Herzlich Willkommen

an der Professur für Politische Theorie

Aktuelles

  • Lehre:

Das aktuelle Lehrveranstaltungsangebot finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität Erfurt und auf Moodle.

Die Themenpläne zu den Seminarangeboten des Sommersemesters 2023 können hier eingesehen werden: 

Die Sprechzeiten von Professor Brodocz im Sommersemester finden dienstags, 13:30 Uhr bis 15 Uhr statt. Für einen Termin melden Sie sich bitte mit Angabe des Gesprächsgrundes im Sekretariat an (christiane.pilz(at) uni-erfurt.de).

  • Forschungsförderung:

Die Gerda-Henkel-Siftung fördert mit ca. 240.000 EUR von 2023 bis 2026 die Forschungsgruppe „Ökologische Konflikte: Repräsentationsansprüche und Strategien im Streit um die kommende Gesellschaft“, die von Dr. Vincent August (HU Berlin) und Prof. Dr. André Brodocz geleitet wird. Für die Mitarbeit an dieser Forschungsgruppe sind derzeit 3 Promotionsstipendien ausgeschrieben (Bewerbungsfrist: 15.02.2023). Die Ausschreibung finden Sie hier 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert von 2022 bis 2026 mit ca. 4 Millionen Euro das Kompetenznetzwerk „Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict“, an dem Prof. Dr. André Brodocz und Hanna Schnieders, M.A., von der Professur für Politische Theorie sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums für Konfliktforschung (Marburg), des DFG Exzellenzclusters „Africa Multiple“ (Bayreuth) und des Center for Political Practices and Orders („C2PO“, Erfurt) sowie des Arnold-Bergstraesser-Instituts in Freiburg beteiligt sind. Weitere Infos zu dem Netzwerk finden Sie hier

Die Volkswagenstiftung fördert das Projekt „A  'Democratic State of Exception': The corona virus controversy in Germany“. Das Projekt untersucht, inwiefern ein ‚demokratischer Ausnahmezustand‘ in den demokratischen öffentlichen Debatten zur Corona-Krise erzeugt wird und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Verantwortliche sind Prof. Dr. André Brodocz und Dr. Hagen Schölzel. 

  • Neuerscheinungen:

- André Brodocz/ Manuel Kautz: Können Frauen nur von Frauen repräsentiert werden? Über den Forschungsstand zur deskriptiven und substantiellen Repräsentation von Frauen in Parlamenten anlässlich der Parité-Urteile in Brandenburg und Thüringen. In: Zeitschrift für Politische Theorie 12 (2021), S. 107-132
- André Brodocz: Kein Fenster zum Hof. Kommentar zu Sebastian Huhnholz’ Blick in der Zukunft der Politischen Theorie in der Deutungskonkurrenz mit der Ökonomie. In: Zeitschrift für Politische Theorie 11 (2020), S. 101-105
- André Brodocz: „Unkontrollierte Zuwanderung“. Über einen Topos im Narrativ der Flüchtlingskrise. In: Mirko Breitenstein/ Jörg Sonntag (Hrsg.): Disorder. Expressions of an Amorphous Phenomen in Human History. Essays in Honour of Gert Melville. Münster: Aschendorff Verlag, 2020, S. 225-241

 

Inhaber der Professur für Politische Theorie
(Staatswissenschaftliche Fakultät)
Lehrgebäude 1 / Raum 0160
Sprechzeiten
Termine werden in der Vorlesungszeit nur nach Anmeldung (mit Angabe des Gesprächsgrundes) per E-Mail (christiane.pilz@uni-erfurt.de) vergeben.
zur Profilseite
Logo der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Sekretariat Zur Teamseite

Adresse
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt
Tel.: +49 (0)361/737-4930 (Sekretariat)

Besucheradresse
Nordhäuser Straße 63 
Lehrgebäude 1, Raum 0160
99089 Erfurt 

internes Postfach: 58

Einen Campusplan finden Sie hier.