Gattung Biblia pauperum (Armenbibel) in der Forschungsbibliothek Gotha (Memb. I 54) und in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (Ms. El. f. 51b). Das 1462 datierte Jenaer Exemplar entstand in Niederbayern, das Gothaer gehört ersichtlich in denselben zeitlichen und topographischen Kontext. Beide zählen zu einer Gruppe von 68 erhaltenen Handschriften des 14. und 15. Jahrhunderts, in denen Ereignisse des Alten und des Neuen Testaments typologisch in Bezug gesetzt werden.
Der Forschung sind diese beiden Handschriften natürlich nicht entgangen, gleichwohl wurden sie abgesehen von der Erschließung in den einschlägigen Handschriftenkatalogen meist nur gestreift. Zentrale Aspekte wie die Hintergründe der Herstellung und die maltechnische Untersuchung der Handschriften, ihre Verortung in der spätmittelalterlichen Buchmalerei, die in den beiden Schwesterhandschriften doch zuweilen auffällig unterschiedliche Ikonographie, die Schrift sowie die Textfassungen wurden bislang nicht untersucht.
Die Tagung bringt Expertinnen und Experten der spätmittelalterlichen Buchkultur und Geistesgeschichte zusammen, die sich mit Fragen zur Provenienzgeschichte, Paläographie, Text- und Kunstgeschichte sowie zur Rezeptionsgeschichte dieses zeitgenössisch erfolgreichen Buchtyps auseinandersetzen.
Abbildungen: ‚Geburt Christi‘, flankiert von den alttestamentlichen Szenen ‚Moses und der brennende Dornbusch‘, ‚Aaron und der grünende Stab‘, ‚Propheten'
Zeitraum: 29. September – 1. Oktober 2025
Tagungsort: Forschungsbibliothek Gotha / Forschungszentrum Gotha
Konzeption und Organisation: PD Dr. Monika Müller (FB Gotha; Leitung Abteilung Sammlungen und Bestandserhaltung), Dr. Joachim Ott (ThULB Jena; Leitung Abteilung Historische Sammlungen), Prof. Dr. Christoph Fasbender (TU Chemnitz; Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit)
Die Tagung wird ermöglicht durch die großzügige Förderung der Fritz Thyssen Stiftung.
Das Programm folgt.
Kontakt
PD Dr. Monika Müller monika.mueller@uni-erfurt.de
Dr. Joachim Ott joachim.ott@uni-jena.de
Prof. Dr. Christoph Fasbender christoph.fasbender@phil.tu-chemnitz.de