Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Philosophie der Kunst

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine historische und systematische Einführung in die Philosophie der Kunst mit Fokus auf die anthropologischen, ontologischen und religiösen Dimensionen der Kunst.

Weiter Informationen:
Elvis

Termin:
Dienstag, 14:00-16:00

Philosophie der Technik

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Diskussion der (modernen) Technik mit besonderem Blick auf ihre anthropologischen, sozialen, politischen und religiösen Implikationen.

Weitere Informationen:
Elvis

Termine:

26.04.2022 Di 18:00-20:0

03.06.2022 Fr 15:00-20:00

04.06.2022 Sa 08:00-16:00

17.06.2022 Fr 15:00-20:00

18.06.2022 Sa 08:00-15:00

Gott und Religion in Moderne und Postmoderne

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Diskussion der Fragen nach Gott und Religion vom 17. Jh. bis heute mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen des Atheismus und der religiösen Indifferenz.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
Mittwoch 08:00-10:00

Religion als philosophische Herausforderung – von Leibniz zu Habermas

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Diskussion philosophischer Zugänge zur Frage nach Religion mit besonderem Blick auf das Verhältnis von Glauben und Wissen.

Literatur:
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
Mittwoch, 12:00-14:00 

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Denker und Schulen der Philosophie des 19. Jahrhunderts ein (Deutscher Idealismus, Nietzsche, Schopenhauer, Marx, Feuerbach, Kierkegaard, Positivismus, Pragmatismus). Besondere Schwerpunkte der Vorlesung liegen in den Bereichen der Gottesfrage, der Religionsphilosophie, der philosophischen Anthropologie und der Geschichtsphilosophie.

Literatur:
Zur Orientierung: Kindler kompakt: Philosophie 19. Jahrhundert, ausgewählt von Jan Urbich, Stuttgart 2016; Wolfgang Röd, Geschichte der Philosophie Bd. 9/1: Die Philosophie der Neuzeit 3: Erster Teil: Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer, München 2020; Walter Jaeschke / Andreas Arndt, Die Philosophie der Neuzeit Teil: 3. / Teil 2., Klassische deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel, München 2020; Wolfgang Röd / Stefano Poggi, Geschichte der Philosophie Bd. 10: Die Philosophie der Neuzeit 4: Positivismus, Sozialismus und Spiritualismus im 19. Jahrhundert, München 2020; Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Bd. 7., 19. Jahrhundert. Positivismus, Historismus, Hermeneutik, hrsg. von Manfred Riedel, Stuttgart 2004; Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie, hrsg. von Ferdinand Fellmann, Reinbek bei Hamburg 1996. Weitere Literatur (insb. Primärliteratur) wird im Verlauf der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
tba.

Vergangene Lehrveranstaltungen der Professur

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022

Die Philosophie der Antike von den Vorsokratikern bis zu Augustinus

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Die Philosophie der Antike von den Vorsokratikern bis zu Augustinus

Literatur:
Christoph Horn, Philosophie der Antike. Von den Vorsokratikern bis Augustinus, München 2013; Horst Seidl, Einführung in die antike Philosophie. Hauptprobleme und Lösungen, dargelegt anhand der Quellentexte, Freiburg / München 2012; Carl-Friedrich Geyer, Philosophie der Antike. Eine Einführung, 4. neubearb. Auflage, Darmstadt 1996; Weitere Literatur (insb. Primärliteratur) wird im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.

Termin:
Dienstag 14:00-16:00

Mensch und Natur. Philosophische Zugänge

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Einführung in das philosophische Verständnis von Mensch und Natur mit Fokus auf die Philosophie der Gegenwart.

Literatur:
Literatur wird im Laufe des Semesters online zugänglich gemacht.
 

Termin:
Dienstag, 08:00-10:00

Werke, Edition, Kritik. Martin Heidegger, Eugen Fink und ihre Nachlässe

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Dieses Seminar thematisiert die Werke und Nachlässe der Philosophen Martin Heidegger und Eugen Fink. Es führt in die philosophische Bedeutung dieser Nachlässe, das Selbstverständnis der Autoren (mit einem Blick auf Friedrich Nietzsche) und in Grundprinzipien von Editionen aus dem Nachlass ein (am Beispiel der Martin Heidegger-Briefausgabe). Geplant sind auch Exkursionen u. a. nach Weimar und Marbach (Deutsches Literaturarchiv) von 21. bis 22. Februar 2022.

Literatur:
Wichtige Literatur wie auch eine ausführliche Literaturliste wird digital zur Verfügung gestellt.

Termin:
nach Vereinbarung

The America We didn't Know: Encounters between Germans and "Heartland" Americans as Social History, 1914-48

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski und Dr. Michael Luick-Thrams

Inhalt:
In 1914, America was not yet a world power—but that soon would change. Participants will become acquainted with the reactions of Americans to the new role of their nation in the world and its social problems in a rapidly changing country. To understand Americans’ reactions to their nation’s new role in the world and their place in their swiftly changing country, participants will meet a variety of individuals, both who witnessed history as it was being made and whose lives were forever altered by it. In small groups, the participants will examine how [also German-]Americans lived, worked and played. They will analyze how Americans carried out armed wars abroad [2 World Wars] and died in "ethnic wars" at home. As sources, we will look at diaries, letters, articles, photos, works of art ... and thus try to fathom the "American psyche". Here, comparisons and parallels to German social history in Europe will be drawn repeatedly. The results will be presented in the form of a small project.

Literatur:
Literature will be provided in the course.

Termin:
Fr 15.10.20211 8:00–21:00
Sa 16.10.2021 09:00–17:30
Mi 17.11.2021 12:00–14:00
Fr 19.11.2021 16:00–20:30
Sa 20.11.2021 09:00–17:30

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Die Philosophie der Neuzeit vom 17. bis zum 20. Jahrhundert

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Einführung in die Philosophie der Neuzeit von Descartes bis zu den Klassikern des 20. Jahrhunderts.'

Weiter Informationen:
Elvis

Termin:
Dienstag, ´08:00-10:00

Die Philosophie der Antike von den Vorsokratikern bis zu Augustinus

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Einführung in die Philosophie der Antike von den Vorsokratikern bis zu Augustinus.

Weitere Informationen:
Elvis

Termine:
Di, 14:00-16:00

Gott denken. Neue Zugänge und Herausforderungen

zum Seminar siehe NEWSBEITRAG

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Dieses Seminar thematisiert neue Zugänge zur Gottesfrage, ordnet sie in aktuelle Debatten ein und diskutiert ihre Bedeutung für die Religionsphilosophie und die christliche Theologie.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
geblockt, siehe Elvis.

 

Natur und Mensch. Philosophische Zugänge

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Einführung in die Naturphilosophie und die philosophische Anthropologie.

Literatur:
Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
Mittwoch, 10:00-12:00 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021

Was und wie, wenn ohne Gott? Gott in der Krise - vom Verschwinden alter und Entdecken neuer Gottesbilder

Dozent*innen:
Prof.in Dr.in Julia Knop und Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über das zentrale Verteilungsverfahren. Das StuFu wird in Kooperation mit einem großen 2tägigen Kongress in Dresden stattfinden. Der Kongress beschäftigt sich mit den Anfragen und Debatten um überkommene Gottesbilder und Glaubensformen. Es geht um die (Un-)Möglichkeit, angesichts von religiös motivierter Gewalt, der gravierenden Umbrüche in der religiösen Landschaft, umfassender Säkularisierungsprozesse, der Krise der Kirchen und nicht zuletzt philosophischer und existenzieller Anfragen an die Gottesidee heute zeitgemäß und lebensdienlich an einen Gott zu glauben. Neben Referaten und Impulsen von interessanten Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft, die vor Ort vorgetragen werden, liegt der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Austausch in kleineren Gruppen. Teilnehmer/innen und Initiator/inn/en des Kongresses kommen aus der wissenschaftlichen Theologie und Philosophie, der Publizistik, der katholischen Akademie des Bistums Dresden/Meißen, dem Bochumer Zentrum für angewandte Pastoralforschung und der Fokolar-Bewegung, einer internationalen geistlichen Gemeinschaft. Ziel des StuFu ist die Auseinandersetzung mit der Gottesfrage und eine geistes- und kulturwissenschaftliche Beobachtung und Reflexion der Themen und Formate des Kongresses. Es entstehen Kosten von ca. 70 € (Teilnahme, Fahrt, eine Übernachtung in Dresden). Prüfungsleistung: schriftliche Arbeit oder mündliche/praktische Prüfung i.V.m. schriftlicher Arbeit

Weiter Informationen:
Elvis

Termin:
geblockt, siehe Elvis.

Philosophisch von Gott sprechen

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Einführung in die Gottesfrage aus philosophischer Sicht. Besondere Berücksichtigung findet die Frage nach der Beweisbarkeit und Plausibilität der Existenz Gottes, die Auseinandersetzung mit dem Atheismus, Agnostizismus und der religiösen Indifferenz und neue philosophische Zugänge zur Gottesfrage nach dem “Tod Gottes”. Digitale Lehrveranstaltung.

Weitere Informationen:
Elvis

Termine:
Di, 14:00-16:00

Philosophieren — was ist das? Einführung in die theoretische Philosophie

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Einführung in Fragestellungen, Grundbegriffe und die Geschichte der theoretischen Philosophie. Im Zentrum steht der Begriff der Wahrheit. - digitale Lehrveranstaltung -

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
Mo, 14:00-16:00

Grundbegriffe der klassischen Ontologie

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die klassische Ontologie und ihre insbesondere für die Theologie wichtigen Grundbegriffe ein.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin
Di, 08:00-10:00

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Denker und Schulen der Philosophie des 19. Jahrhunderts ein (Deutscher Idealismus, Nietzsche, Schopenhauer, Marx, Feuerbach, Kierkegaard, Positivismus, Pragmatismus). Besondere Schwerpunkte der Vorlesung liegen in den Bereichen der Gottesfrage, der Religionsphilosophie, der philosophischen Anthropologie und der Geschichtsphilosophie.

Literatur:
Zur Orientierung: Kindler kompakt: Philosophie 19. Jahrhundert, ausgewählt von Jan Urbich, Stuttgart 2016; Wolfgang Röd, Geschichte der Philosophie Bd. 9/1: Die Philosophie der Neuzeit 3: Erster Teil: Kritische Philosophie von Kant bis Schopenhauer, München 2020; Walter Jaeschke / Andreas Arndt, Die Philosophie der Neuzeit Teil: 3. / Teil 2., Klassische deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel, München 2020; Wolfgang Röd / Stefano Poggi, Geschichte der Philosophie Bd. 10: Die Philosophie der Neuzeit 4: Positivismus, Sozialismus und Spiritualismus im 19. Jahrhundert, München 2020; Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Bd. 7., 19. Jahrhundert. Positivismus, Historismus, Hermeneutik, hrsg. von Manfred Riedel, Stuttgart 2004; Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert. Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie, hrsg. von Ferdinand Fellmann, Reinbek bei Hamburg 1996. Weitere Literatur (insb. Primärliteratur) wird im Verlauf der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
tba.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Die Philosophie der Antike

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Eine Einführung in Grundpositionen der antiken Philosophie, ihre Geschichte und ihre Kontexte.

Weiter Informationen:
Elvis

Termin:
Montag, 10:00-12:00

Einführung in die Philosophie

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Diese Vorlesung führt in die Philosophie und ihre insbesondere für die Theologie wichtigen Grundbegriffe ein.

Weitere Informationen:
Elvis

Termine:
Di, 14:00-16:00

Philosophie des 19. Jahrhunderts

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Denker und Schulen der Philosophie des 19. Jahrhunderts ein (Deutscher Idealismus, Nietzsche, Schopenhauer, Marx, Feuerbach, Kierkegaard, Positivismus, Pragmatismus). Besondere Schwerpunkte der Vorlesung liegen in den Bereichen der Gottesfrage, der Religionsphilosophie, der philosophischen Anthropologie und der Geschichtsphilosophie.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
Mo, 14:00-16:00

Philosophie des 20. Jahrhunderts

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Die Vorlesung führt in die wichtigsten Denker der Philosophie des 20. Jahrhunderts ein (u. a. Phänomenologie, Hermeneutik, Existenzialismus, Dekonstruktion, Kritische Theorie, Analytische Philosophie). Besondere Schwerpunkte der Vorlesung liegen in den Bereichen der Gottesfrage, der Religionsphilosophie, der Anthropologie, der Ethik und der politischen Philosophie.

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
Dienstag, 10:00-12:00 

Solidarität — Zwischen Barmherzigkeit und Verantwortung?

Dozent:
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski

Inhalt:
Zu Beginn des Semesters wird eine Vorbesprechung stattfinden. Interessenten an dem Seminar mögen sich bitte mit mir unter Holger.Zaborowski@uni-erfurt.de in Verbindung setzen. Solidarität stößt zur Zeit in der öffentlichen Debatte auf großes Interesse. Nicht wenige Denker stellen eine Krise der Solidarität oder eine “Entsolidarisierung” fest und führen u. a. den politischen Populismus darauf zurück. Daher wird nach neuen Wegen, Solidarität zu denken, gesucht. Zudem stellt sich heute die Aufgabe, angesichts der ökologischen Krise und wirtschaftlicher und technologischer Herausforderungen Solidarität auch in globaler Perspektive zu verstehen. Zugleich stellt sich die Frage nach den Quellen der Solidarität. Welche Rolle spielen Religionen wie u. a. das Christentum für die Entwicklung einer solidarischen Gesellschaft? Wie lässt sich Solidarität überhaupt definieren? Und in welchem Verhältnis steht Solidarität zur Gerechtigkeit und zur Barmherzigkeit?

Weitere Informationen:
Elvis

Termin:
geblockt, siehe Elvis.

Ansprechperson:

Holger Zaborowski
Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski
Inhaber der Professur für Philosophie
(Katholisch-Theologische Fakultät)
Mitarbeitergebäude 3 (Villa Martin) / Raum 7
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Sekretariat

Heike Bussemer
Heike Bussemer
Sekretariat der Professur für Fundamentaltheologie und Religionswissenschaften
(Katholisch-Theologische Fakultät)
Lehrgebäude der Katholisch-Theologischen Fakultät (Domstr. 10) / Raum X
Sprechzeiten
Dienstag bis Donnerstag 10–12.30 Uhr sowie 14–15 Uhr.
Montag und Freitag geschlossen.