Prof. Dr. Christiane Kuller

christiane.kuller@uni-erfurt.de

Inhaberin der Professur für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Historisches Seminar)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 118

+49 361 737-4429

Sprechzeiten

Forschungssemester im Sommersemester 2023.
Sprechstundentermine in dieser Zeit:
Mi 19.4. 11.00-12.30 (digital)
Mi 7.6. 11.00-12.30 (digital)
Mi 12.7. 11.00-12.30 (digital)
und nach Vereinbarung
Anmeldung per email (christiane.kuller@uni-erfurt.de)

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Historisches Seminar
Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Studienfachberaterin Master Geschichte transkulturell (Philosophische Fakultät)

Kontakt

Lehrgebäude 4 / Raum 118

+49 361 737-4429

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Besucheranschrift

Campus
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt

Postanschrift

Universität Erfurt
Philosophische Fakultät
Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Prof. Dr. Christiane Kuller

Sprechstundentermine in der vorlesungsfreien Zeit:

Mo 18.9. 9.00-10.45 Uhr
Mi 4.10. 10.00-12.00 Uhr
Ab 17.10. findet die Sprechstunde wöchentlich von 11.00-13.00 Uhr statt.

Anmeldung unter christiane.kuller@uni-erfurt.de

Zur Person

  • seit 2013 Professorin für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt
  • 2012/13 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. P. Nolte)
  • 2011/12 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Zeitgeschichte Europas an der Universität Erfurt (Prof. Dr. G. Mai)
  • 2011 Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte, Venia Legendi für Neuere und Neueste Geschichte
  • 2004 - 2011 Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der LMU München, Abteilung Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  • 2001 - 2004 Leitung der Arbeitsgruppe des Forschungsprojekts „Die Finanzverwaltung und die Verfolgung der Juden in Bayern“, LMU München
  • 2001 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität

Vollständiger Curriculum Vitae

Forschungsschwerpunkte und Publikationen

1. Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der europäischen Wohlfahrtsstaaten
  • Geschichte der NS-Zeit und ihre Nachgeschichte
  • Alltagsgeschichte der DDR- und Transformationszeit
  • Verwaltungsgeschichte
  • zeithistorische Kirchen- und Religionsgeschichte
  • Geschlechtergeschichte
  • Geschichte der Erinnerungskultur(en) – Public History

 

2. Auswahl an Publikationen


Vollständige Publikationsliste

a) Monographien

  • Familienpolitik im föderativen Sozialstaat. Die Formierung eines Politikfeldes in der Bundesrepublik 1949-1975 (= Studien zur Zeitgeschichte, Bd. 67), München 2004. [Dissertation]
  • Das Hildebrandhaus. Eine Münchner Künstlervilla und ihre Bewohner in der Zeit des Nationalsozialismus, München 2006 (zus. m. Maximilian Schreiber).
  • Finanzverwaltung und Judenverfolgung. Die Entziehung jüdischen Vermögens in Bayern während der NS-Zeit (= Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte, Bd. 160), München 2008.
  • Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verwaltungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland (= Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, Bd. 1), München 2013. [Habilitationsschrift]

b) Herausgeberschaft Reihen

  • Mitherausgeberin der Reihe „München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft“ (Wallstein Verlag)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Religion in der Bundesrepublik“ (Mohr Siebeck)
  • Mitherausgeberin der Reihe „Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg“ (Böhlau Verlag)

c) Sammelbände

  • Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? (= Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 3), Göttingen 2003 (hrsg. zus. m. Hans Günter Hockerts).
  • Die Finanzverwaltung und die Verfolgung der Juden in Bayern, München 2004 (hrsg. zus. m. Hans Günter Hockerts, Axel Drecoll und Tobias Winstel).
  • Gesichter der Zeitgeschichte. Deutsche Lebensläufe im 20. Jahrhundert, München 2009 (hrsg. zus. m. Theresia Bauer, Elisabeth Kraus und Winfried Süß).
  • Auf dem Weg zur transnationalen Erinnerungskultur? Konvergenzen, Interferenzen
    und Differenzen der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Jubiläumsjahr 2014, Schwalbach 2016 (hrsg. zus. m. Monika Fenn).
  • „Nieder mit Hitler“. Der Widerstand der Erfurter Handelsschüler um Jochen Bock, Erfurt 2016 (hrsg. zus. m. Annegret Schüle und Jochen Voit).
  • Aus Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen, Tübingen 2019 (zus. m. Christian Albrecht, Reiner Anselm, Andreas Busch, Michael Heinig, Martin Laube, und Claudia Lepp).
  • Machtverhältnisse und Verwaltungskultur in den badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus, Stuttgart 2020 (zus. m. Joachim Scholtyseck und Edgar Wolfrum, in Vorbereitung).

d) Neueste Artikel

  • Die badischen und württembergischen Landesministerien und die administrative „Verreichlichung“, in: Cord Arendes und Frank Engehausen (Hrsg.): Geschichte der Landesministerien in Baden und Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus. Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse, Neustadt/Weinstraße 2017, S. 11-17.
  • Spoliation financiére et confication du patrimoine des Juifs allemands aprés 1933, in: Revue d'Histoire de la Shoah Nr. 209 Oktobre 2018, S. 59-80.
  • Zwischen Nächstenliebe und Professionalisierung. Ein historischer Rückblick auf die Rolle der Diakonie im deutschen Sozialstaat, in: Christian Albrecht (Hrsg.): Was leistet die Diakonie fürs Gemeinwohl? Diakonie als gesellschaftliche Praxis des Öffentlichen Protestantismus, Tübingen 2018, S. 33-57.
  • Bürokratie und Verbrechen. Antisemitische Finanzpolitik und Verfolgungspraxis im nationalsozialistischen Deutschland, in: Monatsberichte des Bundesfinanzministeriums April 2018, S. 15-17.
  • Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Eine zeithistorische Perspektive, in: Albrecht, Christian / Anselm, Reiner (Hg.): In Verantwortung. Der Protestantismus in den Arenen des Politischen. Tübingen 2019, S. 315-324. (zus. mit Claudia Lepp).
  • Wie vermittelt man eine Transformationsgeschichte Ostdeutschlands?, in: Zeitgeschichte-online, März 2019, (zus. m. Jörg Ganzenmüller)

e) Neue Medien