Das Colloquium zur Zeitgeschichte des Christentums an der Universität Erfurt ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Prof. Dr. Christiane Kuller) und der Professur für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Jörg Seiler). Hierbei möchten wir Interessierte, Fachleute und Zeitzeug*innen zu Austausch und Diskussion zusammenbringen.
Donnerstag, 13. Dezember 2018, Bildungshaus St. Ursula, Erfurt
Zum Auftakt der Veranstaltung eröffneten wir eine kleine Ausstellung mit circa 20 Arbeiten des Leipziger Fotografen Harald Kirschner (geb. 1944 im heutigen Liberec, Tschechische Republik). Er dokumentierte in den 1980er Jahren als freischaffender Fotograf unter anderem kirchliche Feste und Feiern ebenso wie christliches Alltagsleben in der DDR.
Nach einer kurzen Skizze unserer Vorstellungen über eine Zeitgeschichte des Christentums sprach Staatssekretärin Dr. Babette Winter ein ermutigendes Grußwort. Sie lobte die Bedeutung des Colloquiums für den gesellschaftlichen Dialog und begrüßte die umfänglichen Einblicke in die zeitgeschichtlichen Forschungen an der Universität Erfurt, die dadurch einem breiten Publikum gewährt wird.
Anhand der Fotografien Harald Kirschners fragten wir anschließend danach, was wir in Fotografien (nicht) sehen können. Wie wirken sie? Was wollen sie bewirken? Bieten sie Projektionsflächen für das, was Betrachter/innen interessiert?
Entlang der Silhouette einer Plattenbauzeile in Leipzig-Grünau, vor der der Bischof Gerhard Schaffran entlangschritt, über eine Fotografie des evangelischen Pfarrers K. Fritzsche mit Gitarre, hinein in das Zimmer eines Jugendlichen, der mit Postern von Autorennen und einem Bildnis Johannes Paul II. seine Wand dekorierte, vorbei an einem Posaunenchor beim Richtfest einer Gemeinde, hin zum Erfurter Domplatz, auf dem das Jubiläum zum 750. Todestag der heiligen Elisabeth gefeiert wurde, entspann sich zwischen dem Fotografen und Interpreten eine Diskussion über (Miss-)Verständnisse und (Un-)Sichtbarkeiten fotografischer Zeugnisse.
Hierbei konnten wir neben Harald Kirschner auf dem Podium begrüßen: Elena Demke (Berlin), apl. Prof. Dr. Thomas Schneider (Koblenz), Prof. Dr. Christiane Kuller (Erfurt) und Prof. Dr. Jörg Seiler (Erfurt).
Die Veranstaltung Christen in der DDR - Fotografien als Quelle wurde gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Dienstag, 5. Februar 2019, Universität Erfurt, Villa Martin
Teilnehmer/innen (extern): Prof. Dr. Claudia Lepp (München), Dr. theol. Christoph Kösters (Bonn), Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Siegen), PD Dr. Klaus Große Kracht (Münster), Dr. Uta Karstein (Leipzig), PD Dr. Roland Lehmann (Jena)
Teilnehmer/innen (Universität Erfurt): Prof. Dr. Christiane Kuller, Prof. Dr. Jörg Seiler, Prof. Dr. Michael Haspel, Dr. Martin Fischer, Dr. Jan Schleusener, Dr. des. Ringo Müller, M.Theol. Nils Hoffmann, Marius Heidrich M.A., Luise Poschmann M.A.
Als Vorbereitung für den Workshop verfassten die Verstalter/innen ein Thesenpapier. Darin skizzierten und begründeten sie fünf methodische Eckpunkte einer Erforschung des Christentums im geteilten Deutschland ausgehend von der DDR.
Nach einer kurzen Einführung in den Workshop, das Erfurter Forschungsprogramm und die dazugehörige Infrastruktur wie die Forschungsstelle für Kirchliche Zeitgeschichte erhielten die externen Referent/innen die Gelegenheit, ihre Statements darzulegen. Im zweiten Teil des Workshops erfolgte eine intensive Diskussion entlang der Thesen und der Schwerpunkte der einzelnen Beiträge. In ihren Statements stimmten die Referent/innen den entwickelten Leitlinien zu. Vor allem der Fokus auf soziale Praktiken und damit verbunden auf eine Alltagsgeschichte des Christentums (in der DDR) fand nachdrücklichen Zuspruch. Ebenso begrüßten es die Referent/innen, dass in den Erfurter Forschungsideen das Potenzial stecke, oftmals verinnerlichte Narrative über den Katholizismus und den Protestantismus in der DDR aufzubrechen. Dazu gehöre, dass die Forscher/innen nicht davor zurückschrecken sollten, ihren Leser/innen Differenzierungen zuzumuten. Als Erweiterung der Thesen empfahlen die Referent/innen die Perspektive des historischen Vergleichs, der zum einen regionalgeschichtlich, zum anderen aber ebenso transnational angelegt sein könnte, nicht zu vernachlässigen. Hierzu zählten sie im Weiteren eine Ausdehnung des Blicks auf die Zeit vor 1945 und nach 1989. Dies würde das Verständnis christlicher Ideen und Selbstverständnisse vergrößern, die im Sozialismus eine wichtige Rolle spielten. Weiterführend könnte auch der Abbruch religiösen Wissens in der DDR erforscht werden und wie sich daran anschließend alltägliche soziale Praktiken veränderten.
Nicht zuletzt sollte die Zeitgeschichtsforschung auch ihre Rolle als Akteur einer Erinnerungspolitik hinterfragen und Positionen in Bezug auf diese entwickeln. Womöglich könnte dies Ausgangspunkt sein, Geschichtsbilder nach 1989/90 und ihre Rahmenbedingungen stärker zu historisieren.
Alle Referent/innen brachten ihre Zustimmung zu der Erfurter Initiative zum Ausdruck und hoffen auf eine Fortsetzung dieser.
Der Workshop Christentum im geteilten Deutschland wurde gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.
Tel.: +49 361 737-2500
Fax: +49 361 737-2509
dekanat.kthfak@uni-erfurt.de
Newsletter | Blog | Podcast
Besucheradresse
Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät
Dienstgebäude Villa Martin | Nordhäuser Straße 63 | 99089 Erfurt
Postadresse
Universität Erfurt | Katholisch-Theologische Fakultät
Dekanat | Domstraße 10 | 99084 Erfurt
Universität Erfurt (Campus)
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
Wir verwenden Cookies, um Funktionen unserer Webseiten zur Verfügung zu stellen und Zugriffsstatistiken zu erstellen.