Aktuelle Hinweise
Es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften der Universität.
Sommersemester 2025
Recht der Sachen und Forderungen
Veranstaltungstermin
Freitags 12:00 - 14:00 Uhr
Lehrgebäude 1 (C03) Raum 323
Inhalt
Die Vorlesung behandelt das Recht an Sachen und Forderungen. Behandelt werden insbesondere die übertragende Verfügung über Forderungen, bewegliche Sachen und über Grundstücke sowie die Rechte, die sich aus der Eigentümerstellung ergeben. Weiterhin werden sonstige Rechte an Sachen (z.B. das Pfandrecht) sowie der Besitz und dessen Schutz angesprochen. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die grundlegenden rechtlichen Funktionsprinzipien in Bezug auf Sachen im Rechts- und Wirtschaftsverkehr zu veranschaulichen. Die Veranstaltung wird über einen Moodle-Kurs begleitet und organisiert. Selbsteinschreibung über den universellen Einschreibschlüssel.
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle.
Recht des unlauteren Wettbewerbs
Veranstaltungstermin
Donnerstags 12:00 - 14:00 Uhr
Lehrgebäude 1 (C03) Raum 323
Inhalt
Die Vorlesung legt die Grundlagen des Lauterkeitsrechts (UWG) als Instrument zum Schutz des Wettbewerbs und der Verbraucher. Der Kurs gibt eine Einführung in das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Instrument zum Schutz von Wettbewerb und Verbrauchern. Kursmaterialien und Zusatzinformationen werden über Moodle bereitgestellt. Selbsteinschreibung über den universellen Einschreibschlüssel.
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle .
Seminar zum Wettbewerbsrecht (Kartellrecht)
Veranstaltungstermin
Donnerstags 18:00 - 20:00 Uhr
Lehrgebäude 1 (C03) Raum 135
Inhalt
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Gebiet des Wirtschaftsrechts unter einem gemeinsamen Leitthema. Im Sommersemester 2024 lautet das Rahmenthema: Ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen im Wettbewerb. Soziale und ökologische Nachhaltigkeit sind in den letzten Jahren zu gesamtgesellschaftlichen Anliegen geworden, die auch für die Wirtschaft an Bedeutung gewonnen haben und für Unternehmen zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor geworden sind. Die Rechtsordnung enthält inzwischen eine Vielzahl von Instrumenten, die darauf abzielen, unternehmerisches Handeln durch gesetzliche Verpflichtungen in Richtung mehr Nachhaltigkeit zu lenken. Beispiele hierfür sind das deutsche Lieferkettengesetz oder der geplante Richtlinienvorschlag auf europäischer Ebene. Das Seminar im Sommersemester 2024 geht der Frage nach, wie diese rechtliche und ethische Dimension das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen heute und in Zukunft beeinflusst. Dabei werden bestehende Schwachstellen und Ergänzungsbedarf diskutiert sowie alternative Regulierungsansätze vorgestellt und kritisch gewürdigt. Das Seminar bietet Studierenden Gelegenheit, selbst gewählte Themen eigenverantwortlich zu bearbeiten und kritisch zu den aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen. Das Seminar wird begleitet und organisiert über einen Moodle-Kurs. Selbsteinschreibung über den universellen Einschreibschlüssel.
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle.
Vertragsrecht I und II
Veranstaltungstermin
Donnerstags 14:00 - 16:00 Uhr
Lehrgebäude KIZ Hörsaal 1 sowie
Freitags 08:00 - 10:00 Uhr
Lehrgebäude KIZ Hörsaal 1
Inhalt
Die Vorlesung Vertragsrecht I führt in die Grundbegriffe des Zivilrechts ein und stellt den Vertrag als zentrales rechtsgeschäftliches Instrument der Privatautonomie dar. Zum Vorlesungsstoff gehört der Allgemeine Teil des BGB, insbesondere Fragen des Zustandekommens von Rechtsgeschäften.
Die Vorlesung Vertragsrecht II schließt an die Veranstaltung Vertragsrecht I an und führt in das Schuldrecht ein. Behandelt wird die Durchführung schuldrechtlicher Verträge. Es wird auf Entstehung, Inhalt und Erlöschen von Schuldverhältnissen sowie dabei auftretenden Störungen und Pflichtverletzungen und auf die Besonderheiten des Kaufvertrages eingegangen. Die Veranstaltung wird über einen Moodle-Kurs begleitet und organisiert. Selbsteinschreibung über den universellen Einschreibschlüssel.
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle.
Wintersemester 2024/25
Kartellrecht
Veranstaltungstermin
Montags 14:00 - 16:00 Uhr im C03 - LG 1 / Raum 326
Inhalt
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts einschließlich des Verbots wettbewerbsbeschränkender Absprachen, der missbräuchlichen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung und der Fusionskontrolle. Die Einschreibung zur Veranstaltung im Moodle-Kurs ist neben dem von der Fakultät festgelegten Universalschlüssel auch möglich mit: kartr24
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle .
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Veranstaltungstermin
Dienstags von 08:00 - 10:00 Uhr im C01 - AMG / Raum 0007
Inhalt
Behandelt werden die Grundprinzipien der gesetzlichen Schuldverhältnisse in Abgrenzung zu Verträgen. Gegenstand der Veranstaltung sind unter anderem die Geschäftsführung ohne Auftrag, das Deliktsrecht und das Bereicherungsrecht. Der Kurs wird online über Moodle begleitet und organisiert. Dort werden auch regelmäßig Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Vertiefung bereitgestellt. Die Anmeldung kann über den zentralen Fakultätsschlüssel oder mit dem Passwort erfolgen: GesSV24
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle.
Vertiefung Zivilrecht
Veranstaltungstermin
Montags von 18:00 - 20:00 Uhr im C03 - LG 1 / Raum 326
Inhalt
Die Veranstaltung vertieft die vorhandenen Grundkenntnisse des allgemeinen Zivilrechts. Gegenstand der Vorlesung sind ua ausgewählte, für den alltäglichen Rechts- und Wirtschaftsverkehr relevante Tatbestände der Kreditsicherung und der Rechte an Sachen. Der Kurs wird über Moodle begleitet und organisiert. Dort werden auch regelmäßig Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Vertiefung bereitgestellt. Die Anmeldung kann über den zentralen Fakultätsschlüssel oder mit dem Passwort erfolgen: VertZR24
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle.
Rechtswissenschaft II
Veranstaltungstermin
Dienstags von 10:00 - 12:00 Uhr im C03 - LG 1 / Raum 135
Inhalt
Die seminaristische Veranstaltung behandelt Themen u.a. aus dem Gebiet des Wirtschaftsrechts. Es bietet Studierenden Gelegenheit, selbst gewählte Themen eigenverantwortlich zu bearbeiten und kritisch zu den aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen. Die Übernahme eines Themas zur Bearbeitung ist innerhalb der ersten vier Wochen der Vorlesungszeit vorgesehen. Die Veranstaltung wird begleitet und maßgeblich organisiert über Moodle. Der Zugang zum Kurs erfolgt über den Universalschlüssel.
Informationen und Material zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle.
Seminar im Zivil- und Wirtschaftsrecht
Veranstaltungstermin
Dienstags von 14:00 - 16:00 Uhr im C03 - LG 1 / Raum 135
Inhalt
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Gebiet des Wirtschaftsrechts unter einem gemeinsamen Leitthema. Es bietet Studierenden Gelegenheit, selbst gewählte Themen eigenverantwortlich zu bearbeiten und kritisch zu den aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen. Das Seminar wird begleitet und organisiert über einen Moodle-Kurs. Einschreibeschlüssel: universeller oder "SemZWR2024".
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle.