Willkommen bei der Global Justice Clinic

Bild Clinic

Die Global Justice Clinic an der Universität Erfurt verbindet juristische Ausbildung mit gesellschaftlichem Engagement. Sie bietet Studierenden die Möglichkeit, durch erfahrungs- und forschungsbasiertes Lernen juristische Fragestellungen selbst zu erarbeiten und in realen Praxisfällen anzuwenden. Unser Ziel ist es, Recht als Instrument für soziale Gerechtigkeit zu nutzen, benachteiligten Menschen Zugang zum Rechtssystem zu erleichtern und transformative Veränderungen mit Recht voranzutreiben. Dabei setzen wir auf interaktive Lernformate, die theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung verknüpfen und Einblicke in die Mobilisierung des Rechts für juristische sowie gesellschaftspolitische Interventionen geben.

 

Ein interdisziplinärer Ansatz für soziale Gerechtigkeit

Die Global Justice Clinic überträgt das bewährte Konzept klinischer juristischer Ausbildung auf die interdisziplinären Fragestellungen der Staatswissenschaften. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit sozialen Ungerechtigkeiten, bei der deutlich wird, dass Recht kein neutrales Steuerungsmedium ist, sondern selbst von Zugangshürden und Hierarchien durchzogen ist. Wir reflektieren kritisch, wie menschenrechtliche Prinzipien verwirklicht und resiliente Demokratie gestärkt werden kann.

Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist die enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnern aus den Bereichen Menschenrechte, Umwelt und Entwicklung. Diese Kooperation ermöglicht es den Studierenden, rechtliche Strategien in konkreten Kontexten zu erproben und die Bedeutung von Rechtsmobilisierung für gesellschaftliche Veränderungen zu verstehen. Zudem setzen wir uns mit der Praxis strategischer Rechtsermächtigung und Prozessführung auseinander, um nachhaltige juristische Interventionen zu entwickeln.

 

Praxisnahes Lernen mit globaler Perspektive

Im Rahmen der Global Justice Clinic setzen sich Studierende mit aktuellen Menschenrechtsfragen auseinander und lernen, juristische Mittel und andere Advocacy-Maßnahmen gezielt für soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Dabei profitieren sie von:

  • Einer praxisorientierten Ausbildung: Studierende arbeiten gemeinsam mit Partnerorganisationen an realen Fällen und erhalten Einblicke in die juristische Beratungspraxis.
  • Interdisziplinärer Zusammenarbeit: Die Verknüpfung von Recht, Politik und Gesellschaftswissenschaften erweitert das Verständnis für globale Gerechtigkeitsfragen.
  • Internationalen Netzwerken: Durch hybride Lernpartnerschaften und Kooperationen mit Clinic-Projekten im Globalen Süden wird ein transnationaler Austausch und ein Verständnis von globalen Zusammenhängen gefördert.

 

Innovationsförderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Seit April 2024 wird die Global Justice Clinic durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Im Rahmen dieser Unterstützung entwickeln wir das Programm  „Clinical Education in Global Justice“, das neue, interdisziplinäre Wege in der rechtswissenschaftlichen Ausbildung geht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Stärkung internationaler Netzwerke, insbesondere mit Partnern aus dem Globalen Süden.

 

Engagement für eine gerechtere Welt

Die Global Justice Clinic bietet nicht nur eine fundierte juristische Ausbildung, sondern auch die Möglichkeit, aktiv zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit beizutragen. Indem Studierende lernen, Recht als Werkzeug für positive Veränderungen einzusetzen, leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung benachteiligter Gruppen und zur Stärkung demokratischer Grundprinzipien.

 

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren oder sich an der Global Justice Clinic zu beteiligen!

 

Laisa

The case studies in the Legal Clinic brought the theory learned into real life. It's a rewarding feeling to be working on an assignment that will be used to solve real issues with the partner organizations.

- Laisa Pereira

 

Barbara

As a Public Policy student and coming from a business background I found this class extremely helpful as it helped me understand the interaction between the private sector and legal institutions. The use of guest speakers and the group case study provided a great opportunity to apply the theoretical frameworks we learned during class into a professional, real-life situation. It was also a great networking opportunity between class peers and subject matter experts in the field.

- Barbara Roman, B.Sc. Business Administration (University of Puerto Rico), MPP student at the Willy Brand School

Isabelle

The clinic was a great and unique opportunity to experience the relevance of my studies for practice. Getting the necessary knowledge and benefiting from the diverse academic backgrounds of the other participants I was enabled to work on a challenging but so fascinating case within the field of Business and Human Rights.

- Isabelle Lamperti, B.A. Social Sciences, student of the Master in State Sciences (Staatswissenschften) at Erfurt University

Ebrima

The BHR seminar was without doubt the seminar I always looked forward to, because of the critical, insightful, and important discussions from colleagues and above all the Professor.  I will therefore highly recommend this module for students who want to widen their understanding of BHR and who are also interested in putting a stop to corporate irresponsibility.

- Ebrima Jarju, Law (University of The Gambia), MPP student at the Willy Brand School