| Campus Gotha, Forschungsbibliothek Gotha, Forschungskolleg Transkulturelle Studien, Forschungszentrum Gotha, SPF Wissen. Räume. Medien., Forschung, Veranstaltungen

Neue Online-Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt startet am Mittwoch, 10. März, um 17 Uhr mit der neuen Online-Gesprächsreihe „Gotha Manuscript Talks“. Sie richtet sich an alle Interessierten, die sich mit orientalischen Handschriften beschäftigen.

Orientalische Handschrift aus der Forschungsbibliothek Gotha

In der Reihe soll vor allem die Frage diskutiert werden, wie einzelne Handschriften den Blick auf Forschungsgegenstände verändert haben. Gegenstand können etwa historische oder literarische Entwicklungen sein, theologische Probleme, Überlieferungsprozesse, soziale und intellektuelle Netzwerke, künstlerische und museale Praktiken, ökonomische Entwicklungen und viele weitere gesellschaftliche und geistige Phänomene, in deren Zentrum orientalische Handschriften aus allen Sprachen des Nahen Ostens und Asiens stehen. Handschriften werfen ferner ein Licht auf Auftraggeber, Autoren, Kopisten, Illuminatoren, Übersetzer, Händler, Bibliophile, Käufer, Besitzer und Antiquare, sowohl im Haupttext als auch in den Sekundärvermerken, in ihrer Gestaltung und ihrer handwerklichen Beschaffenheit.

Im ersten Gespräch wird Prof. Dr. Konrad Hirschler unter dem Titel „Die Bücher des Burhan al-Dins – Bibliotheksarchäologie und Buchkultur im mamlukischen Jerusalem“ die  früheste dokumentierte arabische Privatbibliothek vorstellen. Sie geht auf das späte 14. Jahrhundert zurück und gehörte einem Gelehrten namens Burhan al-Din, dessen Nachlass nach seinem Tod öffentlich versteigert wurde. Die bis heute erhaltene Liste der verkauften Bücher eröffnet einen einzigartigen Einblick in seine Bibliothek und bietet eine seltene Gelegenheit, eine der vielen verschwundenen nahöstlichen Bibliotheken dieser Periode zu rekonstruieren. Damit wird erkennbar, inwieweit breitere Schichten der Gesellschaften an der Zirkulation des geschriebenen Wortes partizipierten und inwieweit sie Akteure in der Bibliothekslandschaft waren.

Konrad Hirschler ist Professor für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sein Hauptarbeitsgebiet ist die Sozial- und Kulturgeschichte Ägyptens und der Levante (Bilad al-sham) in den ayyubidischen und mamlukischen Perioden (ca. 1200–1500). In den vergangenen Jahren hat er insbesondere zur Geschichte des Lesens, der Materialität von Manuskripten und der historischen Entwicklung von Bibliotheken gearbeitet. Seine Veröffentlichungen wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit internationalen Buchpreisen ausgezeichnet. Zu seinen Büchern zählen: A Monument to Medieval Syrian Book Culture – The Library of Ibn ʿAbd al-Hādī (2020), Medieval Damascus: Plurality and Diversity in an Arabic Library (2016), The Written Word in the Medieval Arabic Lands: A Social and Cultural History of Reading Practices (2012) and Medieval Arabic Historiography: Authors as Actors (2006). Derzeitig forscht er insbesondere zur Bibliotheks- und Archivgeschichte Jerusalems.

Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt die drittgrößte Sammlung orientalischer Handschriften in Deutschland. Diese etwa 3.400 Handschriften, die überwiegend um 1800 in die Bibliothek gelangten, sind relevant für alle Wissenschaftsfelder und werfen ein Licht auf die unterschiedlichsten Aspekte von Manuskriptkulturen. Mit der Einladung renommierter Forscher*innen zu den "Gotha Manuscript Talks" möchte die Forschungsbibliothek Gotha ausgehend vom Material in einer Webinar-Reihe Impulse für einen verstärkten Austausch zu Manuskriptkulturen über Fachgrenzen hinweg geben und Forscher*innen und Interessierte miteinander ins Gespräch über orientalische Handschriften bringen. Es moderiert Dr. Feras Krimsti, der die Sammlung orientalischer Handschriften der Bibliothek betreut.

Die Veranstaltung findet online statt und ist über den folgenden Link zu erreichen: https://uni-erfurt.webex.com/meet/veranstaltungen.fb.

Wissenschaftlicher Referent orientalische Handschriftensammlung
(Forschungsbibliothek Gotha)
Forschungsbibliothek Gotha (Gotha, Schlossplatz 1)
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
zur Profilseite