Aktuelle Meldungen

9. Apr. 2025, 19:00 Uhr

Mystik, Macht und Missbrauch in neuen geistlichen Gemeinschaften

D10 – Lehrgebäude Domstraße, Coelicum (Domstraße 10)

Mystik kann als Werkzeug dienen, um ungehindert spirituellen und sexuellen Missbrauch zu begehen. Der Glaube, in exklusivem Sinn erwählt zu sein, erzeugt in Neuen Geistlichen Gemeinschaften eine Opferbereitschaft, die in Gewaltspiralen führt. Viele…

Weiterlesen

Theologisches Forschungskolleg begrüßt Prof. Dr. Hildegund Keul als Fellow

Im April 2025 wird Prof. Dr. Hildegund Keul am Theologischen Forschungskolleg in Erfurt als Fellow zu Gast sein. Keul ist außerplanmäßige Professorin und leitet das DFG-Projekt “Verwundbarkeiten” an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Woran…

Weiterlesen

13. Jan. 2025, 16:15 Uhr

Hybride Nutzung und soziale Orte - Sakralraumtransformation als Chance für eine öffentliche Kirche

In der Neuzeit hat sich in beiden großen Konfessionen die Nutzung von Kirchengebäuden auf den Gottesdienst reduziert. Dabei sind Sakralräume viel mehr als das – Baukultur und Orte der Kunst, Identitäts- und soziale Orte. Gegenwärtige Veränderungen in…

Weiterlesen

26. Nov. 2024, 19:15 Uhr

"Den Willen unseres Vaters im Himmel tun" - Anfragen des christlich-jüdischen Dialogs an Theologie und Kirche(n)

C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen", Seminarraum (EG) (Campus)

Die Schuld der Kirchen gegenüber dem Judentum durch die Jahrhunderte wird weithin anerkannt. Bei einer historischen Aufarbeitung darf die Theologie jedoch nicht stehenbleiben. Vielmehr müssen Konsequenzen für alle theologischen Fächer und den…

Weiterlesen

4. Nov. 2024, 16:15 Uhr

Alles nur Müll? Was Fragmenten religiösen Lebens in Zukunft Bedeutung gibt

C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen", Seminarraum (EG) (Campus)

Menschliches Leben ist bruchstückhaft - in der Theologie wird das auch Fragmentarität genannt. Das Konzept des Fragments wird in diesem Vortrag theologisch neu reflektiert: Was bleibt von religiösen Gemeinschaften? Können wir Erinnerung bereits jetzt…

Weiterlesen

28. Okt. 2024, 16:15 Uhr

Buchvorstellung: Die Evolution der Gewalt - Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen

C19 – Forschungsbau "Weltbeziehungen", Seminarraum (EG) (Campus)

Was bringt Menschen dazu, andere Menschen zu töten? Die Autoren verbinden die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt.…

Weiterlesen

1. Juli 2024, 19:00 Uhr

Orte der Erinnerung und Quellen der Hoffnung für die Gegenwart. Das zweite Leben des gemarterten Pfarrers Josef Toufar (1902-1950): Gastvortrag von Tomáš Petráček

D10 – Lehrgebäude Domstraße, Coelicum (Domstraße 10)

Im Zusammenhang mit der Untersuchung des "Wunders" von Číhošt (Tschechische Republik) entführte die kommunistische Staatspolizei den örtlichen Pfarrer Josef Toufar, der nach vierwöchigem Verhör am 25. Februar 1950 starb. Das Regime vertuschte die…

Weiterlesen

29. Apr. 2024, 19:15 Uhr - 21:00 Uhr

"Von der 'Manliness of Christ' zum 'Queeren Christus'. Geschlechteridentitäten Christi in der Theologie des 20. Jahrhunderts" Gastvortrag von Anselm Schubert

 

Die Genderdebatten haben schließlich auch die Christologie erreicht. Dabei hat die Frage nach der Geschlechteridentität Christi in der Theologie eine lange Vorgeschichte: in seinem Vortrag beschreibt der Erlanger Kirchenhistoriker Prof. Dr. Anselm…

Weiterlesen

6. Juli 2023, 19:15 Uhr - 21:00 Uhr

„Wir, hier, jetzt – bekennen dies!“: Gastvortrag von Margit Ernst-Habib (Jena/Saarbrücken)

D10 – Lehrgebäude Domstraße, Coelicum (Domstraße 10)

Anders als evangelisch-lutherische Kirchen, die sich auf einen im 16. Jahrhundert abgeschlossenen Bekenntniskanon beziehen, bestimmen evangelisch-reformierte Kirchen ihre konfessionelle Identität besonders über das Phänomen der „offenen…

Weiterlesen

Neue Broschüre: „Strukturierte Promotion in den EPPP-zertifizierten Nachwuchkollegs der Universität Erfurt“

Universitätsintern geförderte Nachwuchskollegs sind ein Spezifikum der Universität Erfurt: sind die tragenden Säulen der strukturierten Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Erfurt. Sie basieren auf dem Erfurter Promotions-…

Weiterlesen

RSS Feed