Die Forschung am Lehrstuhl für Makroökonomie konzentriert sich auf Fragen der behavioral macroeconomics. Ein Schwerpunkt besteht in der Modellierung von Erwartungen, wobei die Rolle von Mustererkennung eine zentrale Rolle spielt. Dieser Ansatz kombiniert experimentelle Forschung und angewandte Ökonometrie. Ein weiterer Schwerpunkt beschäftigt sich mit dem Beitrag des begrenzt rationalen Bankenverhaltens zu finanziellen Booms und Krisen. Letztlich beschäftigt sich die hier betriebene historische Forschung mit der Koevolution von quantitativen Methoden in der wissenschaftlichen Forschung und der unternehmerischen Praxis.
MOFFO ist der Zusammenschluss der an der Universität Erfurt tätigen Forscherinnen und Forscher in den Bereichen Geld/Geldpolitik und Banken/Finanzmärkte.
Mit dem Zusammenschluss zu einer Forschungsgruppe bezwecken die Beteiligten die Erschließung von Synergien an der Universität Erfurt in der Erforschung monetärer Probleme und der Erforschung von Finanzmärkten. Dabei werden sowohl disziplinäre wie interdisziplinäre Projekte erarbeitet. Die Forschungsvorhaben im Rahmen von MOFFO sind Beiträge zur Grundlagenforschung in den genannten Einzelgebieten. Dazu gehören neben theoretischen, experimentellen, statistisch-ökonometrischen auch historische Untersuchungen. In der methodischen und disziplinären Breite sehen die beteiligten Forscher ein bedeutendes Potential. Ein wichtiges Merkmal unseres Forschungsverbundes besteht darin, dass wir die Themen Geld und Finanzmärkte auch in ihren weiter gefassten gesellschafts- und staatspolitischen Dimensionen bearbeiten.
Doktorierende in den Bereichen der monetären Ökonomie und der Finanzmarktökonomie werden gemäß den Vorgaben von EPPP (Erfurter Promotions- und Postdoktoranden-Programm) betreut.
Prof. Dr. Thomas Beilner (Honorarprofessor für Finanzmarkttheorie)
Prof. Dr. Frank Ettrich (Professur Strukturanalyse moderner Gesellschaften)
Prof. Dr. Johannes Jaenicke (Juniorprofessur Ökonometrie)
Prof. Dr. Robert Jung (Professur Ökonometrie)
Prof. Dr. Norbert Kleinheyer (Honorarprofessur Bankbetriebslehre)
Dr. Dominik Maltritz (Professor für Internationale Ökonomie)
Prof. Dr. Tobias Rötheli (Professur Makroökonomie): Sprecher der Forschungsgruppe
Prof. Dr. Switgard Feuerstein (Professur Internationale Ökonomie)
Prof. Dr. Dennis A. V. Dittrich (Juniorprofessur Ökonomische Theorie)
07.07.2011 Vortragsthemen
20.01.2011 Vortragsthemen
10.12.2009 Vortragsthemen
16.06.2008 Vortragsthemen
19.12.2007 Vortragsthemen
09.07.2007 Vortragsthemen
06.02.2007 Vortragsthemen
Prof. Dr. Tobias Rötheli: Growth and Stability as Topics of Research and as Aims of Economic Policies
Dr. Dominik Maltritz: Banking Crisis and Country Defaults: The Case of Hungary, 2009.
Dr. Dominik Maltritz: An Empirical Investigation of the Interelation between Currency Crises and Stock Market Crashes in Developing Countries, 2009 (mit S. Eichler).
Dr. Dominik Maltritz: Derving the Term Structure of Banking Crisis Risk with a Compound Option Approach: The Case of Kazakhstan, 2009 (mit S. Eichler und A. Karmann).
Prof. Dr. Tobias Rötheli: Banking Principles, Bank Competition and the Credit Boom of the 1920s, 2009
Prof. Dr. Tobias Rötheli: Information Contagion: Normal, Neutral and Paradoxical Effects, 2009
Prof. Dr. Robert Jung: Dynamic Factor Models for Multivariate Count Data: An Application to Stock-Market Trading Activity, 2008 (mit Roman Liesenfeld und Jean-Francois Richard).
Dr. Dominik Maltritz: Forecasting Economic Downturns in Germany with Financial Variables, 2008.
Dr. Dominik Maltritz: Modeling Sovereign Risk as Latent Variable: A Structural Equations Model Approach, 2008 (mit A. Bühn und S. Eichler).
Dr. Dominik Maltritz: Hostile Takeovers – Estimating Probability and Value of Higher Offers Based on Stock Market Data for Canadian Takeovers, 2008 (mit S. Eichler).
Dr. Dominik Maltritz: A Bayesian Analysis of Determinants of Foreign Direct Investments, 2008 (mit K. P. Arin).
Dr. Dominik Maltritz: External Financial Crises: Dependencies, Timing and Uncertainty in a Stochastic Framework, 2008.
Prof. Dr. Robert Jung: Financial Market Spillovers Around the Globe, 2007 (mit Thomas Dimpfl).
Dr. Dominik Maltritz: A Structural Credit Risk Model with Short-Term and Long-Term Debt – Estimating Default Risk for Argentina in 2000-2001 Based on Bond Market Data, 2007.
Dr. Dominik Maltritz: Modeling the Connection between Currency Crises and Stock Market Crashes in Developing Countries, 2007 (mit S. Eichler).
Dr. Dominik Maltritz: Analyzing the Determinants of Country Default Risk by Bayesian Model Averaging, 2007 (mit A. Molchanov).
University of Delhi (Delhi School of Economics)
University of Massachusetts, Amherst (Department for Resource Economics)
University of South Florida (College of Arts and Science)
International Monetary Fund (European Department) Virginia Commonwealth University
Claremont Graduate School Santa Clara University (Leavey School of Business)
University of Newcastle (Faculty of Business and Law)
University of Missouri, St. Louis San Francisco State University
Stern School of Business, New Yo
Federal Reserve Bank of Boston (Research Center for Behavioral Economics)
University of Massachusetts, Amherst (Experimental Economics Program)
Florida International University, Department of Economics (School of International and Public Affairs)
University of South Florida
The Decision-Making and Economic Psychology Center (DMEP) (Ben-Gurion University of the Negev)
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt