Johannes Schmoldt
johannes.schmoldt@uni-erfurt.de
Dissertationsprojekt:
„Urteilskraft als politikwissenschaftliche Kategorie. Der Beitrag von Politikwissenschaft und politischer Bildung zur politischen Urteilsbildung“
Die Krise der Demokratie ist eine Krise der politischen Urteilskraft. Bürgern misstrauen den Entscheidungen politischer Verantwortungsträger, souveränen Wahlentscheidungen wird die „Richtigkeit“ abgesprochen, Wähler und Gewählte sehen sich unausgewogen in der medialen Berichterstattung dargestellt. Vielfach wird in öffentlichen Debatten das „postfaktische Zeitalter“ beschworen.
Diese Zeitdiagnose konfrontiert die Politikwissenschaft mit ihrem Verhältnis zur politischen Bildung und damit ihrem normativen Kern: der Erziehung zur Urteilskraft. Das Dissertationsvorhaben rekurriert auf konzeptuelle Überlegungen der frühen deutschen Politikwissenschaft nach 1945 und will den Begriff der Urteilskraft als zentralen Begriff für die Politikwissenschaft fruchtbar machen. Im Rahmen des Dissertationsprojekts soll vor einer ideengeschichtlichen wie praktischen Folie gezeigt werden, worin der spezifische Beitrag der Politikwissenschaft, zur Förderung einer politischen Bildung mit dem Ziel der „Erziehung zur Urteilskraft“, besteht.
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 10/2018: Doktorand an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt bei Prof. Dr. Andreas Anter (Lehrstuhl für politische Bildung)
10/2018 - 09/2022: Stipendiat in der Promotionsförderung der Hanns-Seidel-Stiftung/München
10/2016 – 09/2018: Masterstudium Philosophie und Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund (Master of Arts)
03/2017 – 03/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politikwissenschaft des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft der TU Dortmund (Prof. Dr. Christoph Schuck)
10/2016 – 12/2016: Wissenschaftliche Hilfskraft am Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V./Freiburg (Biografie-Projekt zu Arnold Bergstraesser
(Fritz-Thyssen-Stiftung) von Prof. Dr. Günther Behrmann (Potsdam) und Prof. Dr. Dieter Oberndörfer (Rostock)
10/2013 – 09/2016: Bachelorstudium:
Staatswissenschaften/Sozialwissenschaften und Management an der Universität Erfurt (Bachelor of Arts)
Vorträge
Person, Kognition, Emotion. Rhetorisch-hermeneutische Urteilsbildung in der Demokratie. Jahrestagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE), Universität Hildesheim, 03. Juni 2023, Präsenz.
Digital (un)souverän? Wie viel Nachrichten- und Informationskompetenz braucht die politische Bildung? Digitale Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für Politischen Bildung (DVPB) zum Thema "Politische Bildung und die Herausforderung »digitaler Souveränität« im 21. Jahrhundert", 17. November 2022 (digital).
„Präfaktizität“. Zur Wissenschaftstheorie des unsicheren politischen Handelns in der Demokratie. Graduiertenworkshop der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP) zum Thema "Wissenschaftliche Erkenntnis und demokratische Staatlichkeit" im Rahmen der 39. Jahrestagung der DGfP mit dem Thema "Die Zukunftsfähigkeit demokratischen Regierens", 08. Juli 2022 (Präsenz).
„Challenge und Response“: Zum Transfer von politischer Ideengeschichte und politischer Bildung. Tagung der Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zum Thema „Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive“, 05. Februar 2022 (digital).
Kontroversität, ja bitte! Ideengeschichtliche Überlegungen zur rhetorischen Förderung politischer Urteilskraft. Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vom 25.-26. November 2021 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema „Angegriffene Demokratie(n) und politische Bildung“, 26. November 2021 (Präsenz).
Politische Urteilskraft als Konfliktfähigkeit. Zum politikdidaktischen Potential der erweiterten Denkungsart. 28. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft zum Thema „Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung“, Panel: Demokratische Konfliktfähigkeit. Aufgaben politischer Bildung in unsicheren Zeiten“, 15. September 2021 (digital).
Pragmatismus und Politikwissenschaft. Zur Aktualität des demokratischen Erziehungsauftrags aus Perspektive der Ideen und Disziplingeschichte. Erste Tagung des German Pragmatism Network zum Thema „Living Democracy? Die Zukunft der Demokratie“., 28. Mai 2021 (digital).
Das Wissen der Urteilskraft. Politisches Handeln und Entscheiden im Spannungsfeld von Erfahrung und Evidenz. Frühjahrstagung der Sektion Politische Soziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). 17. Juli 2020 (digital).
Redefähigkeit als Lernziel? Zur rhetorischen Dimension politischer Urteilsfähigkeit im Rahmen von Demokratieerziehung in der politikwissenschaftlichen Lehre. Fünfte Jahrestagung des Arbeitskreises Hochschullehre in der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), 18. Februar 2020 (Präsenz).
„Harte Bretter, dicke Wände“: Das kleine Bohr-ABC der Demokratie. 5. Erfurter Science Slam. 20. November 2019, www.youtube.com/watch.
Die Rhetorik als Sprache der Politik oder: „Der Kampf ums Heißen“ als Problem der Politikwissenschaft. DGfP-Graduiertenkonferenz im Rahmen der 37. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DGfP), Akademie für Politische Bildung Tutzing, 12. Juli 2019 (Präsenz).
Normativ, vielfältig, vergessen? – Ideen der Freiburger Schule. Vortrag im Forschungskolloquium der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte der TU Chemnitz, 27. Juni 2017 (Präsenz).
Publikationen
Die Rhetorik als Sprache der Politik. Zum rhetorischen Gehalt der politischen Sprache in der Demokratie, in: Fröhlich, Manuel (Hrsg.): Sprache und Politik. Perspektiven und Fallstudien zum konstitutiven Medium des Politischen. Nomos: Baden-Baden, DOI: doi.org/10.5771/9783748928027-39, S. 39-60.
Zwischen Reflexionsfolie und Reservoir. Was bedeutet der politischen Bildung die politische Ideengeschichte?, in: Girnus, Luisa; Panreck, Isabelle-Christine; Partetzke, Marc (Hrsg.): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer 2023, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_9, S. 171-189.
Kontroversitätsbewusstsein - Oder: Worauf zielt das Kontroversitätsgebot in der politischen Bildung?, in: Hameister, Ilka Maria/Schulte-Wörmann, Nikolaj/Oeftering, Tonio: Angegriffene Demokratie(n) und politische Bildung. Perspektiven der Politischen Bildung. Frankfurt: Wochenschau Verlag 2023, S. 52-64.
Das Wissen der Urteilskraft. Politisches Handeln und Entscheiden im Spannungsfeld von Erfahrung und Evidenz, in: Büttner, Sebastian/Laux, Thomas: Umstrittene Expertise. Zur Wissensproblematik der Politik. Leviathan Sonderband 38. Baden-Baden: Nomos 2021, S. 135–158, DOI: doi.org/10.5771/9783748911418-135.
Demokratie als Überzeugungsaufgabe. Impulse für die Politikdidaktik aus dem Verhältnis von Hermeneutik und Rhetorik, in: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc: Demokratie im Stresstest. Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden: Springer 2021, S. 1–16, DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_1.
(mit Nora Becker) „Figure it out!“: Vielfältige Identitäten, in: Hans, Anna / Herbst, Jan-Hendrik / Többen, Anna: Mein Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft. Zum Verhältnis von Kirche und Staat (Klasse 10-13). Unter Mitarbeit von Nora Becker und Johannes Schmoldt (EinFach Religion). Braunschweig: Westermann. 2021, S. 56–64.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2021/2022. Von Mythos und Logos. Platons Mythen und Gleichnisse. Universität Erfurt (zusammen mit Prof. Dr. Heinrich Niehues-Pröbsting), hybrid.
Wintersemester 2021/2022; Sommersemester 2021. Philosophische Grundlagen politischer Bildung. Universität Erfurt, hybrid.
Sommersemester 2021. Philosophische Grundlagen politischer Bildung. Universität Erfurt, digital.
Sommersemester 2020. Philosophie und Praxis der Rhetorik. Universität Erfurt (zusammen mit Prof. Dr. Heinrich Niehues-Pröbsting), digital.
Wintersemester 2019/2020. Politik beurteilen, aber wie? Theorie und Praxis der Urteilsbildung. Universität Erfurt, Präsenz.
Wintersemester 2017/2018. Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ (Prof. Dr. Christoph Schuck/Dr. Kathrin Rucktäschel), TU Dortmund, 2 Sitzungen pro Woche), Präsenz.