Gothaer Bibliotheksgespräche

Die Forschungsbibliothek Gotha ist eine der großen historischen Bibliotheken in Deutschland. Sie bewahrt eine herausragende europäische und außereuropäische Sammlung an Handschriften, gedruckten Werken und Landkarten vom Mittelalter bis in die Neuzeit zu vielen Bereichen der Wissenschaft, Kunst und Kultur.

In unserer Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir stellen Ihnen unsere Sammlungen vor, informieren über aktuelle Forschungen in unserem Haus, geben Einblicke in unsere Projekte und diskutieren mit Ihnen über interessante Entwicklungen im Bibliotheksbereich.

Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. statt.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Kontakt: veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de

Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2023

25. Januar 2023: Stadtgeschichte - Bibliotheksgeschichte

Mittwoch, 25. Januar 2023, 18.15 Uhr

Stadtgeschichte - Bibliotheksgeschichte

Der Gothaer Stadthistoriker Dr. Alexander Krünes im Gespräch mit der Direktorin der FB Gotha, Dr. Kathrin Paasch, anlässlich der virtuellen Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha „Bücher bewegen“.

Veranstaltungsort: Herzog-Ernst-Kabinett

Aufgrund begrenzter Kapazitäten bitten wir bis zum 20. Januar 2023 um Anmeldung unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de.

14. Juni 2023: Spuren, Daten, Perspektiven. Provenienzforschung und Provenienzerschließung an der Forschungsbibliothek Gotha

Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.15 Uhr

Spuren, Daten, Perspektiven. Provenienzforschung und Provenienzerschließung an der Forschungsbibliothek Gotha

Dr. Dietrich Hakelberg (FB Gotha) im Gespräch mit Dr. Arno Barnert (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar).

Veranstaltungsort: Herzog-Ernst-Kabinett

Um eine Anmeldung unter  veranstaltungen.fb@uni-erfurt.dewird gebeten.

Wenn Bücher von Hand zu Hand gehen, wenn sie den Besitzer wechseln, bleiben Spuren in und an den Büchern zurück. Das war vor vierhundert Jahren so und ist bis heute so geblieben. Die Inbesitznahme eines Buches zeigt sich im handschriftlichen Eintrag eines Namens, einer Widmung oder formell im Bibliotheksstempel als Eigentumskennzeichnung. Wappenprägungen und Monogramme auf den Einbänden können auf adelige Privatbibliotheken oder auf Hofbibliotheken hinweisen. Alle diese Spuren erzählen die spannende Geschichte eines gedruckten Buchs oder einer Handschrift als Sammlungsgegenstand: ihre Herkunft oder Provenienz. Das Gothaer Bibliotheksgespräch lädt ein zu einer Spurenlese in den Provenienz-Schichten der Bibliothek auf dem Friedenstein. Landesteilungen und Erbverträge, Kriegsbeute und der Erwerb ganzer Sammlungen reicherten die Gothaer Bibliothek mit Büchern und Handschriften unterschiedlichster Herkunft an. Ernestinischer Buchbesitz verbindet die herzoglichen Bibliotheken in Gotha und Weimar, ihre historischen Bestände sind über die Provenienzen tief in der Landesgeschichte verwurzelt. Wie aber werden Provenienzen bibliothekarisch erschlossen? Wie lassen sich die Erschließungsdaten nachnutzen, vernetzen und sichtbar machen? Zu Gast ist Dr. Arno Barnert, stellvertretender Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar.

28. Juni 2023: Citizen Science in den Geschichtswissenschaften

Mittwoch, 28.06.2023, 18.15 bis 19.45 Uhr  

Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methoden und Perspektiven, Gothaer Bibliotheksgespräch (online)

Citizen Science bzw. bürgerwissenschaftliche Ansätze gewinnen in den Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Worin liegen die Potenziale und Herausforderungen von Citizen-Science-Ansätzen in den Geschichtswissenschaften? Welche konzeptionellen Rahmenbedingungen sind notwendig, um diese Ansätze erfolgreich umzusetzen? Welche Tendenzen lassen sich beobachten und wie werden sich historisch orientierte Citizen Science in den nächsten Jahren entwickeln? 

Diese und andere Fragen sollen im Anschluss an die Veröffentlichung des Sammelbandes „Citizen Science in den Geschichtswissenschaften“ im Gespräch mit Autorinnen und Autoren sowie mit dem Teilnehmendenkreis diskutiert und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Gothaer Bibliotheksgespräche“ der Forschungsbibliothek Gotha online statt.

Referentinnen und Referenten:

  • Dr. Marlene Ernst (Passau)  / Prof. Dr. Michael Brauer (Salzburg)
  • Prof. Dr. Tobias Hodel (Bern)
  • Dr. Katrin Moeller (Halle) / Moritz Müller, M.A. (Berlin)
  • Martin Munke, M.A. (Dresden)
  • Kristin Oswald, M.A. (Hamburg)

Moderation: Dr. Hendrikje Carius (Gotha), Dr. René Smolarski (Erfurt)

Link zur Veranstaltung: https://uni-erfurt.webex.com/meet/veranstaltungen.fb