Dr. Hagen Schölzel

hagen.schoelzel@uni-erfurt.de

Mitarbeiter im Projekt "A Democratic State of Exception" (Volkswagenstiftung) an der Professur für Politische Theorie (Staatswissenschaftliche Fakultät)

Kurzvita

  • seit Mai 2021: wiss. Mitarbeiter im Projekt „A Democrtic State of Exception“ (Volkswagenstiftung) an der Professur für Politische Theorie (Universität Erfurt)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Dezember 2018 - April 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Jena

Universität Erfurt

  • Januar 2017 - Mai 2019: Christoph-Martin-Wieland-Stipendiat (Postdoc) an der Professur für Politische Theorie der Universität Erfurt (Prof. Dr. André Brodocz)
  • September 2014 - Dezember 2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter für Soziologie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
  • April 2013 - August 2014: Lehrbeauftragter an der Staatswissenschaftlichen Fakultät
  • September 2014 - Dezember 2016: wissenschaftlicher Mitarbeiter für Soziologie an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
  • April 2013 - August 2014: Lehrbeauftragter an der Staatswissenschaftlichen Fakultät

Universität Lund:

  • Mai - Oktober 2013: Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung mit Forschungsaufenthalten an der Universität für angewandte Kunst Wien (Prof. Dr. Robert Pfaller) und der Erasmus-Universität Rotterdam (Ass.-Prof. Dr. Gijs van Oenen)
  • Oktober 2012 - März 2013: Assoziierter Forscher im Projekt NEMO: New Media, Modern Democracy am Institut für Strategische Kommunikation der Universität Lund/Campus Helsingborg in Schweden

Universität Leipzig

  • 2011 - 2012: Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft- 2011: Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.). Titel der Dissertation Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform. Gutachter der Arbeit: Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Ulrich Bröckling (Universität Freiburg). Gesamtprädikat: Magna cum laude
  • - 2006 - 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kommunikationsmanagement in Politik und Wirtschaft (Prof. Dr. Ansgar Zerfaß)
  • - 2004 - 2006: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Analyse und Vergleich Politischer Systeme (Prof. Dr. Christian Fenner)

    - 2004: Magister artium (M.A.) in Politikwissenschaft und Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Universität Leipzig. Titel der Magisterarbeit: Politikberatung im Spannungsfeld zwischen Medien und Politik. Die Funktionen der Kommission 'Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt' in historischer und theoretischer Perspektive. Gutachter der Arbeit: PD Dr. Andreas Anter und Prof. Dr. Christian Fenner. Gesamtnote: sehr gut.

Universität Straßburg/Frankreich

  • 2002: Certificat d'Etudes Politiques Européennes (C.E.P.E.) im Rahmen eines Erasmus-Studiums Institut d'Etudes Politiques (SciencesPo), Gesamtbewertung: Mention Assez Bien

Forschungsschwerpunkte

  • Konflikt und Kooperation
  • Öffentlichkeit, Protest und strategische Kommunikation
  • politische Kollektivität, Staatlichkeit und Digitalisierung
  • Akteur-Netzwerk-Theorie und Diskurstheorie
  • nicht-standardisierte, qualitative Methoden

Publikationen

Bücher

  • Schölzel, H. (Hrsg.) (2019): Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours. Baden-Baden: Nomos, 2019.

  • Buhr, L., Hammer, S. & Schölzel, H. (Hrsg.) (2018): Staat, Internet und digitale Gouvernementalität. Wiesbaden: Springer VS, 2018.

  • Schölzel, H. (2013): Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform, Bielefeld: transcript

  • Feustel, R., Koppo, N. & Schölzel, H. (Hrsg.) (2011): Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik.Berlin: Kadmos, 2011.

Zeitschriftenaufsätze

  • Buhr, L. & Schölzel, H. (2020): "Kollektivitätseffekte und Methexis in einer digitalen Gesellschaft", in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivswissenschaft, 6 (1), S. 243-268.
  • Schölzel, H. (2017): "Backing away from circles of control. A re-reading of interpassivity theory's persepctives on the current political culture of participation", in: Empedocles. European Journal for the Philosophy of Communication, 8 (2), S. 187-203.
  • Schölzel, H. (2017): "Die Komposition politischer Öffentlichkeiten. Konturen einer Kommunikations- und Mediensoziologie in den Arbeiten Bruno Latours und der Akteur-Netzwerk-Theorie", in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 65 (2), S. 313-329.
  • Philipps, A., Schölzel, H. & Richter, R. (2016): "Defaced election posters: Between culture jamming and moral outrage. A case study", in: Communication, Politics & Culture, 49 (1), S. 86-110.
  • Schölzel, H. & Nothhaft, H. (2016): "The establishment of facts in public discourse: Actor-Network-Theory as a methodological approach in PR-research", in: Public Relations Inquiry, 5 (1), S. 53-69.
  • Schölzel, H. (2014): "Surrealistic communication as symbolic terrorism. The example of Marcel Mariën's theory of political campaigning", in: Public Relations Inquiry, 3 (2), S. 193-207.
  • Koppo, N. & Schölzel, H. (2009): "Kooperative Politikberatung ohne machtpolitisches Kalkül?", in: Politische Vierteljahresschrift, 50 (1), S. 86-104.

Buchkapitel

  • Schölzel, H. (2021): „Die Konstruktion legitimer Öffentlichkeiten. Über zeitgenössische Krisendiagnosen, die Theorie der Akteur-Netzwerk-Öffentlichkeiten und die Kontroverse um die Klimaerwärmung“, in: Protestkommunikation. Konflikte um die Legitimität politischer Öffentlichkeit, hrsg. von Cornelia Hahn & Andreas Langenohl, Wiesbaden: Springer VS, S. 31-56.
  • Schölzel, H. (2020): „Von der Diskursintervention zu den öffentlichen Kontroversen“, in: Diskursintervention. Normativer Maßstab der Kritik und praktische Perspektiven zur Kultivierung öffentlicher Diskurse, hrsg. von Friedemann Vogel & Fabian Deus, Wiesbaden: Springer VS, S. 55-67.
  • Schölzel, H. (2019): "The Politics of Communication Controlling. On a conceptual infrastructure for the management of publics", in: Infrastructuring Publics, hrsg. von Matthias Korn, Wolfgang Reißmann, Tobias Röhl & David Sittler, Wiesbaden: Springer VS, S. 243-264.
  • Schölzel, H. (2019): "Von der Illusion des Leviathan zum Phantom der Öffentlichkeit. Bruno Latours Theorie politischer Kollektivität", in: Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, hrsg. von Hagen Schölzel, Baden-Baden: Nomos, S. 175-199.
  • Schölzel, H. (2019): "Akteur-Netzwerk-Kollektive als Ausgang aus Hobbes' Leviathan. Eine Einleitung in Bruno Latours Staats-und Politikverständnis", in: Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, hrsg. von Hagen Schölzel, Baden-Baden: Nomos, S. 9-27.
  • Schölzel, H. (2019): "Michel Foucault und die Frage der politischen Ontologie(n)", in: Foucault und das Politische. Transdisziplinäre Impulse für die politische Theorie der Gegenwart, hrsg. von Oliver Marchart & Renate Martinsen, Wiesbaden: Springer VS, S. 235-254.
  • Buhr, L. & Schölzel, H. (2018): "Einleitung: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität", in: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität, hrsg. von Lorina Buhr, Stefanie Hammer & Hagen Schölzel, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-15.
  • Schölzel, H. (2016): "Das Politische als Kommunikationspraxis. Über Interventionen der 'Kommunikationsguerilla' in die 'Kulturelle Grammatik', in: Die andere Seite der Politik. Theorien kultureller Konstruktion des Politischen, hrsg. von Wilhelm Hofmann & Renate Martinsen, Wiesbaden: Springer VS, S. 33-53.
  • Schölzel, H. & Nothhaft, H. (2016): "'Swarming' for democracy: Karl-Theodor Guttenberg's plagiarism case, the court of public opinion and the parliament of things", in: Strategic Communication, Social Media and Democracy. The challenge of the digital naturals, hrsg. von W. Timothy Coombs, Jesper Falkheimer, Mats Heide & Philip Young, London/New York: Routledge, S. 106-118.
  • Schölzel, H. & Nothhaft, H. (2015): "Strategic public relations versus public values? The 'swarming' of German defence minister zu Guttenberg", in: Public Relations, Values and Cultural Identity, hrsg. von Enric Ordeix, Valérie Carayol & Ralph Tench, Brüssel u.a.: Peter Lang, S. 163-178.
  • Nothhaft, H. & Schölzel, H. (2015): "(Re-)Reading Clausewitz: The Strategy Discourse and its Implications for Strategic Communication", in: The Routledge Handbook of Strategic Communication, hrsg. von Derina Holtzhausen & Ansgar Zerfaß, New York/London: Routledge, S. 18-33.
  • Feustel, R., Koppo, N. & Schölzel, H. (2011): "Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik", in: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, hrsg. von Robert Feustel, Nico Koppo und Hagen Schölzel, Berlin: Kadmos, S. 7-16.
  • Feustel, R. & Schölzel, H. (2011): "Jenseits von Aktion und Operation. Zum Verhältnis von Interpassivität und Simulation", in: Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik, hrsg. von Robert Feustel, Nico Koppo und Hagen Schölzel, Berlin: Kadmos, S. 207-220.
  • Schölzel, H. (2010): "Militärische Rhetorik und künstlerische Praxis. Bemerkungen zu Guerillakommunikation in der Politik", in: Politische Kommunikation. Beiträge zur politischen Bildung, hrsg. von Robert Grünewald, Ralf Güldenzopf und Melanie Piepenschneider, Berlin: LIT, S. 79-91.
  • Schölzel, H. (2010): "Spielräume der Wissenschaft. Diskursanalyse und Genealogie bei Michel Foucault", in: Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse, hrsg. von Robert Feustel und Maximilian Schochow, Bielefeld: transcript, S. 17-32.F
  • eustel, R. & Schölzel, H. (2010): "Jean Baudrillard: Die künstlichen Paradiese des Politischen", in: Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, hrsg. von Ulrich Bröckling und Robert Feustel, Bielefeld: transcript, S. 295-312.
  • Schölzel, H. (2008): "Mut zur Lücke? Widerstand im französischen Parlament mit Giddens und Foucault gelesen", in: Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht, hrsg. von Daniel Hechler und Axel Philipps, Bielefeld: transcript, S. 117-133.

Übersetzungen

  • Arjen Kleinherenbrink & Sjoerd van Tuinen: "Der repolitisierte Staat", in: Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, hrsg. von Hagen Schölzel, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 29-54.
  • Graham Harman: "'Hobbes hatte unrecht!' Latours politische Philosophie zwischen Wahrheit und Macht", in: Der große Leviathan und die Akteur-Netzwerk-Welten. Staatlichkeit und politische Kollektivität im Denken Bruno Latours, hrsg. von Hagen Schölzel, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 201-207.John Ch
  • eney-Lippold: "Jus Algoritmi. Wie die National Security Agency die Staatsangehörigkeit neu erfand", in: Staat, Internet und digitale Gouvernementalität, hrsg. von Lorina Buhr, Stefanie Hammer & Hagen Schölzel, Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 211-238.
  • Bruno Latour: Versuch eines kompositionistischen Manifests, in: Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), 2 (1), 2013, S. 8-30.

Lexikonartikel, Rezensionen, sonstige Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Schölzel, H. (2020): "PR, Punk oder Provinz: Wie Corona-Forschung die Öffentlichkeit (nicht) erregt", in: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation, 23. Juli 2020.
  • Schölzel, H. (2020): "Die Corona-Krise als demokratischer Ausnahmezustand?", in: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation, 17. April 2020.
  • Schölzel, H. (2020): "Guerillakommunikation", in: Diskursmonitor. Online-Plattform zur Aufklärung und Dokumentation strategischer Kommunikation, 17. April 2020.
  • Dos Reis, F. & Schölzel, H. (2017): Rezension: "Artikulationen im Herzen des Staates. Buno Latours Diskussion des Rechts und deren deutsch- und englischsprachige Rezeption", in: Zeitschrift für Politische Theorie, 8 (2), S. 291-298.
  • Schölzel, H. (2016): "Actor-Network Theory", in: The SAGE Encyclopedia of Corporate Reputation, hrsg. von Craig E. Carroll, Los Angeles u.a.: Sage, S. 14-16.
  • Phillips, A. & Schölzel, H. (2013): "Verfremdete Wahlplakate bei Leipzigs Oberbürgermeisterwahl 2013. Eine explorative Studie", LFS-Arbeitsbericht Nr. 6, Januar 2013.
  • Schölzel, H. (2013): "Guerillakommunikation", in: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, hrsg. von Günter Bentele, Hans-Bernd Brosius und Otfried Jarren, 2. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 111-112.
  • Schölzel, H. (2010): Rezension: "Pias, Claus (Hrsg.). Abwehr. Modelle Strategien Medien, Bielefeld 2009", in: Behemoth. A Journal on Civilization, 3 (1), S. 174-179.
  • Schölzel, H. (2009): Rezension: Sarasin, Philipp. Darwin und Foucault. Geschichte und Genealogie im Zeitalter der Biologie, Frankfurt am Main 2009, in: Kritikon. Rezensionen zur Philosophie, 10.07.2009.