Lehre
Aktuelles
Achtung NEU: Die Schulpraktischen Übungen (SPÜ GS/RS) bei Fr. Kirsch finden im WS 22/23 immer dienstags, 14-16 Uhr im SR 1 statt.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022
Vorlesungen
Religiöses Lernen
Dozentin: Prof. Dr. Maria Widl
Zeit: Montag 10-12 Uhr
Ort: SR1
Beschreibung: Religionspädagogik und Katechese basieren auf zwei grundlegenden Themenkreisen: erstens dem Verständnis und der Bedeutung von Religion in unserer Kultur und zweitens den verschiedenen Aspekten des Lehrens und Lernens. Diese zwei Themenkreise werden als Einführung in die Religionspädagogik ausführlich entfaltet.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Seminare
Oberseminar: Demokratie
Dozentin: Prof. Dr. Maria Widl
Zeit: 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Start: Do 20.10.2022 Villa Martin Sitzungsraum
Termine: NEU: Mi, 16.11.2022, ACHTUNG NEU: Mi, 21.12. 14-16 Uhr Herrmannsplatz 9, Mi, 11.01.2023 (online), weitere Termin werden noch bekanntgegeben
Ort: normalerweise Kiliani
Beschreibung: Der Krieg gegen die Ukraine, extremistische politische Strömungen in ganz Europa, die Debatten um autokratische Strukturen in der Kirche … die Frage nach Demokratie und die Herausforderungen, sie angemessen zu kultivieren, sind allgegenwärtig. Warum ist Demokratie ein Zeichen der Zeit? Was kennzeichnet sie? Wo liegen ihre Stärken und ihre Schwächen? Wie ist demokratisches Verhalten anthropologisch verankert? Wie kann es im persönlichen Verhalten, in der medialen und schulischen Bildung, im politischen und kirchlichen Diskurs gefördert werden? Und was beschädigt Demokratie?
Dieses Oberseminar ist für Lizenziand*innen und Doktorand*innen aller Fächer, sowie Studierende der Abschlussphase auf persönliche Einladung bestimmt. Bitte bewerben Sie sich per Mail bei Prof. Widl.
___________________________________________________________________________
Elementarisierung
Dozentin: Dipl. theol. Cordula Schonert-Sieber
Zeit: Dienstag 16-18 Uhr
Ort: SR1
Beschreibung: Die „Elementarisierung“ ist eines der zentralen Konzepte der Fachdidaktik. Im Seminar wird in einer ersten Phase die Konzeption mit ihren differenten Ansätzen und Implikationen studiert. Das Hauptgewicht liegt auf der elementarisierten Erschließung der zentralen Themen des christlich-katholischen Glaubens auf dem Boden der Theologie im Hinblick auf Religionspädagogik und Katechese.
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Praktika / Übungen
Pastorale Gesprächsführung
Dozentinnen: Prof. Dr. Maria Widl
Zeit und Ort: SELBSTSTUDIUM, Bitte melden Sie sich bei Prof. Widl (maria.widl@uni-erfurt.de)
Beschreibung: Wo immer Christ*innen mit anderen ins Gespräch kommen, kann auch der Glaube zum Thema werden. Dieses Reden „über Gott und die Welt“ basiert auf den Fähigkeiten der pastoralen Gesprächsführung. Ihre Spielregeln werden in dieser LV kennengelernt. In einem einwöchigen Praktikum, vornehmlich an nicht-kirchlichem Ort, kann das Erkannte erprobt werden.
_______________________________________
Schulpraktische Übungen Grundschule und Regelschule (Praktikum)
Dozentin: Annett Kirsch
Zeit: Dienstag, 14-16 Uhr (NEU!)
Ort: SR 1
Beschreibung: Im Rahmen der Schulpraktischen Übungen werden religionspädagogische und didaktische Fähigkeiten in Theorie und Praxis vertieft. Im Theorieteil des Seminars werden grundlegende Methoden und Theorien des RU besprochen und reflektiert. Im Praxisteil des Seminars wird Religionsunterricht hospitiert, dokumentiert und reflektiert. Schließlich wird jede/r selbst Praxiserfahrungen sammeln und reflektieren können.
Einschreibung in diesen Moodleraum mit Schlüssel: PraktikumKR
_______________________________________________
Fachdidaktisches Schulpraktikum Grundschule und Regelschule
Dozentin: Annett Kirsch
Anmeldung über ESE, bei Fragen melden Sie sich bitte bei cordula.schonert-sieber@uni-erfurt.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sommersemester 2022
Vorlesungen
Diakonische Pastoral
Dozentin: Prof. Dr. M.Widl
Zeit: Montag 10-12:00 Uhr
Ort: SR 1
Beschreibung: Das Diakonische ist jener Grundvollzug von Kirche, der heute gesellschaftlich am meisten wahrgenommen wird und zugleich von hoher Dringlichkeit ist. Er umfasst die beiden Pole der Caritas einerseits, der Seelsorge andererseits. Die Vorlesung behandelt u.a. folgende Themen:
(1) Konzepte des Diakonischen, (2) Zu einer Theologie des Diakonischen, (3) Pastoral als diakonisches Handeln, (4) Sünde und Versöhnung, (5) Wohlbefinden und Sucht, (6) Armut und Elend.
________________________________________________________________________________________________________
Kirche leben
Dozent: Dr. Tobias Kläden
Zeit: Mi 10-12 Uhr
Ort: SR 2
Beschreibung: Kirche ist das Volk Gottes, die Gemeinschaft der Menschen, die ihrer Berufung folgen. Dabei geht es um: Kirche heute, Gemeinde, Weltverantwortung, Gottesbegegnung, Zukunftsgestaltung und erlöste Lebendigkeit.
=========================================================================================================================
Seminare
Exkursionsseminar: "Gefahren für die Demokratie in Mittel-Ost-Europa" - entfällt!
Dozentin: Prof. Dr. M. Widl in Kooperation mit Prof. Dr. Maciej Ostrowski, Pastoraltheologe in Krakau (Polen), Prof. Dr. Tatiana Litwin, Philosophin in St. Petersburg (Russland), Prof. Dr. Vaja Vardidze, Fundamentaltheologe in Tbilisi (Georgien)
Zeiten und Orte:
- 20.-24.04.2022: Krakau (Polen)
- 21.-24.07.2022: St. Petersburg (Russland)
- 29.09.-02.10.2022: Tbilisi (Georgien)
Beschreibung:
Auf der Basis von zwei bereits erfolgreich durchgeführten Exkursions-Seminaren zwischen Polen und Georgien wird ein weiteres Seminar nun in Kooperation von vier Ländern durchgeführt. Thematisch steht im Mittelpunkt, was uns politisch in Ost und West beschäftigt: neue Nationalismen und Populismen, und damit die Frage nach Voraussetzungen und Gestaltung von Demokratie und dem Beitrag des Christentums und der Kirchen. Langjährige teils intensive Kontakte im POsT-Netzwerk der osteuropäischen Pastoraltheologen ermöglichen die Beteiligung Erfurts an diesem Projekt.
Eingeladen sind aus jedem Land 12 Studierende, die sich an den wechselnden Exkursionsorten treffen. Dazu kommen jeweils Studierende von vor Ort. Offizielle Seminarsprachen sind Deutsch und Englisch. Den Auftakt bildet eine Fachtagung in Krakau mit grundlegenden Vorträgen von Professoren. In Tiflis und St. Petersburg stehen die Seminarvorträge der Studierenden im Mittelpunkt. Diese Arbeit findet vormittags statt, nachmittags gibt es ein Kulturprogramm.
Eigenleistungen: Seminarvortrag und publikationsorientierte Seminararbeit in deutscher Sprache. Das Projekt wird durch Renovabis und die deutsch-polnische Studienstiftung so weitgehend finanziert, dass nur ein Eigenbeitrag von € 100,- für alle Leistungen (Reisen, Unterkunft, Verpflegung, Kulturprogramm) erhoben werden muss.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________
Oberseminar „Vertrauen“
Dozentin: Prof. Dr. M. Widl
Termine: Donnerstag, 07.04.2022; 12.5.2022; 09.06.2022 (aktualisiert!); 14.07.2022; 08.09.2022
Zeit: 13 – 18 Uhr (falls digital 14-17 Uhr)
Beschreibung: Angesichts von Pandemie und ökologischen Krisen, von Populismen und Fake News tritt die Frage in den Mittelpunkt, wem oder was Menschen vertrauen. Durch die Missbrauchskrise verliert auch die Kirche an grundlegendem Vertrauen. Und können wir Gott angesichts all dessen noch vertrauen? Oder uns selbst? Dem Menschen und seinem Vermögen, die Welt zu beherrschen? Wie steht es heute um das Vertrauen und kann es wiedergewonnen werden?
Dieses Oberseminar ist für Lizenziand*innen und Doktorand*innen aller Fächer, sowie Studierende der Abschlussphase auf persönliche Einladung bestimmt. Bitte bewerben Sie sich bei Prof. Widl.
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Transversalität
Dozentin: Dipl. theol. Cordula Schonert-Sieber
Zeit: n-V.
Ort: SR 1
Beschreibung: Religion kann man nicht lernen, wie ein anderes Schulfach. Daher ist ihre Didaktik von Besonderheiten geprägt im Spannungsfeld zwischen Kirche und Schule, zwischen Wissen und Bekennen, zwischen Reflektieren und Erspüren. Angesichts der gesellschaftlichen Säkularität zielt religiöse Bildung zudem darauf ab, gläubige Schüler dazu zu befähigen, ihren Glauben im Kontext kultureller Normalität zu begreifen, sowie nicht Getauften zu erschließen, was Glauben bedeutet.
===========================================================================================================================================================================================
Praktika / Übungen
Pastoralpraktische Übungen: Jugendpastoral (Berufsfeld / Seminar)
Dozent: lic. theol. et lic. iur. can. Philipp Förter
Zeit: Do 16-18 Uhr
Ort: SR 1
Bescheibung: Mit der immer kürzer werdenden Halbwertszeit der Lebenswelten junger Menschen sind die Engagierte in der Kirche schnell überfordert. Die Lehrveranstaltung will auf praxisnahe Weise in die konkrete Arbeit im Bereich kirchlicher Jugendpastoral einführen. Dazu wird die Lebenswelt junger Menschen, insbesondere Jugendlichen, durch wissenschaftliche Untersuchungen in den Blick genommen und für die Praxis gedeutet. Den Studierenden soll ein breites Instrumentarium für die Arbeit mit der Zielgruppe vermittelt und sie befähigt werden, sich eine theologische Deutung ihrer eigenen Rolle und ihres Arbeitens in der Jugendpastoral anzueignen. Dazu schließt sich ein Praxisteil in einem selbstgesuchten Bereich der kirchlichen Jugendpastoral an sowie eine schriftliche Reflexion der erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse.
Die Lehrveranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bereich Kinder und Jugend im Seelsorgeamt des Bistums Erfurt statt. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung sowie der Teilnahme an einer vom Bistum Erfurt anerkannten Präventionsschulung und des Nachweises einer Erste-Hilfe-Ausbildung können die Studierenden die JULEICA Thüringen erwerben.
Die Lehrveranstaltung ist auf 15 Teilnehmende begrenzt. Es wird angestrebt, sie jährlich zu wiederholen.
____________________________________________________________________________________
Schulpraktische Übungen Grundschule / Regelschule
Dozentin: Annett Kirsch
Zeit und Ort werden noch festgelegt
Beschreibung: Im Rahmen der Schulpraktischen Übungen werden religionspädagogische und -didaktische Fähigkeiten in Theorie und Praxis vertieft. Im Theorieteil des Seminars werden grundlegende Methoden und Theorien des RU besprochen und reflektiert. Im Praxisteil des Seminars wird Religionsunterricht hospitiert, dokumentiert und reflektiert. Schließlich wird jede/r selbst Praxiserfahrungen sammeln und reflektieren können.
____________________________________________________________________________________
Schulpraktikum Grundschule / Regelschule
Dozentin: Annett Kirsch
Zeit und Ort: nach Absprache mit der jeweiligen Praktikumsschule (GS = Barfüßerschule) annett.kirsch@uni-erfurt.de
_____________________________________________________________________________________
Schulpraktikum Gymnasium
Dozent: Rudolf Haase
Zeit und Ort: nach Absprache, r.haase@bergschule-heiligenstadt.de
_______________________________________________________________________________________
Schulpraktische Übungen Gymnasium
Dozent: Rudolf Haase
Zeit und Ort: nach Absprache, r.haase@bergschule-heiligenstadt.de