Aktuelle Hinweise
Es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften der Universität.
Sommersemester 2022
Recht der Sachen und Forderungen
Veranstaltungstermin
Dienstags 14:00 - 16:00 Uhr
Inhalt
Die Vorlesung behandelt das Recht an Sachen und Forderungen. Behandelt werden insbesondere die übertragende Verfügung über Forderungen, bewegliche Sachen und über Grundstücke sowie die Rechte, die sich aus der Eigentümerstellung ergeben. Weiterhin werden sonstige Rechte an Sachen (z.B. das Pfandrecht) sowie der Besitz und dessen Schutz angesprochen. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die grundlegenden rechtlichen Funktionsprinzipien in Bezug auf Sachen im Rechts- und Wirtschaftsverkehr zu veranschaulichen. Die Veranstaltung wird über einen Moodle-Kurs begleitet und organisiert. Einschreibschlüssel: universeller oder "RdSuF2022".
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle
Recht des unlauteren Wettbewerbs
Veranstaltungstermin
A-Woche Montags 14:00 - 18:00 Uhr
Inhalt
Die Vorlesung legt die Grundlagen des Lauterkeitsrechts (UWG) als Instrument zum Schutz des Wettbewerbs und der Verbraucher fest. Der Kurs gibt eine Einführung in das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb als Instrument zum Schutz von Wettbewerb und Verbrauchern. Kursmaterialien und Zusatzinformationen werden über Moodle bereitgestellt (Einschreibungsschlüssel: universeller oder "UWG2022").
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle
Seminar Zivil- und Wirtschaftsrecht
Veranstaltungstermin
Dienstags 8:00 - 10:00 Uhr
Inhalt
Das Seminar behandelt aktuelle Themen aus dem Gebiet des Zivil- und Wirtschaftsrechts. Das Leitthema in diesem Semster lautet: Sharing, Prosuming, Ko-Produktion, kollaborativer Konsum - Die gewandelte Rolle des Verbrauchers in der modernen Plattformökonomie. Dieses Themenfeld wird zunächst in gemeinsamen Sitzungen näher ausgearbeitet, bevor Zeit für die betreute schriftliche Seminarleistung gegeben wird, mit der das selbst gewählte Thema eigenverantwortlich und kritisch bearbeitet wird. Im Anschluss werden die Ergebnisse in gemeinsamer Runde vorgestellt und diskutiert sowie zum Abschluss zentrale Thesen verfasst. Das Seminar wird begleitet und organisiert über einen Moodle-Kurs. Einschreibeschlüssel: universeller oder "SemZWR2022".
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle
Seminar zum Kartellrecht
Veranstaltungstermin
Montags 18:00 - 20:00 Uhr
Inhalt
Das Seminar behandelt aktuelle Fragen des Kartellrechts. In diesem Semester steht es unter dem Leitmotiv: Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung als Herausforderung für das Kartellrecht. Dieses Themenfeld wird zunächst in gemeinsamen Sitzungen näher ausgearbeitet, bevor Zeit für die betreute schriftliche Seminarleistung gegeben wird. Im Anschluss werden die Ergebnisse in gemeinsamer Runde vorgestellt und diskutiert sowie zum Abschluss zentrale Thesen verfasst. Das Seminar wird begleitet und organisiert über einen Moodle-Kurs. Einschreibeschlüssel: universeller oder "SemKartR2022"
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie bei Moodle
Wintersemester 2021/22
Kartellrecht
Veranstaltungstermin
Montags 14:00 - 16:00 Uhr im AMG 0012
Inhalt
Die Veranstaltung behandelt die Grundlagen des deutschen und europäischen Kartellrechts („competition law“) einschließlich des Verbots wettbewerbsbeschränkender Absprachen, der missbräuchlichen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung und der Fusionskontrolle. Die Einschreibung zur Veranstaltung im Moodle-Kurs ist neben einem von der Fakultät festgelegten Universalschlüssel auch möglich mit: kartr21
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Veranstaltungstermin
Dienstags von 08:00 - 10:00 Uhr im Lehrgebäude 2 Raum 131
Inhalt
Behandelt werden die Grundprinzipien der gesetzlichen Schuldverhältnisse in Abgrenzung zu Verträgen und wichtige Tatbestände des BGB, u.a. Geschäftsführung ohne Auftrag, Deliktsrecht und Bereicherungsrecht. Der Kurs wird online über Moodle begleitet und organisiert. Dort werden auch regelmäßig Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Vertiefung bereitgestellt. Die Anmeldung kann erfolgen über den zentralen Fakultätsschlüssel oder mit dem Passwort: GesSV21
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle.
Vertiefung Zivilrecht
Veranstaltungstermin
Montags von 18:00 - 20:00 Uhr im AMG 0012
Inhalt
Die Veranstaltung vertieft die vorhanden Grundkenntnisse des allgemeinen Zivilrechts. Gegenstand der Vorlesung sind u.a. ausgesuchte, für den alltäglichen Rechts- und Wirtschaftsverkehr relevante Tatbestände der Kreditsicherung und der Rechte an Sachen. Der Kurs wird begleitet und organisiert über Moodle. Dort werden auch regelmäßig Materialien zur Vor- und Nachbereitung sowie zur Vertiefung bereitgestellt. Die Anmeldung kann erfolgen über den zentralen Fakultätsschlüssel oder mit dem Passwort: VertZR21
Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle.
Rechtswissenschaft II
Veranstaltungstermin
Mo 18.10.2021 18:00–20:00
Fr 26.11.2021 14:00–18:00
Sa 27.11.2021 10:00–15:00
Fr 21.01.2022 14:00–20:00
Sa 22.01.2022 09:00–17:00
Inhalt
Das Seminar behandelt grundlegende Themen u.a. aus dem Gebiet des Wirtschaftsrechts. Es bietet Studierenden Gelegenheit, selbst gewählte Themen eigenverantwortlich zu bearbeiten und kritisch zu den aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen. Die Studierenden wählen dafür zu Beginn der Veranstaltung eines der aufgeführten Themen. Bei besonderem Interesse können auch weitere Themenvorschläge aufgegriffen werden. Die Veranstaltung wird begleitet und organisiert über Moodle. Dort besteht die Möglichkeit der Selbsteinschreibung. Der Einschreibeschlüssel lautet "SemRewiII21". Darüber hinaus können Sie sich mit dem Universal-Zugangsschlüssel der Universität Erfurt, der Ihnen per Email zugesendet wurde, im Kurs anmelden. Teilnehmer können sich über Moodle für ein Thema eintragen. Zu jedem Thema wird eine kurze Erläuterung bereitgestellt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wird eine Veranstaltung zur Vorbesprechung und Klärung offener Fragen stattfinden. Daraufhin beginnen die TeilnehmerInnen mit der selbständigen schriftlichen Ausarbeitung. Mitte des Semesters findet eine erste Blockveranstaltung statt, in der die Themen sowie aufgetretene Fragen nach dem bisherigen Bearbeitungsstand präsentiert und diskutiert werden können. Zum Ende der Vorlesungszeit werden die schriftlichen Ausarbeitungen mit einem wissenschaftlichen Vortrag präsentiert.
Informationen und Material zur Veranstaltung finden Sie hier bei Moodle.