Sebastian Raphael Bunse

sebastian_raphael.bunse@uni-erfurt.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Kontakt

C03 – Lehrgebäude 1 / Raum 0108a

+49 361 737-4719

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Staatswissenschaftliche Fakultät
C03 – Lehrgebäude 1
Hieranaplatz 1
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Staatswissenschaftliche Fakultät
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Sebastian Raphael Bunse

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsches Bildungsrecht, insbesondere Schul- und Hochschulrecht
  • Religion und Verfassung

Abschlüsse

  • 2019: Master of Arts (M.A.) im interdisziplinären Masterprogramm Staatswissenschaften an der Universität Erfurt
  • 2017: Bachelor of Arts (B.A.) im interdisziplinären Bachelorprogramm Staatswissenschaften an der Universität Erfurt

Lehrtätigkeit

  • WS 2022/23: Juristisches Arbeiten, Universität Erfurt.
     
  • WS 2022/23: Seminar Studium Fundamentale: „Und dann fragen immer alle, was kannst du damit werden? Realistische Berufsperspektiven für Gesellschaftswissenschaftler:innen“ (zusammen mit Lisa-Marie Frühauf).
     
  • SS 2022: Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht, Universität Erfurt.
     
  • SS 2021: Übung zur Vorlesung „Staats- und Verfassungsrecht II – Grundrechte“, Universität Erfurt.
     
  • WS 2021/22: Juristisches Arbeiten (leitender Lehrender), Universität Erfurt.
     
  • SS 2020: Hochschulrecht und Hochschulpolitik: Grundlagen am Beispiel Thüringens, Universität Erfurt (mit Lukas C. Gundling und Hannes Berger).
     
  • SS 2020: Übung zur Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte), Universität Erfurt.
     
  • WS 2019/2020: Juristisches Arbeiten (leitender Lehrender), Universität Erfurt.
     
  • SS 2018: Hochschulrecht und Hochschulpolitik: Grundlagen am Beispiel Thüringens, Universität Erfurt (mit Lukas C. Gundling und Hannes Berger).

Publikationen

  • Kulturrecht, in: Knauff (Hrsg.), Landesrecht Thüringen – Studienbuch, Nomos, Baden-Baden, 2. Aufl. 2023, S. 519-576 (gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann-Josef Blanke).
     
  • Anfängerklausur – Öffentliches Recht: Grundrechte – Allgemeine Impfpflicht, in: JuS 10/2022, S. 938-944 (gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Riegner/Lukas C. Gundling/Lisa Palmen).
     
  • Landesbericht Hochschulrecht Thüringen, in: Geis (Hrsg.), Hochschulrecht in Bund und Ländern, C.F. Müller, 58. EL 2022 (gemeinsam mit Prof. Hermann-Josef Blanke).
     
  • Rezension zu: Julia Hauk, Die Pflicht zum Schulbesuch, Nomos 2020, in: ZLVR 4/2021, S. 155-158.
     
  • Anfängerhausarbeit – Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht – Die überraschende Wahl, in: JuS 10/2021, S. 946-952 (gemeinsam mit: Dr. Robert Böttner/Lukas C. Gundling).
     
  • Zur verfassungsrechtlichen Bewertung des Thüringer Hochschulgesetzes, WissR 53 (3-4/2020), S. 288-344 (zusammen mit Prof. Hermann-Josef Blanke, Robert Böttner und Isabelle Oberthür).
     
  • Zum Öffentlichkeitsgrundsatz bei Sitzungen von Repräsentativorganen von Hochschulen, in: ZLVR 1/2020, S. 1-16 (gemeinsam mit Lukas C. Gundling).
     
  • Die Vereinbarkeit der ausnahmslosen Geltung der Schulpflicht mit dem Grundgesetz, Schriftenreihe der Erfurter Gesellschaft für deutsches Landesrecht (Band 3), Erfurt 2019.
     
  • Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Ein Integrationswert?, in: Nitschke (Hrsg.), Gemeinsame Werte in Europa? Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der europäischen Integration, Nomos, Baden-Baden 2019, S. 51-111 (zusammen mit Prof. Hermann-Josef Blanke).