Gothaer Bibliotheksgespräche
Die Forschungsbibliothek Gotha ist eine der großen historischen Bibliotheken in Deutschland. Sie bewahrt eine herausragende europäische und außereuropäische Sammlung an Handschriften, gedruckten Werken und Landkarten vom Mittelalter bis in die Neuzeit zu vielen Bereichen der Wissenschaft, Kunst und Kultur.
In unserer Reihe „Gothaer Bibliotheksgespräche“ möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir stellen Ihnen unsere Sammlungen vor, informieren über aktuelle Forschungen in unserem Haus, geben Einblicke in unsere Projekte und diskutieren mit Ihnen über interessante Entwicklungen im Bibliotheksbereich.
Die Veranstaltungen finden mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. statt.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Kontakt: veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de
Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2023
25. Januar 2023: Stadtgeschichte - Bibliotheksgeschichte
Mittwoch, 25. Januar 2023, 18.15 Uhr
Stadtgeschichte - Bibliotheksgeschichte
Der Gothaer Stadthistoriker Dr. Alexander Krünes im Gespräch mit der Direktorin der FB Gotha, Dr. Kathrin Paasch, anlässlich der virtuellen Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha „Bücher bewegen“.
Veranstaltungsort: Herzog-Ernst-Kabinett
Aufgrund begrenzter Kapazitäten bitten wir bis zum 20. Januar 2023 um Anmeldung unter veranstaltungen.fb@uni-erfurt.de.
14. Juni 2023: Spuren, Daten, Perspektiven. Provenienzforschung und Provenienzerschließung an der Forschungsbibliothek Gotha
Mittwoch, 14. Juni 2023, 18.15 Uhr
Spuren, Daten, Perspektiven. Provenienzforschung und Provenienzerschließung an der Forschungsbibliothek Gotha
Leitung: Dr. Dietrich Hakelberg
Veranstaltungsort: Herzog-Ernst-Kabinett
28. Juni 2023: Citizen Science in den Geschichtswissenschaften - Achtung, neuer Termin!
Die urprünglich für den 24.5.2023 geplante Veranstaltung wurde verschoben!
Mittwoch, 28. Juni 2023, 18.15 Uhr
Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
Anlässlich der gleichnamigen Buchveröffentlichung diskutieren Dr. Hendrikje Carius (FB Gotha), Martin Prell (Weimar) und Dr. René Smolarski (Erfurt).
Online-Veranstaltung! Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.