Organisation Abschlussarbeiten im Bachelorstudiengang Internationale Beziehungen

Bitte beachten Sie folgende, wichtige Informationen zur Betreuung von BA-Arbeiten von Studierenden mit Hauptfach IB:

Sie studieren den BA Internationale Beziehungen und möchten Ihre Abschlussarbeit (BA Thesis) an der Professur für Internationale Beziehungen, der Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung oder dem Arbeitsbereich Internationale Politik schreiben? Ihr Thema entspricht außerdem den Forschungsbereichen der Teams von Oliver Kessler, Gulsah Capan, Sophia Hoffmann oder Ulrich Franke?

Bitte reichen Sie in diesem Fall eine Interessensbekundung ein. Nach Eingang der Interessensbekundung prüfen wir die Themen und entscheiden, ob diese einem der vier oben genannten Lehrkräfte zugeordnet werden können und melden uns zeitnah zurück.

Information: Ihre BA-Arbeit (das BA-Abschlussmodul) kann in allen Themenbereichen, die Sie im Verlauf Ihres Studiums kennengelernt haben, geschrieben werden - zu Themen der IB, der SoWi, der ReWi oder der WiWi, das entscheiden Sie nach Ihren Interessen und ihrer Motivation. Alle Lehrenden, welche im BA-IB Veranstaltungen anbieten (inklusive der O-Phase) können und sollen die Betreuung von BA-Arbeiten übernehmen. Wenn das Thema Ihrer Abschlussarbeit in einen anderen Themenbereich der Staatswissenschaften fällt, kontaktieren Sie bitte direkt ein anderes Mitglied der Fakultät der entsprechenden Fachrichtung.

13. Vorlesungswoche – Interessensbekundung im Format PDF per Email an bachelor.ib@uni-erfurt.de
Die Interessenbekundungen werden zentral entgegengenommen, jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit jenes Semesters, das dem Semester, in dem die Bachelorarbeit geschrieben werden soll, vorausgeht. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle.

Themenvorschläge

Zeitfenster für Interessensbekundung Geplantes Semester für Abschlussarbeit
30.06. - 02.07.2025 Wintersemester 2025/26
19.01 - 21.01.2026 Sommersemester 2026
29.06. - 01.07.2026 Wintersemester 2026/27
18.01. - 20.01.2027 Sommersemester 2027
28.06. - 30.06.2027 Wintersemester 2027/28
17.01. - 19.01.2028 Sommersemester 2028
26.06. - 28.06.2028 Wintersemester 2028/29
22.01. - 24.01.2029 Sommersemester 2029

Inhalt der Interessenbekundung

Name, Matrikel, Studienrichtungen

Ihre Interessensbekundung sollte etwa eine halbe Seite umfassen und kurze, aber aussagekräftige Antworten auf die folgenden Fragen enthalten:

  1. Welches Thema möchten Sie bearbeiten? Welche konkrete Fragestellung leiten Sie aus Ihrem Erkenntnisinteresse ab?
  2. Wie möchten Sie Ihr Thema bearbeiten/Ihre Fragestellung beantworten, d.h. 2.a) auf Grundlage welcher theoretischen Vorüberlegungen und 2.b) mithilfe welcher Forschungsmethoden?
  3. Wenn möglich, bereits die theoretische Literatur, mit der Sie arbeiten möchten, grob benennen, z. B. auch die Nennung von Fachliteratur, die Ihnen für Ihr Thema wichtig erscheint, oder Seminarinhalte, an die Sie sich anschließen möchten. 

Sonstiges

Bitte beachten Sie, dass eine externe Betreuung der BA Arbeit, z. B. durch eine Lehrkraft an der Willy-Brandt-School oder des Max-Weber-Kollegs im Prinzip möglich ist. Dies muss aber in früher und enger Absprache mit einem Fakultätsmitglied der StaWi erfolgen.

Gutachten/Empfehlungsschreiben

Prof. Kessler steht für Gutachten und Empfehlungen nur eingeschränkt zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Gern erstellen wir ein Gutachten oder Empfehlungsschreiben für Masterprogramme, Stipendien etc., für die Sie sich bewerben möchten.  

Drittsemester/ausformulierte Gutachten für Auslandssemester

Hier wird besonderes Augenmerk auf die Note der Veranstaltung "Einführung in die Internationalen Beziehungen I" gelegt. Die Erstellung eines befürwortenden Gutachtens ist nur für Studierende möglich, die diese Klausur mit einer Note von mindestens 2,3 abgeschlossen haben.

Gutachten für MA Studienplätze

Es können nur noch Gutachten für Studierende erstellt werden, die Seminare in IB mit entsprechend guten Leistungen absolviert haben. Bitte wenden Sie sich mit dem Wunsch um Erstellung eines Gutachtens direkt an den Lehrenden, bei dem Sie diese Seminare besucht haben.

Wenn Sie o. g. Bedingungen erfüllen, senden Sie bitte – mindestens vier Wochen vor dem Ablauf der Abgabefrist des Gutachtens/Empfehlungsschreibens – 

  • Anfrage per E-Mail an das zuständige Sekretariat, in der Sie beschreiben, wofür Sie bis wann das Gutachten/Empfehlungsschreiben benötigen
  • Ihren aktuellen ELVIS Notenbericht
  • Ihr Bachelorzeugnis (wenn Sie Ihr Studium bereits abgeschlossen haben) 
  • Ihren Lebenslauf und Ihr Motivationsschreiben, den/das Sie in der Regel ohnehin Ihrer Bewerbung beifügen müssen
  • das Formblatt, das es auszufüllen gilt, sofern vorhanden/vom Empfänger gefordert

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hier finden Sie einige Anregungen zum strukturierten Arbeiten rund um Vorlesungen, Seminare und Abschlussarbeiten:

Learning Agreements

Auf den Seiten des Internationalen Büros finden Sie alle wichtigen Informationen und Formulare zum Thema Learning Agreements.

Auf den Seiten des Prüfungsausschusses BA der Staatswissenschaftliche Fakultät finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Anerkennung im Ausland erbrachter Studienleistungen.

Sprachmodule

Willst du Diplomatie zum Anfassen?

Weltkugel
Model United Nations Informationen zu MUN

Studium im Ausland